Essentielle Knobologie für ultraschallgeführte Regionalanästhesie und interventionelles Schmerzmanagement - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Essentielle Knobologie für ultraschallgeführte Regionalanästhesie und interventionelles Schmerzmanagement

Essentielle Knobologie für ultraschallgeführte Regionalanästhesie und interventionelles Schmerzmanagement

Die Sicherheit und Wirksamkeit der Ultraschall (US)-geführten Nervenblockade hängt stark von einem umfassenden Verständnis der maschinellen „Knobologie“ ab [1–3]. Trotz Unterschieden in Aussehen und Layout haben alle US-Maschinen die gleichen grundlegenden Betriebsfunktionen, die Benutzer schätzen müssen, um das Bild zu optimieren. Während moderne US-Geräte eine Fülle von Funktionen bieten, sind die Grundfunktionen, mit denen alle Bediener vertraut sein sollten, Frequenz- und Sondenauswahl, Tiefe, Verstärkung, Zeitverstärkungskompensation (TGC), Fokus, vorprogrammierte Voreinstellungen, Farbdoppler, Power-Doppler, zusammengesetzte Bildgebung , THI (Tissue Harmonic Imaging) (bei einigen Modellen) und Bildeinfrieren und -aufnahme. Sobald die physikalischen Prinzipien von US verstanden sind, wird klar, dass die Schaffung des „besten“ Images oft eine Reihe von Kompromissen zwischen der Verbesserung einer Funktion auf Kosten einer anderen ist. Jede der oben genannten Funktionen wird im Folgenden der Reihe nach vorgestellt, wobei die Reihenfolge eingehalten wird, die wir bei der Durchführung von US-geführten Eingriffen verwenden.

 

1. AUSWAHL VON FREQUENZ UND SONDE

Die Auswahl der geeigneten Frequenz der emittierten US-Welle ist vielleicht die wichtigste aller Einstellungen. Ultraschallwellen sind durch eine bestimmte Frequenz (f) und Wellenlänge (λ) gekennzeichnet, wie durch die Gleichung v = f × λ beschrieben, wobei v die Geschwindigkeit ist, mit der sich die Welle ausbreitet (alle Geräte gehen davon aus, dass sich US-Wellen durch weiches Gewebe ausbreiten bei 1540 m/s). Der für Nervenblockaden verwendete Frequenzbereich liegt zwischen 3 und 15 MHz. Höhere Frequenzen bieten eine überlegene axiale Auflösung (Abb.. 1).

Abb.1 Höhere Ultraschallfrequenzen erzeugen kürzere Impulsdauern, die eine verbesserte axiale Auflösung fördern. Das Gegenteil gilt, wenn niedrigere Frequenzen verwendet werden

Konzeptionell ermöglicht die axiale Auflösung die Differenzierung von Strukturen, die in unterschiedlichen Tiefen (y-Achse) innerhalb des Ultraschallbildes dicht beieinander liegen, also über- und untereinander. Eine schlechte axiale Auflösung oder eine unangemessen niedrige Frequenz können irreführend sein, indem nur eine Struktur auf dem US-Bild erzeugt wird, obwohl in Wirklichkeit zwei Strukturen unmittelbar über- und untereinander liegen (Abb.. 2).

Abb.2 Die axiale Auflösung bezeichnet die Fähigkeit des Ultraschallgeräts, zwei übereinander liegende Strukturen (y-Achse) in einer Richtung parallel zum Strahl visuell zu trennen. Mit zunehmender Frequenz nimmt die axiale Auflösung zu, aber die Eindringtiefe ab. Niederfrequente Wellen

Unglücklicherweise werden höherfrequente Wellen stärker gedämpft als niedrigerfrequente Wellen. Dämpfung, die weiter unten ausführlicher beschrieben wird (siehe „Zeitverstärkungskompensation“), bezieht sich auf den fortschreitenden Energieverlust (dh Signalintensität), wenn die US-Welle von der Sonde zum Zielgewebe und wieder zurück zur Sonde wandert Verarbeitung zu einem Bild (Abb. 3) [1]. Das Endergebnis einer übermäßigen Dämpfung ist ein nicht wahrnehmbares Bild. Der Bediener muss daher die höchstmögliche Frequenz wählen und dennoch in der Lage sein, in die entsprechende Tiefe einzudringen, um das Ziel sichtbar zu machen. Hochfrequenz-Schallköpfe eignen sich am besten für Tiefen von bis zu 3–4 cm; Danach ist oft eine Sonde mit niedrigerer Frequenz erforderlich.

Abb.3 Die Dämpfung variiert direkt mit der Frequenz der Ultraschallwelle und der von der Ultraschallwelle zurückgelegten Strecke. Beachten Sie, wie die Ultraschallwelle mit höherer Frequenz (10 MHz) relativ zu den Wellen mit niedrigerer Frequenz (5 und 2.5 MHz) bei jeder gegebenen Entfernung (Tiefe) stärker gedämpft wird.

Sondenkategorien können in hohe (8–12 MHz), mittlere (6–10 MHz) und niedrige (2–5 MHz) Frequenzbereiche unterteilt werden. Bei einigen Maschinen sind immer verschiedene Sonden angeschlossen, und die Auswahl der gewünschten Sonde erfordert nur das Umschalten eines Wahlschalters. Auf anderen Maschinen müssen die verschiedenen Sonden jedes Mal physisch entfernt und angeschlossen werden. Die meisten US-Sonden haben eine „zentrale“ (dh optimale) Frequenz sowie einen Frequenzbereich auf beiden Seiten dieser zentralen Frequenz, der als Bandbreite bekannt ist. Nach Auswahl der geeigneten Sonde kann der Bediener daher die Frequenz der vom Wandler emittierten US-Welle feinabstimmen, indem er aktiv nur die oberen, mittleren oder unteren Frequenzen aus der Bandbreite jedes Wandlers auswählt.

 

2. TIEFE

Die Tiefeneinstellung muss so angepasst werden, dass die interessierenden Strukturen in das Sichtfeld fallen (Abb. 4). Ziel ist es, die Tiefe knapp unterhalb des gewünschten Ziels einzustellen.

Dies dient zwei Zwecken:

  1. Erstens führt eine Abbildung in einer Tiefe, die größer als notwendig ist, zu einem kleineren Ziel, da die Anzeige eine endliche Größe hat. Ein kleineres Ziel ist im Allgemeinen schwieriger zu visualisieren und anschließend mit der Nadel anzunähern (Abb. 4b).
  2. Zweitens optimiert die Minimierung der Tiefe die zeitliche Auflösung. Die zeitliche Auflösung kann als Framerate angesehen werden und bezieht sich auf die Rate, mit der aufeinanderfolgende eindeutige Bilder erzeugt werden (ausgedrückt in Frames pro Sekunde), um in einer kontinuierlichen Echtzeit-Bildgebung zu kulminieren.

Abb. 4 Tiefe. (a) Optimale Tiefeneinstellung. Der N. medianus (MED) und die umgebende Muskulatur sind sichtbar. (b) Übermäßige Tiefeneinstellung. Die Tiefeneinstellung ist zu tief, so dass die relative Größe der Zielstrukturen verringert wird. (c) Unzureichende Tiefeneinstellung. Die MED ist nicht sichtbar

Die zeitliche Auflösung hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der aufeinanderfolgende US-Wellen ausgesendet werden, um einen vollständigen Sektorstrahl zu bilden (normalerweise in der Größenordnung von Tausenden pro Sekunde). Da US-Wellen tatsächlich in Impulsen ausgesendet werden und der nächste Impuls erst dann ausgesendet wird, wenn der vorherige zum Wandler zurückgekehrt ist, muss diese Gesamtemissionsrate für tiefere Strukturen langsamer sein. Die zeitliche Auflösung geht somit verloren, wenn die Tiefe in einem weiteren Kompromiss zwischen den oben beschriebenen Funktionen erhöht wird. Moderne US-Maschinen bewahren die zeitliche Auflösung, indem sie die Breite des Sektorstrahls verringern, was die automatische Verengung des Bildschirmbildes mit zunehmender Tiefe erklärt. Durch die Reduzierung der Sektorbreite wird effektiv die Anzahl der ausgesendeten Wellen reduziert, die zum Wandler zurückkehren müssen, wodurch die Zeit bis zur Anzeige eines Bildes verkürzt und die Bildrate aufrechterhalten wird. Anders als bei der Herzbildgebung, bei der die Visualisierung sich bewegender Objekte entscheidend ist, ist die zeitliche Auflösung bei der Regionalanästhesie und weniger wichtig Schmerztherapie. Eine niedrige Bildrate könnte jedoch immer noch von Bedeutung sein, da sie während der Nadelbewegung oder der schnellen Injektion eines Lokalanästhetikums zu einem unscharfen Bild führt.

 

3. GEWINNEN

Der Verstärkungsregler bestimmt, wie hell (echoreich) oder dunkel (echoarm) das Bild erscheint. Die mechanische Energie der zur Sonde zurückkehrenden Echos wird von der US-Maschine in ein elektrisches Signal umgewandelt, das wiederum in ein angezeigtes Bild umgewandelt wird. Eine Erhöhung der Verstärkung verstärkt das elektrische Signal, das von all diesen zurückkehrenden Echos erzeugt wird, was wiederum die Helligkeit des gesamten Bildes einschließlich Hintergrundrauschen erhöht (Abb. 5b). Beim Einstellen des Gain-Reglers ist Vorsicht geboten, denn trotz der Meinung einiger Anfänger, dass heller besser ist, kann zu viel Gain tatsächlich künstliche Echos erzeugen oder vorhandene Strukturen verdecken. Ebenso kann eine zu geringe Verstärkung dazu führen, dass dem Bediener echte Echoinformationen fehlen (Abb. 5c). Schließlich verringert eine Erhöhung der Verstärkung auch die laterale Auflösung. Laterale Auflösung bezieht sich auf die Fähigkeit, Objekte nebeneinander zu unterscheiden und wird in den nächsten Lektionen besprochen.

Abb. 5 Verstärkung. (a) Optimale Verstärkungseinstellung. Der Ziel-Nervus medianus (MED) und die umgebende Muskulatur im Unterarm sind sichtbar. (b) Die Verstärkung ist zu hoch eingestellt. (c) Die Verstärkung ist zu niedrig eingestellt

 

4. ENTSCHÄDIGUNG DES ZEITGEWINNS

Ähnlich wie beim Verstärkungsregler ermöglicht die TGC-Funktion dem Bediener, Anpassungen an der Helligkeit vorzunehmen. Während das Verstärkungsrad die Gesamthelligkeit erhöht, unterscheidet sich TGC dadurch, dass es dem Bediener ermöglicht, die Helligkeit in bestimmten Tiefen im Feld unabhängig einzustellen (Abb.. 6). Um den Zweck von TGC zu verstehen, muss man das Prinzip der Dämpfung vollständig verstehen. US-Wellen, die durch Gewebe gehen, werden gedämpft, hauptsächlich aufgrund von Absorption, aber auch als Ergebnis von Reflexion und Brechung. Die Dämpfung variiert sowohl in Abhängigkeit von der Strahlfrequenz (Wellen mit höherer Frequenz werden stärker gedämpft, wie oben beschrieben) als auch von der Art des Gewebes, durch das US wandert (dargestellt durch den charakteristischen Dämpfungskoeffizienten jeder Gewebeart). Die Dämpfung nimmt auch mit der Eindringtiefe zu, und wenn die Maschine tatsächlich die Amplitude der Echos anzeigen würde, die zur Sonde zurückkehren, würde das Bild von oberflächlich zu tief zunehmend dunkler. Dies liegt daran, dass diejenigen Wellen, die von weiter entfernt zurückkehren, stärker gedämpft würden. Während US-Maschinen so konstruiert sind, dass sie die Dämpfung automatisch kompensieren, ist die automatische Korrektur der Maschine nicht immer genau. Um ein gleichmäßigeres Bild zu erzeugen, wird TGC am häufigsten angepasst, um die Helligkeit von Strukturen im Fernfeld (dh tiefen Strukturen) zu erhöhen. Während einige Maschinen über individuelle Steuerungen („Slide Pots“) für jedes kleine Segment des Displays verfügen (Philips, GE), haben andere einfachere „Nah“- und „Fern“-Verstärkung (SonoSite). Wenn einzelne Schieberegler vorhanden sind, besteht die optimale Konfiguration normalerweise darin, dass die Verstärkung leicht von oberflächlich zu tief ansteigt, um die oben beschriebene Dämpfung zu kompensieren.

Abb. 6 Unsachgemäße Zeitverstärkungskompensationseinstellung. (a) Der N. medianus ist aufgrund des echoarmen Bandes in der Bildmitte nicht sichtbar. Dies wird durch eine unangemessen niedrige Einstellung des Zeitverstärkungskompensationsreglers (b) verursacht, wodurch ein Band mit Unterverstärkung entsteht

 

5. FOKUS

Die Fokustaste ist nicht auf allen Maschinen vorhanden, aber wenn verfügbar, kann sie angepasst werden, um die laterale Auflösung zu optimieren. Die laterale Auflösung bezieht sich auf die Fähigkeit der Maschine, zwei Objekte zu unterscheiden, die in gleicher Tiefe nebeneinander liegen, senkrecht zum US-Strahl (Abb. 7). Mehrere parallel auf der Stirnseite des Wandlers angeordnete piezoelektrische Elemente senden einzelne Wellen aus, die zusammen einen 3-D-US-Strahl erzeugen. Dieser 3-D-US-Strahl konvergiert zunächst (Fresnel-Zone) zu einem Punkt, an dem der Strahl am schmalsten ist, der als Fokuszone bezeichnet wird, und divergiert dann (Fraunhofer-Zone), während er sich durch das Gewebe ausbreitet (Abb. 8).

Abb. 7 Laterale Auflösung bezeichnet die Fähigkeit des Ultraschallgerätes, zwei nebeneinander liegende Strukturen in einer Richtung senkrecht zum Strahl (x-Achse) visuell zu trennen. Mit zunehmender Frequenz nimmt die laterale Auflösung zu, aber die Eindringtiefe ab. Niederfrequente Wellen dringen tiefer ein auf Kosten der lateralen Auflösung. Beachten Sie, dass das Ultraschallgerät mit abnehmender Frequenz zunehmend nicht mehr in der Lage ist, jede Struktur eindeutig aufzulösen.

Abb.8 Fokuszone. Die Fokuszone ist die Grenze, an der die Konvergenz der Strahlen endet und die Divergenz beginnt. Die laterale Auflösung ist in der Fokuszone am besten. Laterale Auflösung bezeichnet die Fähigkeit des Ultraschallgerätes, zwei nebeneinander liegende Strukturen (x-Achse) korrekt zu unterscheiden

Konzeptionell laufen beim Aufweiten des Strahls die einzelnen Elementwellen nicht mehr parallel und entfernen sich immer weiter voneinander. Im Idealfall würde jede einzelne Elementwelle jeden Punkt im Feld treffen (und damit ein entsprechendes Bild erzeugen), egal wie dicht zwei getrennte Strukturen in der lateralen Ebene nebeneinander liegen. Zielobjekte können verfehlt werden, indem zwei einzelne US-Wellen „hindurchgerutscht“ werden, wenn diese divergieren. Die Begrenzung der Strahldivergenz verbessert daher die laterale Auflösung, und diese ist optimal auf der Ebene der Fokuszone. Der Zweck des Fokussierrads besteht darin, es dem Bediener zu ermöglichen, die Fokuszone auf verschiedene Tiefen im Feld einzustellen.

Indem der Fokus auf der gleichen Ebene wie das/die interessierende(n) Ziel(e) positioniert wird (Abb. 9) kann die Strahldivergenz begrenzt und die laterale Auflösung entsprechend maximiert werden. Die Fokusebene wird im Allgemeinen durch einen kleinen Pfeil links oder rechts vom Bild dargestellt. Einige Maschinen bieten tatsächlich die Möglichkeit, mehrere Fokuszonen festzulegen, aber eine Erhöhung der Anzahl von Fokuszonen verschlechtert gleichzeitig die zeitliche Auflösung, da die Maschine mehr Zeit damit verbringt, auf zurückkehrende Echos zu hören und jedes Bild zu verarbeiten.

Abb. 9 Fokus. (a) Korrekte Fokuseinstellung für die Betrachtung des N. medianus (MED) im Unterarm. Bidirektionale Pfeile am rechten Bildrand zeigen die Fokusstufeneinstellung an. (b) Die Fokusebene ist zu flach eingestellt. (c) Die Fokusebene ist zu tief eingestellt

 

6. VOREINSTELLUNGEN

Alle Geräte verfügen über Voreinstellungen, die eine Kombination der oben beschriebenen Einstellungen verwenden, um ein Bild zu erstellen, das im Allgemeinen für ein bestimmtes Gewebe optimal ist. Auf der grundlegendsten Ebene kann dies einfach für Nerven oder Gefäße eingestellt werden, aber andere Maschinen können Einstellungen für jede bestimmte Nervenblockade haben. Obwohl diese einen nützlichen Ausgangspunkt darstellen, sind im Allgemeinen noch weitere manuelle Anpassungen erforderlich, um die Größe und den Zustand des Patienten auszugleichen.

 

7. FARBDOPPLER

Die Farbdoppler-Technologie überlagert das Echtzeitbild mit Doppler-Informationen und erleichtert die Identifizierung und Quantifizierung (Geschwindigkeit, Richtung) des Blutflusses. Der Hauptvorteil der Doppler-Technologie für Anästhesisten, die ultraschallgeführte Schmerzbehandlungen durchführen, besteht jedoch darin, die Abwesenheit von Blutfluss in der erwarteten Bahn der Nadel zu bestätigen.

Die auf Ultraschall angewandte Dopplerphysik bezieht sich auf das Prinzip, dass sich die Frequenz dieser reflektierten Schallwelle ändert, wenn eine Schallwelle von einem stationären Wandler ausgesendet und von einem sich bewegenden Objekt (normalerweise roten Blutkörperchen) reflektiert wird (Abb. 10). Wenn sich Blut vom Schallkopf wegbewegt, kehrt die reflektierte Welle mit einer niedrigeren Frequenz als die ursprünglich emittierte Welle zurück. Dies wird durch blaue Farbe dargestellt. Umgekehrt, wenn sich Blut in Richtung des Wandlers bewegt, kehrt die reflektierte Welle mit einer höheren Frequenz als die ursprünglich emittierte Welle zurück. Dies wird durch eine rote Farbe dargestellt. Bediener sollten sich darüber im Klaren sein, dass Rot nicht unbedingt mit arteriellem Blut und Blau mit venösem Blut assoziiert ist. Die obige Frequenzänderung ist als Doppler-Verschiebung bekannt, und es ist dieses Prinzip, das in Herz- und Gefäßanwendungen verwendet werden kann, um sowohl die Blutströmungsgeschwindigkeit als auch die Blutströmungsrichtung zu berechnen. Die Doppler-Gleichung besagt, dass wo:

v ist die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts, ft ist die übertragene Frequenz, α ist der Einfallswinkel zwischen dem US-Strahl und der Richtung des Blutflusses und c ist die US-Geschwindigkeit im Blut. Es ist auch wichtig zu beachten, dass, wenn sich der Einfallswinkel des Strahls 90° nähert, große Fehler in die Doppler-Gleichung eingeführt werden, da der Kosinus von 90° 0 ist. In solchen Fällen kann der Blutfluss in einer echoarmen Struktur möglicherweise nicht sichtbar gemacht werden (d. h , Falsch negativ - Abb. 11). So wie die Gesamthelligkeit mit der Gain-Funktion angepasst werden kann, kann auch die Stärke des angezeigten Doppler-Signals angepasst werden. Bei einigen US-Geräten wird die Doppler-Empfindlichkeit durch Drehen des Verstärkungsreglers im Doppler-Modus eingestellt.

Abb. 10 Doppler. (a) Wenn eine Schallwelle vom Wandler emittiert und von einem Zielobjekt reflektiert wird, das sich auf den Wandler zu bewegt, ist die zurückkommende Frequenz höher als die ursprünglich emittierte Schallwelle. Das entsprechende Bild auf dem Ultraschallgerät wird durch eine rote Farbe dargestellt. (b) Umgekehrt, wenn sich das Zielobjekt vom Wandler wegbewegt, ist die zurückkehrende Frequenz niedriger als die ursprünglich emittierte Schallwelle. Das entsprechende Bild auf dem Ultraschallgerät wird durch blaue Farbe dargestellt.

Abb. 11 Farbdoppler. Kurzachsenansicht der Arteria radialis. (a) Kein Fluss ist erkennbar, wenn der Strahl senkrecht zur Richtung verläuft, in der das Blut fließt. (b) Das Einstellen der Neigung der Sonde verändert den Einschallwinkel und zeigt folglich den Blutfluss an.

Andere Geräte haben einen separaten Doppler-Empfindlichkeitsknopf. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine Erhöhung der Doppler-Empfindlichkeit zur Erzeugung von Bewegungsartefakten (dh Fehlalarmen) führen kann, die durch subtile Patientenbewegungen erzeugt werden.

Im Doppler-Modus benötigt das US-Gerät im Vergleich zur einfachen B-Modus-Bildgebung mehr Zeit, um zurückkehrende Echos zu verarbeiten, und daher kann die zeitliche Auflösung reduziert werden. Dies erklärt, warum nur ein kleiner Bereich des Bildes (normalerweise ein Rechteck oder Parallelogramm) auf Doppler-Verschiebung überwacht wird, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. Der Bediener kann diese Form anschließend entweder mit einem Trackball oder einem Touchpad über gewünschte Ziele bewegen.

 

8. POWER-DOPPLER

Power-Doppler ist eine neuere US-Technologie, die bei der Erkennung des Blutflusses bis zu fünfmal empfindlicher ist als der Farbdoppler und daher Gefäße erkennen kann, die mit dem Standard-Farbdoppler nur schwer oder gar nicht sichtbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Power-Doppler im Gegensatz zum Farbdoppler nahezu winkelunabhängig ist, wodurch das Auftreten falscher negativer Ergebnisse, wie oben beschrieben, verringert wird. Solche Vorteile gehen jedoch auf Kosten von mehr Bewegungsartefakten bei subtilen Bewegungen wie der Atmung. Ein weiterer Nachteil des Power-Dopplers ist, dass er die Flussrichtung nicht auflösen kann. Anstatt eine blaue oder rote Farbe anzuzeigen, wird daher nur eine Farbe (normalerweise Orange) in einer Reihe von Farbtönen verwendet, um den Durchfluss anzuzeigen.

 

9. COMPOUND-IMAGE

Compound Imaging ist einer der neueren technologischen Fortschritte in den USA. Es verbessert die Bildqualität im Vergleich zum herkömmlichen US, indem es Speckle und andere akustische Artefakte reduziert und die Definition von Gewebeebenen und die Sichtbarkeit der Nadel verbessert (Abb.. 12).

Abb. 12 (a) Compound Imaging im Aus-Modus. (b) Compound-Imaging im Ein-Modus. Beachten Sie das größere Speckle-Artefakt und die Verringerung der Auflösung in (a) im Vergleich zu (b)

Herkömmliche US-Wandler strahlen Schallwellen in eine Richtung senkrecht zum Wandler aus. Moderne zusammengesetzte Bildwandler können gleichzeitig Ultraschallwellen in verschiedenen Winkeln aussenden und „lenken“ und somit Bilder desselben Gewebes aus mehreren verschiedenen Einschallwinkeln erzeugen (Abb.. 13). Compound Imaging funktioniert durch elektronisches Kombinieren der reflektierten Echos aus allen verschiedenen Winkeln, um ein einziges hochwertiges Bild zu erzeugen (Spatial Compound Imaging). Die Bildgebung mit zusammengesetzten Frequenzen ist ähnlich, verwendet jedoch unterschiedliche Frequenzen anstelle von Einschallwinkeln, um ein einzelnes Bild zu erzeugen.

Abb.13 Strahlsteuerung. (a) Herkömmlicher Ultraschallwandler, der Schallwellen in eine Richtung aussendet. (b) Zusammengesetzter bildgebender Wandler, der Schallwellen in einer Vielzahl von Winkeln aussendet.

 

10. GEWEBEHARMONISCHE BILDGEBUNG

THI ist eine weitere relativ neue Technologie. Wenn Schallwellen durch das Körpergewebe wandern, werden harmonische Frequenzen erzeugt (Abb. 14). Diese harmonischen Frequenzen sind Vielfache der ursprünglichen Grundfrequenz. Wenn THI verfügbar ist, erfasst der Wandler vorzugsweise diese höherfrequenten Echos bei ihrer Rückkehr zur Sonde zur Bildverarbeitung. Da die harmonischen Frequenzen höher sind, gibt es eine verbesserte axiale und laterale Auflösung mit reduziertem Artefakt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass diese höheren Frequenzen im Gegensatz zum herkömmlichen US ohne Einbußen bei der Eindringtiefe erreicht werden. THI scheint insbesondere die Visualisierung von echoarmen, zystischen Strukturen zu verbessern, obwohl berichtet wurde, dass es die Sichtbarkeit der Nadel verschlechtert.

Abb. 14 Gewebeharmonische. Wenn die Ultraschallwelle durch das Gewebe wandert, tritt auf dem Weg eine Verzerrung der Welle auf. Die resultierenden verzerrten Wellen sind Harmonische (Vielfache) der (eingegebenen) Grundfrequenz (f). Höhere Frequenzen wie 2f, 3f usw. führen zu einer höheren Auflösung. Bei der Tissue Harmonic Imaging filtert das Ultraschallgerät die meisten Frequenzen, einschließlich der Grundfrequenz, heraus und „hört“ vorzugsweise auf eine der Harmonischen, normalerweise die zweite Harmonische (2f), was zu einem Bild mit überlegener axialer und lateraler Auflösung und auch weniger führt Artefakte

 

11. OPTIMIERUNGSKNOPF

Viele neuere Maschinen implementieren jetzt eine automatische Bildoptimierungstaste, die dazu dient, viele der oben genannten Funktionen sofort zu kombinieren, um das „ideale Bild“ zu erstellen. Dies kann eine einfache, effektive und schnelle Möglichkeit sein, die Bildqualität zu verbessern, obwohl manchmal noch weitere manuelle Anpassungen erforderlich sind.

 

12. EINFRIEREN-TASTE UND BILDAUFNAHME

US-Bildgebung ist ein dynamischer Prozess. Das Bild besteht jedoch tatsächlich aus einer Anzahl von „Bildern“ pro Sekunde (zeitliche Auflösung, wie oben beschrieben), die sich schnell genug ändern, um etwas zu erzeugen, das tatsächlich wie eine Echtzeitanzeige aussieht. Die Freeze-Taste zeigt das aktuelle Bild auf dem Bildschirm an, ermöglicht aber in der Regel auch eine sequentielle Betrachtung der einzelnen „Frames“ über einen vorherigen kurzen Zeitraum. Solche Bilder können dann bei Bedarf gespeichert werden. Die Bilderfassung ist wichtig für ärztliche Aufzeichnungen, den Unterricht und (seltener) bei der Durchführung von Auftritten Nervenblockaden) Messungen durchführen. Die meisten Geräte verfügen über die Kapazität, Stand- und Videobilder zu speichern.

Atlas ultraschallgeführter Verfahren in der interventionellen Schmerztherapie

PRAXIS

Lernen Sie mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung der führenden USPM-Experten

INSPIRATION

Merken Sie sich Ultraschallmuster mit visuellen Hilfsmitteln und erstellen Sie Ihre eigenen Skripte mit dem NOTES-Tool und verlieren Sie sie nie.

VERSTEHEN

Alle wichtigen Aspekte ultraschallgeführter Schmerzinterventionen

LESEN ODER HÖREN.

Lernen Sie nach Ihrem Lernstil. Lesen oder hören Sie sich das gesprochene Material an.

GENIKULÄRE BLOCKIERUNGEN, SPINALER ULTRASCHALL UND NEURAXIALE INTERVENTIONEN

Anstehende Events Alle anzeigen