Aorteninsuffizienz (AR) - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Aorteninsuffizienz (AR)

Lernziele

  • Beschreiben Sie die zugrunde liegenden Mechanismen von AR
  • Erkennen Sie die Symptome von AR
  • Verwalten Sie Patienten mit AR

Definition & Mechanismen

  • Aorteninsuffizienz (AR) ist definiert als diastolische Umkehrung des Blutflusses von der Aorta in den linken Ventrikel
  • Häufigste Ätiologie: Atherosklerotische Degeneration der Klappe, insbesondere bei Vorhandensein einer bikuspiden Aortenklappe
  • Akute AR:
    • Kann sich entwickeln aus:
      • Klappenanomalien (am häufigsten infektiösen Endokarditis)
      • Aortenanomalien (meistens Aortendissektion
      • Iatrogene Ursachen wie traumatische Verletzungen (z. B. Autounfall) oder während transkutaner Aortenklappeneingriffe
    • Charakterisiert durch einen abrupten Anstieg des linksventrikulären enddiastolischen Volumens
    • In schweren Fällen kommt es häufig zu einem Lungenödem und sogar zu einem kardiogenen Schock
  • Chronische AR:
    • Am häufigsten verursacht durch atherosklerotische Degeneration der Klappe und/oder angeborene bikuspide Aortenklappe
    • In der Frühphase halten Kompensationsmechanismen die linksventrikuläre Ejektionsfraktion im Normbereich
    • Im Laufe der Zeit dilatiert und hypertrophiert der LV, um die Wandspannung zu normalisieren, indem das Verhältnis der Ventrikelwanddicke zum Hohlraumradius beibehalten wird
    • Kompensationsmechanismen ermöglichen es den Patienten, selbst bei schwerer AR über viele Jahre stabil und asymptomatisch zu bleiben
    • Wenn die Wandverdickung mit der Volumenüberlastung nicht Schritt halten kann, kommt es zu einer Erhöhung der Wandspannung, was dann zu einer Verringerung der systolischen LV-Funktion und der LVEF aufgrund von Myozytenschäden führt
    • Wenn der LV-Fülldruck ansteigt, können Symptome von Müdigkeit und Dyspnoe auftreten 
    • Angina kann sich auch bei Vorhandensein normaler Koronararterien entwickeln
    • Durch chronisch erhöhte linksseitige Füllungsdrücke können Lungenödeme und Herzinsuffizienz auftreten

Anzeichen und Symptome

  • Symptome
    • Chronische AR
      • Patienten mit chronischer AR bleiben jahrelang asymptomatisch. Wenn Symptome auftreten, sind sie auf eine Linksherzinsuffizienz zurückzuführen:
        • Brustschmerzen
        • Zunehmende Belastungsintoleranz
        • Kurzatmigkeit
        • Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
        • Orthopnoe
    • Akute AR
      • Aufgrund eines Mangels an chronischer Kompensation stellen sich Patienten in der Regel mit Lungenödem und Herzinsuffizienz vor, die auf eine optimale medikamentöse Therapie nicht ansprechen
      • Patienten sind oft blutdrucksenkend und klinisch am Rande eines kardiovaskulären Kollapses zu stehen scheinen
  • Diagnoseanzeichen
    • Kollabierender Puls und breiter Pulsdruck
    • Apex nach unten verschoben
    • Frühdiastolisches hochfrequentes Geräusch 
    • In der Mitte der Diastole am Apex kann ein Austin-Flint-Geräusch zu hören sein
    • De Mussets Zeichen – Kopfnicken bei jedem Pulsschlag
    • Corrigan-Zeichen – sichtbares Pulsieren der Karotis

Bewertung der Schwere

  • Die Echokardiographie ist das beste diagnostische Instrument, um den Schweregrad der AR zu beurteilen. Eine grobe Richtlinie zur Annäherung an den Schweregrad ist die Breite des AR-Jets im Vergleich zur Breite des linksventrikulären Ausflusstrakts: 
    • <1/3: Leicht
    • 1/3–2/3: Moderat 
    • >2/3: Schwer

Management

Aorteninsuffizienz, Echokardiographie, EKG, Röntgen, Apex, Puls, Herzgeräusch, diastolisch, Austin-Fint, de musset, Corrigan, Blutdruck, Herzfrequenz, Sinusrhythmus, Rhythmusstörungen, Vorlast, Nachlast, arterieller Druck, transösophageal, neuraxial, Analgesie, Katecholamin, Bluthochdruck, icu

Akutes schweres AR-Management

  • Plötzliche Aorteninsuffizienz führt zu akuter Lungenstauung
  • Sofortige Verwaltung: 
    • Nachlastreduktion (Nitroprussid) 
    • Verbesserung der Kontraktilität und Herzfrequenz (Dobutamin)
    • Wahrscheinlich ist ein chirurgischer Notfalleingriff erforderlich
    • Eine intraaortale Ballonpumpe ist kontraindiziert

Empfohlene Lektüre

  • Flint N, Wunderlich NC, Shmueli H, Ben-Zekry S, Siegel RJ, Beigel R. Aorteninsuffizienz. Curr Cardiol Rep. 2019;21(7):65. 
  • Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
  • Hines, RL (2017). Stoeltings Anästhesie und gleichzeitig bestehende Krankheit (7. Aufl.). Elsevier – Abteilung für Gesundheitswissenschaften
  • Nishimura RA, Otto CM, Bonow RO, et al. 2014 AHA/ACC Guideline for the Management of Patients With Valvular Heart Disease: Executive Summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines [veröffentlichte Korrektur erscheint in Circulation. 2014. Juni 10;129(23):e650]. Verkehr. 2014;129(23):2440-2492.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, senden Sie uns eine E-Mail an kundenservice@nysora.com