Lernziele
- Indikationen für einen Kaiserschnitt
- Vorteile der Regionalanästhesie gegenüber der Vollnarkose
- Management eines elektiven Kaiserschnitts und einer operativen vaginalen Entbindung
- Management eines Notkaiserschnitts und einer operativen vaginalen Entbindung
- Patientenposition für Epidural- oder Spinalanästhesie bei Kaiserschnittgeburt
Definition und Mechanismen
- Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein oder mehrere Babys durch einen Einschnitt im Bauch der Mutter entbunden werden, der häufig durchgeführt wird, weil eine vaginale Entbindung das Baby oder die Mutter gefährden würde
- Der elektive Kaiserschnitt ist die häufigste geburtshilfliche Operation
- Die Planung eines Kaiserschnitts kann erforderlich sein, wenn es bestimmte gibt Schwangerschaft Komplikationen
- Wird oft als Dringlichkeits- oder Notfallverfahren durchgeführt
Indikationen
- Verschluss
- Vielfache
- Vorheriger Kaiserschnitt
- Mütterlich hoher Blutdruck
- Fehlplatzierung (kleine oder große Plazenta praevia) und krankhafte Plazenta (Plazenta accreta oder Percreta)
- Verhinderung der Übertragung von HIV von der Mutter zum Baby
- Mütterliche Wahl
Anästhesie für Kaiserschnitt
Vorteile der Regionalanästhesie gegenüber der Vollnarkose
Regionalanästhesie | Vollnarkose |
---|---|
Reduzierter Blutverlust Verbesserte postoperative Schmerzlinderung Vermeidet das Risiko einer fehlgeschlagenen Intubation Die Mutter ist wach, als ihr Baby geboren wird Erleichtert die Anwesenheit von Geburtspartnern bei der Geburt Unterstützt den Hautkontakt im OP | Bietet Anästhesie, wenn regionale Techniken kontraindiziert sind, z. B. wenn die Frau: - Gerinnungsstörungen oder kürzlich erfolgte Thromboseprophylaxe - Signifikante kraniale oder spinale Anomalien (z Spina bifida, Chiari-Fehlbildung) Lindert tiefe Angst, während der Operation wach zu sein Erleichtert die Verwaltung komplexer Fälle von Beginn des Verfahrens an Beseitigt jegliches intraoperative Gefühl von Ziehen/Dehnung |
Management eines elektiven Kaiserschnitts und einer operativen vaginalen Entbindung
Management eines Notkaiserschnitts und einer operativen vaginalen Entbindung
- Vier Gruppen je nach Dringlichkeit des Kaiserschnitts
Kategorie | Gefahr für die Mutter und/oder Baby | Indikation | Zielzeit für Entscheidung zur Auslieferung Intervall (DDI) |
---|---|---|---|
1. Notfall | Eine unmittelbare Lebensgefahr | Eine unmittelbare Bedrohung des Lebens der Frau bzw Fötus (z. B. schwere fetale Bradykardie, Nabelschnur Prolaps, Uterusruptur, fötal Blutprobe pH ≤7.2) | ≤30 Minuten |
2. Dringende | Mütterlich oder fötal Kompromiss | Keine unmittelbare Bedrohung für das Leben der Frau oder Baby (z. B. APH, kein Fortschritt) | ≤75 Minuten |
3. Geplant | Zeit für das geplante Verfahren | Benötigt vorzeitige Lieferung (z. B. intrauterine Wachstumsverzögerung, gescheiterte Geburtseinleitung) | Im Interesse von Mutter und Baby |
4. Wahlfach (Verwaltung siehe oben) | Keine mütterliche bzw fetaler Kompromiss | Zu einer Zeit, die der Frau entspricht und Mutterschaftsdienste (Verschluss, vorherige CD) | In der Regel nach 39 Wochen der Schwangerschaft, wenn möglich |
Epidurale Aufladung
- Kann zur Anästhesie verwendet werden, wenn eine gut funktionierende Epiduralanästhesie vorhanden ist
- Kann im Kreißsaal verabreicht werden, wenn der Anästhesist ständig anwesend ist und Vasopressoren sofort verfügbar sind
- Führen Sie einen Block von sakralen Regionen zu T4 mit 2 ml LA durch
- Die Verabreichung der Dosis in 5–10-ml-Aliquots hilft, zu verhindern Unterdruck oder Hochblock
- Speichern Opioide (Fentanyl 100 mcg oder Diamorphin 2.5-5 mg) verbessert die Qualität der Analgesie
Indikationen für eine Allgemeinanästhesie bei Kaiserschnittgeburten
- Wenn RA kontraindiziert ist
- Wenn Mütter RA ablehnen
- Lebensbedrohliche Zustände für Mutter und/oder Baby
- Längere fetale Bradykardie
- Nabelschnurprolaps
- Dur Plazentaunterbrechung (mit mütterlichem/fötalem Kompromiss)
- Uterusruptur
- Unkontrolliert massiv Blutung
Patientenposition für Epidural- oder Spinalanästhesie bei Kaiserschnittgeburt
Empfohlene Lektüre
- Neall G, Bampoe S, Sultan P. 2022. Analgesie für den Kaiserschnitt. BJA-Ausbildung. 22;5:197-203.
- Delgado C, Ring L, Mushambi MC. 2020. Allgemeinanästhesie in der Geburtshilfe. BJA-Ausbildung. 20;6:201-207.
- Adshead, D., Wrench, I., Woolnough, M., 2020. Verbesserte Genesung für elektiven Kaiserschnitt. BJA-Bildung 20, 354–357.
- Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
- McGlennan A, Mustafa A. 2009. Vollnarkose für den Kaiserschnitt. Weiterbildung in Anaesthesa Critical Care & Pain. 9;5:148-151.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com