Lernziele
- Beschreiben Sie die Mechanismen, Risikofaktoren und Symptome postoperativer Nervenverletzungen
- Diagnostizieren Sie postoperative Nervenverletzungen
- Verhindern und behandeln Sie postoperative Nervenverletzungen
Hintergrund
- Postoperative periphere Nervenverletzungen sind Komplikationen sowohl der Vollnarkose als auch der Regionalanästhesie
- Dritthäufigste Ursache für anästhesiebezogene medizinische Rechtsstreitigkeiten
- Sehr selten
- Führt möglicherweise zu einer erheblichen Morbidität für den Patienten
Mechanismen
- Direkte Nervenschädigung durch Operation, Nadeltrauma oder Folge einer Regionalanästhesie oder eines peripheren Katheters
- Dehnung und Kompression: Schlechte Polsterung und Positionierung der Gliedmaßen, Verwendung von Tourniquets und chirurgischen Retraktoren
- Ischämie: Wird hauptsächlich durch Tourniquets, längere Immobilität, Hämatome um einen Nerv und Lokalanästhetika verursacht
- Toxizität von Lokalanästhetika: Hohe Konzentrationen und längere Exposition erhöhen das Risiko
- Double-Crush-Syndrom: Verringerte Toleranz eines Nervs gegenüber Kompression nach vorheriger Kompression
- Idiopathisch
- Kombination von Mechanismen
Risikofaktoren
chirurgisch | Neurochirurgie |
Herzchirugie | |
Magen-Darm-Chirurgie | |
Orthopädische Operation | |
Patientenspezifisch | Hypertonie |
Diabetes mellitus | |
Rauchen | |
Double-Crush-Syndrom | |
Vorbestehende periphere Neuropathie | |
Anatomische Anomalien | |
Narkose | Vollnarkose |
Epiduralanästhesie | |
Perioperativ | Hypovolämie |
Entwässerung | |
Unterdruck | |
Hypoxie | |
Elektrolytstörung | |
Unterkühlung |
Klassifikation
Seddon | Sunderland | Pathophysiologie |
---|---|---|
Neuropraxie (Kompression) | Typ 1 | Lokale Myelinschädigung bei noch intaktem Nerv |
Axonotmesis (Zerquetschen) | Typ 2 | Die Kontinuität der Axone geht verloren Endoneurium, Perineurium und Epineurium bleiben intakt Verlust der Kontinuität von Axonen mit wallerischer Degeneration aufgrund einer Unterbrechung des axoplasmatischen Flusses |
Typ 3 | Typ 2 mit endoneurialer Verletzung | |
Typ 4 | Typ 2 mit endoneuraler und perineuraler Verletzung, aber intaktem Epineurium | |
Neurotmesis (Durchtrennung) | Typ 5 | Vollständige physiologische Störung des gesamten Nervenstammes Früher chirurgischer Eingriff notwendig Prognose gehütet |
Symptome
- sensorisch
- Anästhesie
- Parästhesien
- Hypästhesie
- Hyperästhesie
- Schmerzen in den Bereichen, die von den betroffenen Nerven versorgt werden
- Motor
- Parese
- Lähmung
- Autonome Dysfunktion
- Trophische Veränderungen
Nervenverletzungen der oberen Extremität
Betroffene Nerven | Verletzungsmechanismus | Klinische Präsentation |
---|---|---|
Nervus ulnaris | Direkter Druck auf die Ulnarrille Verlängerte Unterarmflexion | Kribbeln oder Taubheit entlang des kleinen Fingers Schwäche der Abduktion/Adduktion der Finger |
Plexus brachialis | Kompression, Dehnung oder direkte Verletzung durch eine regionale Technik | C5-6-Läsion: Arm hängt seitlich, medial rotiert und proniert C8-T1-Läsion: Krallenhand und Taubheit in der ulnaren Verteilung |
Radialnerv | Tourniquet/arterielle Druckmanschetten Kompression gegen einen Patientenschirm Armbrett in falscher Höhe | Handgelenk fallen Taubheit entlang der hinteren Oberfläche des Unterarms und einem variablen Bereich des Handrückens und der seitlichen Finger |
Nervus medianus | Direkte Nervenschädigung durch regionale Techniken Invasive Eingriffe um den Ellbogen Kompression im Karpaltunnel | Parästhesie entlang der palmaren Seite der seitlichen Finger Schwäche der Abduktion und Opposition des Daumens Schwache Flexion des Handgelenks Unterarm in Supination gehalten Die Hand erscheint abgeflacht |
Axillar (C5-6) und N. musculocutaneus (C5-7) | Schulteroperation oder Schulterluxation | Schwäche der Schulterabduktion und Anästhesie entlang der oberen seitlichen Begrenzung des Arms (N. axillaris) Schwäche der Ellbogenbeugung und Taubheitsgefühl am seitlichen Rand des Unterarms (Nervus musculocutaneus) |
Nervenverletzungen der unteren Extremität
Betroffener Nerv | Verletzungsmechanismus | Klinische Präsentation |
---|---|---|
Ischiasnerv (L4-S3) | Dehnung, Kompression, Ischämie, direkter Schaden Steinschnitt, Froschschenkel und Sitzpositionen Regionale Techniken | Lähmung der Kniesehnenmuskulatur und aller Muskeln unterhalb des Knies Schwache Kniebeugung und Fußabfall Beeinträchtigte Empfindung unterhalb des Knies mit Ausnahme des medialen Aspekts von Bein und Fuß |
N. femoralis (L2-4) | Kompression am Beckenrand durch Retraktoren Ischämie im Zusammenhang mit Aorten-Cross-Clamp Lithotomieposition Invasive Verfahren zum Zugang zu den femoralen Gefäßen Hüftendoprothetik | Gefühlsverlust an der Vorderseite des Oberschenkels und der medialen Seite des Beins Schwache Hüftbeugung Verlust der Kniestreckung Verminderter oder fehlender Kniereflex |
Oberflächlicher Nervus peroneus (L4-5, S1-2) | Steinschnitt Seitenlage | Verlust der Dorsalextension und Eversion des Fußes Gefühlsverlust entlang der anterolateralen Begrenzung des Beins und des Fingerrückens, mit Ausnahme derjenigen, die von den Saphenus- und Suralnerven versorgt werden |
Diagnose
- Gründliche Anamnese und klinische Untersuchung, um die Läsion zu lokalisieren und eine vorbestehende periphere Neuropathie zu identifizieren
- Elektromyographie
- Nervenleitungsstudien
- Bildgebung: MRT, hochauflösender Ultraschall
- Frühe Konsultation mit einem Neurologen
abwehr
Management
- Korrigieren Sie die zugrunde liegende Pathologie und lindern Sie die Symptome
- Wenden Sie sich an die Neurologie
- Eine chirurgische Korrektur ist selten angezeigt
- Kranken-gymnastik
- Orthetische Maßnahmen (Fußpflege, Schienen und Bandagen)
Empfohlene Lektüre
- Hewson DW, Bedforth NM, Hardman JG. Verletzungen peripherer Nerven in der Anästhesiepraxis. Anästhesie. 2018;73(S1):51-60.
- Chui J, Murkin JM, Posner KL, Domino KB. Perioperative Verletzung peripherer Nerven nach Allgemeinanästhesie: Eine qualitative systematische Überprüfung. Anesth Analg. 2018;127(1):134-143.
- Praxisratgeber zur Prävention perioperativer peripherer Neuropathien 2018: Ein aktualisierter Bericht der Task Force der American Society of Anesthesiologists zur Prävention perioperativer peripherer Neuropathien*. Anästhesiologie. 2018;128(1):11-26.
- Lalkhen AG, Bhatia K. Perioperative periphere Nervenverletzungen. Weiterbildung in Anästhesie Intensivpflege & Schmerz. 2012;12(1):38-42.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com