Postoperative Schmerztherapie - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Postoperative Schmerztherapie

Postoperative Schmerztherapie

Lernziele

  • Beschreiben Sie die Bedeutung der postoperativen Schmerzbehandlung
  • Beurteilen Sie postoperative Schmerzen
  • Verwalten Sie postoperative Schmerzen

Hintergrund

  • Eine angemessene postoperative Schmerzbehandlung ist unerlässlich, um eine schnelle Rückkehr zur normalen Funktion zu ermöglichen
  • Unkontrollierter Schmerz erhöht die sympathische Aktivität und die Stressreaktion, was zu multisystemischen Folgen führt (z. B. Hyperglykämie, Immunsuppression, erhöhtes Risiko einer Myokardischämie)
  • Schmerzen nach Bauch- oder Thoraxoperationen können zu einer Schienung des Zwerchfells und der Brustwand führen, was zu verringertem Lungenvolumen, Atelektase, schlechtem Husten, Sputumretention, Infektion und Hypoxie führt
  • Schmerzen können die Mobilität einschränken und das Risiko erhöhen Thromboembolie
  • Psychische Wirkungen: Angst, Gefühl der Hilflosigkeit
  • Unbehandelte oder unzureichend behandelte postoperative Schmerzen können zu chronischen Schmerzen führen
  • Traditionell waren Opioide die Standardbehandlung für postoperative Schmerzen
  • Heute sind multimodale Ansätze zur Schmerztherapie die Therapie der Wahl

Schmerzbeurteilung

  • Führen Sie in regelmäßigen Abständen und nach jedem Eingriff eine Schmerzbeurteilung durch
  • Die Stärke der Schmerzen und die Wirksamkeit der Analgesie bestimmen die Häufigkeit
  • Zeichnen Sie Schmerzen als fünftes Vitalzeichen auf
  • Die Bewertung umfasst:
    • Ort, Umstände im Zusammenhang mit dem Ausbruch
    • Charakter
    • Intensität (in Ruhe und bei Bewegung)
    • Begleitsymptome (z. B. Übelkeit)
    • Wirkung auf Aktivität und Schlaf
    • Relevante Krankengeschichte
    • Andere Faktoren, die die Behandlung des Patienten beeinflussen
    • Aktuelle und frühere Medikamente und analgetische Strategien
  • Schweregradskalen:
    • eindimensional
      • Numerisch (numerische Bewertungsskalen, visuelle Analogskala)
      • Kategorial (verbale Deskriptorenskala)
    • Mehrdimensional (weniger sinnvoll bei akuten postoperativen Schmerzen)
      • McGill Schmerzfragebogen
      • Leeds Assessment of Neuropathic Symptoms and Signs (LANSS) kann verwendet werden, um diejenigen zu identifizieren, bei denen das Risiko besteht, chronische neuropathische Schmerzen zu entwickeln
    • Für Kinder oder kognitiv beeinträchtigte Patienten können Bild- und Verhaltensskalen erforderlich sein
      • FLACC-Skala
      • Abtei-Schmerzskala

Strategie zur Schmerzbehandlung

postoperative Schmerztherapie, Opioid, Aufklärung, Analgesie, Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika, NSAIDs, Übelkeit, Erbrechen, Sedierung, Pruritus, Atemdepression, Verstopfung, Harnverhalt, Gabapentinoide, N-Methyl-d-Aspartat-Rezeptorantagonisten, Alpha-2-adrenerge Agonisten, multimodal, Clonidin, Dexmedetomidin, Ketamin, Dexamethason, Regionalanästhesie, lokale Infiltration, periphere Nervenblockaden, neuraxiale, epidurale, spinale WHO-Schmerzleiter

Schmerz in besonderen Situationen

  • Opioidabhängige Patienten (Langzeit-Opioide gegen chronische Schmerzen, Opioide gegen Krebsschmerzen, Freizeitgebrauch)
    • Verwalten Sie die Erwartungen der Patienten
    • Sorgen Sie für eine ausreichende Analgesie
    • Verhindern oder behandeln Sie Entzugserscheinungen
  • Akute neuropathische Schmerzen nach der Operation
    • Die Inzidenz hängt von der Art des chirurgischen Eingriffs ab (z. B. 85 % nach Amputation von Gliedmaßen)
    • Präemptive Analgesie (regionale Techniken, Ketamin, Gabe vor OP-Beginn) kann hilfreich sein
    • Behalten Sie bei Patienten mit hohem Risiko einen hohen Verdachtsindex bei
    • Die Behandlung wird aus der Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen extrapoliert: Trizyklische Antidepressiva, Ketamin, Antikonvulsiva, Lidocain und Tramadol können eine Rolle spielen

Empfohlene Lektüre

  • Horn R, Kramer J. Postoperative Schmerzkontrolle. [Aktualisiert am 2022. September 19]. In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL): StatPearls Publishing; 2022 Januar-. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544298/
  • Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
  • Tharakan L, Faber P. Schmerzmanagement in der ambulanten Chirurgie. BJA-Ausbildung. 2015;15(4):180-3.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen