Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Lernziele

  • Beschreiben Sie die Pathophysiologie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • Anzeichen und Symptome von ALS
  • Anästhesiemanagement von ALS

Definition und Mechanismen

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), auch als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt, ist eine seltene und fortschreitende Erkrankung des Nervensystems, die Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark betrifft
  • Dies führt zu einem fortschreitenden Verlust von Motoneuronen, die willkürliche Muskeln steuern
  • ALS beginnt oft mit Muskelzuckungen und Schwäche in einem Glied oder undeutlicher Sprache
  • Schließlich beeinflusst ALS die Kontrolle der Muskeln, die zum Bewegen, Sprechen, Essen und Atmen benötigt werden
  • Die häufigste Todesursache bei Patienten mit ALS ist respiratorische Insuffizienz
  • Im Durchschnitt sterben die Patienten innerhalb von 3-5 Jahren nach Beginn der Symptome
  • Es gibt keine Heilung für diese tödliche Krankheit
  • Die meisten ALS-Fälle gelten als sporadisch, etwa 5-10 % aller ALS-Fälle sind familiär bedingt

Anzeichen und Symptome

  • Schwierigkeiten beim Gehen oder bei normalen täglichen Aktivitäten
  • Stolpern und Fallen
  • Schwäche in den Beinen, Füßen oder Knöcheln
  • Handschwäche oder Ungeschicklichkeit
  • Verschwommene Sprache oder Schluckbeschwerden
  • Muskelkrämpfe und -zuckungen (Faszikulationen) in Armen, Schultern und Zunge
  • Unangemessenes Weinen, Lachen oder Gähnen
  • Kognitive und Verhaltensänderungen
  • Lungen-/Atemprobleme:
    • Kurzatmigkeit
    • Schwacher Husten
    • Schwierigkeiten, den Hals und die Lungen zu räuspern
    • Zusätzlicher Speichel
    • Unfähigkeit, flach im Bett zu liegen
    • Wiederholte Brustinfektionen und Lungenentzündung
    • Atemstillstand

Symptome mit dem Fortschreiten der Krankheit:

  • Nicht in der Lage sein, alleine zu stehen oder zu gehen, ins Bett zu gehen oder aufzustehen
  • Dysphagie
  • Dysarthrie
  • Kurzatmigkeit 
  • Gewichtsverlust
  • Unterernährung
  • Muskelkrämpfe und Neuropathie 
  • Angst und Depression
  • Demenz

Risikofaktoren

  • Alter: nimmt mit dem Alter zu und liegt am häufigsten zwischen 40 und 70
  • Geschlecht: Männer entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit ALS vor dem 65
  • Rasse und ethnische Zugehörigkeit: Kaukasier und Nicht-Hispanics entwickeln die Krankheit am ehesten
  • Vererbung: in 5-10% der Fälle
  • Rauchen
  • Exposition gegenüber Umweltgiften: Blei, Pestizide wie Aldrin, Dieldrin und DDT
  • Militärdienst

Komplikationen

  • Atemprobleme, die BiPAP erfordern, oder Tracheotomie
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Unterernährung und Dehydration
  • Demenz

Diagnose

  • EMG
  • Eine Nervenleitungsstudie
  • MRI
  • Blut- und Urintests
  • Muskelbiopsie

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Symptome:

  • Unterstützende Gesundheitsvorsorge: 
    • Physiotherapie
    • Ernährungsberatung
    • Sprachtherapie
    • Hilfsmittel: Schienen, Orthesen, Haltegriffe, …
  • Nicht-invasive Beatmung
  • Medikamente zur Behandlung von Symptomen wie Muskelkrämpfen, Steifheit, übermäßigem Speichel, Schleim, unerwünschten Episoden von Weinen und/oder Lachen oder anderen emotionalen Erscheinungen
  • Von der FDA zugelassene Medikamente:
    • Riluzol (Rilutek)
    • Edaravon (Radicava)

Anästhesiemanagement

Präoperatives und perioperatives Management

 

Postoperatives Management

  • Verlegung des Patienten auf die Intensivstation
  • Postoperativ Paracetamol oder NSAIDs zur Schmerzbehandlung verabreichen
    • Vermeiden Opioide wegen Atemdepression
  • Atemnot kann eine verlängerte mechanische Beatmung sowie eine erneute Intubation erfordern
    • Seien Sie sich bewusst, dass die Entwöhnung oft langwierig und schwierig ist
  • Bedenken Sie, dass bulbäre Symptome wie Dysphagie oder Dysarthrie sowie kognitive Beeinträchtigungen dazu führen können Unterernährung und erfordern eine intravenöse oder Sondenernährung 

Empfohlene Lektüre

  • Gaik C, Wiesmann T. 2021Anästhesieempfehlungen bei Amyotropher Lateralsklerose. Orphananästhesie.https://www.orphanansthetic.eu/en/rare-diseases/published-guidelines/amyotrophic-lateral-sclerose/1684-amyotrophic-lateral-sclerose-2/file.html
  • Sarna R, Gupta A, Arora G. Amyotrophe Lateralsklerose und anästhetische Herausforderungen: Perioperative Lignocain-Infusion – ein Hilfsmittel. Indian J Anaesth. 2020;64(5):448-449. 
  • Thampi SM, David D, Chandy TT, Nandhakumar A. Anästhesiemanagement eines Patienten mit amyotropher Lateralsklerose zur transurethralen Resektion eines Blasentumors. Indian J Anaesth. 2013;57(2):197-199.
  • Marsh, S., Pittard, A., 2011. Neuromuskuläre Erkrankungen und Anästhesie. Teil 2: Spezifische neuromuskuläre Erkrankungen. Weiterbildung in Anästhesie Intensivpflege & Schmerz 11, 119–123.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com