Lernziele
- Anzeichen einer Plazentalösung
- Grade der Plazentalösung
- Management der Plazentalösung
Definition und Mechanismen
- Blutung die aus der vorzeitigen Trennung einer normal gelegenen Plazenta entstehen
- Trennung des Plazentabetts von der Decidua basalis vor der Geburt des Fötus
- Tritt bei 1 % der Schwangerschaften auf
- Hauptursache für vaginale Blutungen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft
- Notfall mit hoher maternaler und fetaler Morbidität/Mortalität
- Hauptkomplikationen:
- Hämorrhagischer Schock
- Akute Nierenverletzung
- Koagulopathie
- Ableben des Fötus
- Mütterlicher Tod
- Delivering Frühgeborenes
- Transfusionsassoziierte Komplikationen
- Hysterektomie
- Rezidive wurden in 4 bis 12 % der Fälle berichtet
Anzeichen und Symptome
- Wichtige diagnostische Faktoren:
- Vaginale Blutungen (obwohl etwa 20 % der Fälle keine Blutung haben)
- Uterusempfindlichkeit
- Schnelle Kontraktionen
- Bauchschmerzen
- Anomalien der fetalen Herzfrequenz
- Die klinischen Auswirkungen einer Plazentalösung variieren je nach Ausmaß der Trennung und Ort der Trennung
- Die Plazentalösung kann vollständig oder partiell und marginal oder zentral sein
- Die Klassifikation der Plazentalösung basiert auf den folgenden klinischen Befunden:
Klasse 0: asymptomatisch | Klasse 1: mild | Klasse 2: mäßig | Klasse 3: Schwer |
---|---|---|---|
Entdeckung eines Blutgerinnsels auf der mütterlichen Seite einer geborenen Plazenta Die Diagnose wird retrospektiv gestellt | Keine Anzeichen einer vaginalen Blutung oder eine kleine Menge vaginaler Blutung Leichte Empfindlichkeit der Gebärmutter Mütterlicher Blutdruck und Herzfrequenz innerhalb normaler Grenzen Keine Anzeichen von fetalem Distress | Keine Anzeichen einer Vaginalblutung bis zu einer mäßigen Menge an Vaginalblutung Signifikante Uterusempfindlichkeit mit tetanischen Kontraktionen Veränderung der Vitalfunktionen: mütterliche Tachykardie, orthostatische Blutdruckänderungen Hinweise auf fötalen Distress Veränderung des Gerinnungsprofils: Hypofibrinogenämie | Keine Anzeichen von vaginalen Blutungen bis hin zu starken vaginalen Blutungen Tetanischer Uterus/brettartige Konsistenz bei Palpation Mütterlicher Schock Änderung des Gerinnungsprofils: Hypofibrinogenämie und Koagulopathie Fötaler Tod |
- Die Einstufung 0 oder 1 ist meist mit einer partiellen, marginalen Trennung verbunden
- Während die Klassifizierung von 2 oder 3 mit einer vollständigen oder zentralen Trennung verbunden ist
Stadien des hypovolämischen Schocks
Ich habe kompensiert | II Mild | III Moderat | IV Schwer | |
---|---|---|---|---|
Blutverlust | <15 %; 750–1000ml | 15–30 %; 1000–1500ml | 30–40 %; 1500–2000ml | >40 %; ≥2000ml |
Herzfrequenz (Schläge/min) | <100 | > 100 | > 120 | > 140 |
Arterieller Druck | Normal; Vasokonstriktion verteilt den Blutfluss neu, leichter Anstieg des diastolischen Drucks | Orthostatische Veränderungen des arteriellen Drucks, verstärkte Vasokonstriktion in unkritischen Organen (Haut, Muskel, Darm) | Deutlich erniedrigt (systolischer arterieller Druck <90 mm Hg); Vasokonstriktion verringert die Durchblutung der Bauchorgane | Stark erniedrigt (systolischer Arteriendruck < 80 mm Hg); verminderte Durchblutung lebenswichtiger Organe (Gehirn, Herz) |
Atmung | Normal | Leichter Anstieg | Mäßige Tachypnoe | Ausgeprägte Tachypnoe – Atemversagen |
Mentaler Zustand | Normal, leicht ängstlich | Leicht ängstlich, aufgeregt | Verwirrt, aufgeregt | Erhalten |
Urinausscheidung (ml/h) | > 30 | 20 - 30 | <20 | Keine (Anurie) |
Kapillare Nachfüllung | Normal (<2 s) | >2 s; feuchte Haut | Üblicherweise >3 s; kühle, blasse Haut | >3 s; kalte, fleckige Haut |
Risikofaktoren
- Krankengeschichte und frühere geburtshilfliche Ereignisse:
- Rauchen
- Kokain -
- Alter der Mutter über 35 Jahre
- Hypertonie
- Plazentaunterbrechung in einer vorangegangenen Schwangerschaft
- Aktuelle Schwangerschaft:
- Mehrlingsschwangerschaften
- Polyhydramnion
- Präeklampsie
- Plötzliche Uterusdekompression
- Kurze Nabelschnur
- Unerwartet das Trauma zu lösen, die
Ursachen
- Die genaue Ätiologie ist unbekannt
- Spezifische Ursache ist oft unbekannt
- Trauma oder Verletzung des Bauches
- Selten eine kurze Nabelschnur oder schneller Fruchtwasserverlust
Diagnose
- Klinische Anzeichen/Symptome
- Ultraschall (jedoch geringe Empfindlichkeit)
Management
Empfohlene Lektüre
- Schmidt P, Skelly CL, Raines DA. Plazentalösung. In: StatPearls. Schatzinsel (FL): StatPearls Publishing; 1. April 2022.
- Walfish, M., Neuman, A., Wlody, D., 2009. Maternale Blutung. Britisches Journal für Anästhesie 103, i47–i56.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com