NYSORA Kompendium der Regionalanästhesie - NYSORA Mobile Learning | NYSORA

Kompendium der Regionalanästhesie

Erleben Sie das Kompendium, und Sie werden nie wieder zu Ihren alten Büchern zurückkehren.

Für Mediziner, die Informationen rund um die Regionalanästhesie in einem interaktiven, visuellen Format benötigen.

WIR HABEN ALLES, WAS SIE ÜBER REGIONALANÄSTHESIE WISSEN MÜSSEN. VON A BIS Z.

Logische, hochdidaktische Anatomieillustrationen, Animationen & Videos zu allen klinisch sinnvollen Nervenblockaden und Faszieninjektionen

PROPRIETÄRE BILDUNGSWERKZEUGE

Die bewährten visuellen Lernhilfen von NYSORA halten Sie auf Kurs

REGELMÄSSIGE UPDATES

Seien Sie der Erste, der die neuesten Informationen erfährt

ZUSAMMENGEFASSTE INFOGRAFIKEN

Logische, hochdidaktische Anatomieillustrationen, Animationen & Videos zu allen klinisch sinnvollen Nervenblockaden und Faszieninjektionen

WAS ERHALTEN SIE MIT NYSORA'S KOMPENDIUM DER REGIONALANÄSTHESIE?

Wirbelsäulen-, Epidural- und Nervenblockadeverfahren und Behandlungsprotokolle

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 60 Nervenblockaden

Die sagenumwobenen Illustrationen, Animationen und Videos von NYSORA (wie Reverse Ultrasound Anatomy)

Greifen Sie über die Desktop-Plattform oder die mobile App auf Echtzeit-Updates auf jedem Gerät zu

Infografiken zur Prüfungsvorbereitung (zB EDRA)

PROPRIETÄRE BILDUNGSWERKZEUGE

Greifen Sie auf eine umfangreiche Sammlung von Lehrvideos zu, um das Wissen schneller und umfassender zu behalten.

3D-ANATOMIE-VIDEOS

Verstehen Sie die 3D-Perspektive des menschlichen Körpers und die entscheidende Bedeutung von Faszienebenen in PNBs.

WAS DU LERNEN WIRST:

TOP-TECHNIKEN

Alles von Wirbelsäulen- über Epidural- bis hin zu Nervenblockadeverfahren. Kondensiert und gebrauchsfertig.

DIE NÜTZLICHSTEN TIPPS

Klinische Perlen von wichtigen Meinungsführern darüber, wie man alles regional verbessern kann.

AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG

Einzelheiten zur Durchführung von über 60 Nervenblockaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Anatomie, Indikationen, Technik, Wahl des Lokalanästhetikums und mehr.

SOFORT ANWENDBARE ANSÄTZE

Die praktische Seite der Regionalanästhesie und wie Sie sofort neue Blöcke in Ihre Praxis einführen können.

KAPITELVORSCHAU:

INHALTSVERZEICHNIS

  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Anatomie im Querschnitt
  • Anatomie des Ultraschalls
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Trigeminus
  • Oberflächliche Trigeminusblockaden
  • Blockade des Frontalnervs (supraorbitale und supratrochleäre Äste)
  • Blockade des Nervus infraorbitalis
  • Blockade des mentalen Nervs
  • Ultraschallgeführte Technik für oberflächliche Trigeminusblockaden
  • Die Oberkiefernervenblockade
  • Die Unterkiefernervenblockade
  • Regionaler Nasenblock
  • Regionale Blockaden des Außenohrs
  • Große Okzipitalnervenblockade
  • Kopfhautblock
  • Fazit
  • Referenzen
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Wichtige chirurgische Überlegungen
  • Technik: Sub-Tenon-Augenblock
  • Technik: Retrobulbärer Augenblock
  • Technik: Peribulbärer Augenblock
  • Technik: Topische Anästhesie
  • Technik: Subkonjunktivale Anästhesie
  • Technik: Okuloplastische Blöcke
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Komplikationen
  • Tips
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Anatomie des Ultraschalls
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik: Supraskapularnervenblockade
  • Technik: Blockade des Nervus axillaris
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik: N. radialis
  • Technik: Nervus medianus
  • Technik: N. ulnaris
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik: Mittelnervenblockade
  • Technik: Ulnarisblockade
  • Technik: Blockade des N. radialis
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Wirkmechanismus
  • Indikationen
  • Gegenanzeigen
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik: PEC-I-Block
  • Technik: PEC-II-Block
  • Technik: Serratus anterior plan block
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Subkostaler TAP-Block
  • Seitlicher TAP-Block
  • Hinterer TAP-Block
  • Ilioinguinal-iliohypogastrischer Block (anteriorer TAP)
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Quadratus Lumborum-Block 1
  • Quadratus Lumborum-Block 2
  • Transmuskulärer QL-Block
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Transversale In-Plane-Technik
  • Anatomie und allgemeine Überlegungen
  • Longitudinale Out-of-Plane- und In-Plane-Techniken
  • Referenzen
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Infrainguinaler Zugang
  • Suprainguinaler Zugang
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • 3D-Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Videos
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Anatomie des Ultraschalls
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Tibiale Nervenblockade
  • Tiefe peronaeale Blockade
  • Oberflächliche peronaeale Blockade
  • Surale Nervenblockade
  • Saphenus-Nerv-Blockade
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tipps & Algorithmus
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tips
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tips
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tips
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tips
  • Video
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Sensorische und motorische Blockade
  • Orientierungspunkte und Patientenposition
  • Technik
  • Wahl des Lokalanästhetikums
  • Tips
  • Video
  • Das Konzept der lokalen Infiltrationsanalgesie
  • Evidenzbasierte Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit der lokalen Infiltrationsanalgesie
  • Mögliche und dokumentierte Vor- und Nachteile der lokalen Infiltrationsanalgesie und Alternativen
  • Lokale Infiltrationsanalgesie für die Hüftendoprothetik
  • Lokale Infiltrationsanalgesie bei Knieendoprothetik
  • LIA in der Knieendoprothetik
  • LIA in der Hüftendoprothetik
  • Referenzen
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Wirkmechanismus
  • Pharmakologie
  • Indikationen
  • Gegenanzeigen
  • Sensorische und motorische Blockade für spezifische Operationen
  • Ultraschallgesteuerte Technik der Spinalanästhesie
  • Dosierung von Lokalanästhetika für verschiedene Indikationen
  • Indikationen & schnelle Fakten
  • Anatomie
  • Wirkmechanismus
  • Pharmacokinetics
  • Pharmakodynamik
  • Indikationen
  • Indikationen – Lumbale Epiduralanästhesie
  • Indikationen – Thorakale Epiduralanästhesie
  • Indikationen – Gelegentliche medizinische Erkrankungen und klinische Szenarien
  • Gegenanzeigen
  • Technik – thorakaler und lumbaler Epiduralblock
  • Technik – Zervikaler Epiduralblock
  • Wahl und Dosierung des Lokalanästhetikums
  • Problemlösung
  • Komplikationen und häufige Nebenwirkungen
  • Einleitung
  • Klinische Anwendungen von CSE
  • Vorteile von CSE
  • Epidurale Volumenerweiterung: Eine Modifikation des CSE
  • Sequentielle CSE
  • CSE für Hochrisikopatienten
  • Funktionelle Anatomie im Zusammenhang mit CSE
  • Technik
  • Nadel-durch-Nadel-Technik
  • Separate Nadeltechnik
  • Vergleich der Techniken
  • Techniken zur Verbesserung des Erfolgs und der Sicherheit von CSE
  • Medikamente für CSE
  • Komplikationen und Bedenken der CSE-Technik
  • Komplikationen im Zusammenhang mit der spinalen Migration des Epiduralkatheters oder der intrathekalen Verabreichung von Epiduralmedikamenten
  • Unterdruck
  • Neurologische Verletzung
  • Postduralpunktionskopfschmerz
  • Komplikationen im Zusammenhang mit Wehenanalgesie
  • Ausrüstung
  • Kontroverse Themen in der CSE-Technik
  • Zusammenfassung
  • Referenzen
  • Einleitung
  • Anatomische Überlegungen
  • Indikationen für den kaudalen Epiduralblock
  • Technik des kaudalen Epiduralblocks
  • Ultraschallgeführter kaudaler Block
  • Merkmale des kaudalen Epiduralblocks bei Erwachsenen
  • Kaudaler Block für die Analgesie der Wehen
  • Indikationen für die kaudale Epiduralanalgesie bei Kindern
  • Anwendungen des kaudalen epiduralen Blocks in der akuten und chronischen Schmerzbehandlung
  • Komplikationen im Zusammenhang mit kaudalem Epiduralblock
  • Zusammenfassung
  • Referenzen
  • Anatomie
  • Lokale Anästhetika
  • Unerwünschte Wirkungen
  • Relative Gegenanzeigen
  • Spinalanästhesie für pädiatrische Patienten: Technik
  • Bewertung des Blocks
  • Klinische Anwendungen
  • Referenzen
  • Anatomie und physiologische Implikationen
  • Lokalanästhetika für die Epiduralanästhesie bei Kindern
  • Adjuvantien für die Epiduralanästhesie bei Kindern
  • Komplikationen im Zusammenhang mit Epiduralanästhesie
  • Epiduralblock für die Kinderchirurgie: Techniken
  • Aspiration und Testdosis
  • Radiologische Methoden
  • Epiduraler Stimulationstest (Tsui-Test) und Epidural-EKG-Technik
  • Ultraschallgeführte Techniken
  • Epiduralansätze
  • Kaudale Epiduralanalgesie: Einzelinjektionstechnik
  • Wahl der Nadel für die kaudale Analgesie
  • Technik zur Durchführung eines kaudalen Epiduralblocks mit einer einzigen Injektion
  • Bestätigung der korrekten Verteilung des Lokalanästhetikums
  • Kaudale Epiduralanalgesie: Kontinuierliche Technik
  • Lumbale Epiduralanästhesie
  • Lumbal-to-thorakaler epiduraler Zugang
  • Thorakale Epiduralanalgesie
  • Thorakale Epiduralanalgesie: Mittellinienansatz
  • Postoperatives epidurales Infusionsmanagement
  • Referenzen
  • Einleitung
  • Mechanismen des Versagens
  • 1. Erfolglose Lumbalpunktion
  • 2. Lösungsinjektionsfehler
  • 3. Unzureichende intrathekale Ausbreitung
  • 4. Medikamentenversagen
  • 5. Versagen des nachfolgenden Managements
  • Management einer fehlgeschlagenen Spinalanästhesie
  • Einleitung
  • Geschichte und aktuelle Relevanz
  • Pathophysiologie
  • Klinische Präsentation und Eigenschaften
  • Beginn
  • Präsentation
  • Zugehörige Symptome
  • Risikofaktoren
  • Patientenmerkmale
  • Verfahrensdetails
  • Prävention
  • Allgemeine Maßnahmen
  • Wirbelsäulentechnik
  • Epidurale Technik
  • Maßnahmen zur Reduzierung des PDPH-Risikos nach ADP
  • Stylet-Ersatz
  • Subarachnoidale Kochsalzlösung
  • Intravenöses Cosyntropin
  • Limitieren/Vermeiden von Pushing
  • Intrathekale Katheter
  • Epidurale Salene
  • Epidurale Opiate
  • Prophylaktisches epidurales Blutpflaster
  • Diagnoseauswertung
  • Behandlung
  • Zeit
  • Unterstützende Maßnahmen
  • Pharmakologische Therapien
  • Epidurale Therapien
  • Epidurale Kochsalzlösung
  • Epidurales Blutpflaster
  • Alternative Behandlungsoptionen zu EBP
  • Anhaltende oder wiederkehrende PDPH
  • Wann Sie weitere Beratung suchen sollten
  • Zusammenfassung
  • Referenzen
  • Organisation des peripheren Nervensystems
  • Neuronen
  • Schwann-Zellen
  • Klassifizierung von Nervenfasern
  • Myelinisierte Nervenfasern
  • Myelinisierte Nervenfasern
  • Bindegewebseinlagen peripherer Nerven
  • Epineurium
  • Damm
  • Endoneurium
  • Die zentral-periphere Übergangsregion
  • Gefäßversorgung peripherer Nerven
  • Altersbedingte Veränderungen der peripheren Nerven
  • Reaktion peripherer Nerven auf Verletzungen
  • Zubereitung der Epinephrin-Mischung
  • Klassifikation
  • Verletzungsmechanismen
  • Prävention
  • Prävention
  • Entdeckung
  • Behandlung
  • Dosierung von Lipidemulsionen
  • Präoperatives und intraoperatives Management
  • Algorithmus der Handgelenkblocktechnik
  • Präoperatives Management
  • Intraoperatives und postoperatives Management
  • Präoperatives Management
  • Intraoperatives und postoperatives Management
  • Präoperatives Management
  • Intraoperatives und postoperatives Management
  • Physiologische Veränderungen der Schwangerschaft
  • Veränderungen im Herz-Kreislauf-System
  • Veränderungen im Atmungssystem
  • Stoffwechselveränderungen
  • Veränderungen im Magen-Darm-System
  • Endokrine Veränderungen, die das Plasmavolumen, die Blutzusammensetzung und den Glukosestoffwechsel beeinflussen
  • Veränderte Arzneimittelreaktionen in der Schwangerschaft
  • Plazentare Übertragung von Lokalanästhetika
  • Risiko einer Drogenexposition: Fötus versus Neugeborenes
  • Anästhesie für Wehen und vaginale Entbindung
  • Systemische Analgesie
  • Regionale Analgesietechniken
  • Epidurale Analgesie
  • Spinale Analgesie
  • Kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie
  • Parazervikaler Block
  • Paravertebraler lumbaler Sympathikusblock
  • Pudendusnervenblockade
  • Anästhesie für die Kaiserschnittentbindung
  • Vorteile der Regionalanästhesie bei der Geburtshelferin
  • Spinalanästhesie
  • Lumbale Epiduralanästhesie
  • Wahlmöglichkeiten für Lokalanästhetika
  • Anästhetische Komplikationen
  • Regionalanästhesie in der komplizierten Schwangerschaft
  • Präeklampsie-Eklampsie
  • Antepartale Blutung
  • Frühzeitige Lieferung
  • Nichtgeburtshilfliche Chirurgie bei der Schwangeren
  • Zusammenfassung
  • Referenzen
  • Die kardiovaskulären Wirkungen der Regionalanästhesie
  • Lumbale Epiduralanästhesie
  • Intrathekale Anästhesie
  • Brustblockaden (paravertebral und interkostal)
  • Regionalanästhesie der oberen Extremität und Herzerkrankungen
  • Blockade des Plexus brachialis
  • Regionalanästhesie der unteren Extremität und Herzerkrankungen
  • Regionalanästhesie und Herzchirurgie
  • Der Patient mit Herzkrankheit, der sich für eine nichtkardiale Operation vorstellt
  • Der Patient mit Bluthochdruck/linksventrikulärer Hypertrophie
  • Der Patient mit ischämischer Herzkrankheit
  • Der Patient mit Herzklappenerkrankung Regurgitierende Herzklappenerkrankung
  • Stenotische Herzklappenerkrankung
  • Der erwachsene Patient mit angeborenem Herzfehler
  • Zusammenfassung
  • Referenzen
  • Physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit dem Alter und Überlegungen zur Regionalanästhesie/Analgesie
  • Funktion des Nervensystems
  • Herz-Kreislauf-Funktion
  • Lungenfunktion
  • Pharmakokinetische und pharmakodynamische Veränderungen bei älteren Menschen
  • Multimodale medikamentöse Therapie und ältere Menschen
  • Physiologie und Schmerzwahrnehmung bei älteren Menschen und klinische Implikationen
  • Bewertung von Schmerzen bei älteren kognitiv beeinträchtigten Patienten
  • Überlegungen zur Verwendung der peripheren regionalen und neuralen Blockade bei älteren Patienten
  • Epiduralanästhesie und Analgesie
  • Intrathekale Opioid-Analgesie
  • Regionalanästhesie und Analgesie mit peripherer Nerven- und Nervenplexusblockade
  • Zusammenfassung
  • Referenzen