Sebastian Schulz-Stübner
EINFÜHRUNG
Intensivmediziner spielen eine immer größere Rolle bei der Prävention und Behandlung von physiologischem und psychischem Stress bei kritisch kranken Patienten, um schädliche Folgen zu verhindern, die vom systemischen Entzündungsreaktionssyndrom über kardiale Komplikationen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen reichen. Studien haben sich mit den Fragen eines optimalen Sedierungsschemas befasst, und mehrere evidenzbasierte Richtlinien und Strategien wurden veröffentlicht, die jedoch häufig nicht befolgt werden. Die analgetische Komponente für einen ausreichenden Stressabbau wurde jedoch nicht ausführlich behandelt, und derzeit sind nur wenige Empfehlungen verfügbar, die hauptsächlich auf individuellen klinischen Praktiken basieren.
Angesichts der Nebenwirkungen von Opioiden, insbesondere Atemdepression, verändertem Geisteszustand und reduzierter Darmfunktion, bietet die regionale Analgesie unter Verwendung von neuraxialen und peripheren Nervenblockaden signifikante Vorteile. Das Fehlen eines allgemein zuverlässigen Schmerzerfassungsinstruments („Analgesiometer“) bei kritisch Kranken trägt zum Dilemma einer adäquaten Analgesie bei. Viele Patienten auf der Intensivstation sind nicht in der Lage, Schmerzen zu kommunizieren oder eine herkömmliche visuelle oder numerische Analogskala zu verwenden, um Schmerzen zu quantifizieren. Abgeleitet von alternativen Bewertungsinstrumenten pädiatrisch or geriatrisch Praktiken, die auf Grimassen und anderen physiologischen Reaktionen auf schmerzhafte Reize beruhen, könnten nützlich sein, wurden jedoch auf der Intensivstation (ICU) unzureichend untersucht. Veränderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks als Reaktion auf Pflegeaktivitäten, Verbandswechsel oder Wundversorgung können auch als indirekte Schmerzmessung dienen, und Sedierungsmaßnahmen wie die Ramsay-Sedierungsskala oder die Riker-Sedierungs-Agitationsskala können hilfreich sein, wenn auch nicht speziell zur Schmerzbeurteilung konzipiert.
Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Indikationen, Grenzen und praktischen Aspekte kontinuierlicher regionaler Analgesietechniken bei kritisch Kranken auf der Grundlage der verfügbaren Evidenz zu beschreiben, die sich derzeit auf Fallberichte, Kohortenstudien, Expertenmeinungen und Extrapolationen beschränkt Studien, die sich hauptsächlich mit der intraoperativen Anwendung der Regionalanästhesie bis hin zum postoperativen Aufenthalt auf der Intensivstation befassen, wie in einer systematischen Übersichtsarbeit von 2012 in Regionalanästhesie-Schmerzmedizin von Stundner und Memtsoudis zusammengefasst, die zu dem Schluss kommen: „Die Regionalanästhesie kann bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen nützlich sein und Verfahren bei kritisch kranken Patienten. Obwohl die Eigenschaften regionaler Anästhesietechniken die Ergebnisse möglicherweise beeinflussen könnten, gibt es bisher keine schlüssigen Beweise, die diese Annahme stützen, und weitere Forschung ist erforderlich, um diese Entität aufzuklären.“
EPIDURALE ANALGESIE
Epidurale Analgesie ist wahrscheinlich die am häufigsten verwendete regionale Analgesietechnik auf der Intensivstation. Zu den Indikationen, bei denen eine Epiduralanalgesie die Sterblichkeitsraten möglicherweise nicht verbessert, aber das Management erleichtern und den Patientenkomfort auf der Intensivstation verbessern kann, gehört der Brustkorb das Trauma zu lösen, die , Thorax- und Abdominalchirurgie, große Gefäßchirurgie, große orthopädische Chirurgie, akute Pankreatitis, paralytischer Ileus, Herzchirurgie und hartnäckiger Angina-Schmerz. Obwohl Hochrisikopatienten am meisten von einer Epiduralanalgesie zu profitieren scheinen, geht die aktuelle Literatur nicht auf die spezifischen Umstände des kritisch kranken Patienten mit multiplen Komorbiditäten und Organversagen ein. Aus diesem Grund ist ein individueller Ansatz erforderlich, wenn die Anwendung der Epiduralanalgesie in dieser Population in Betracht gezogen wird.
In einer Umfrage unter 216 allgemeinen Intensivstationen in England stellte Low fest, dass 89 % der antwortenden Einheiten Epiduralanalgesie verwendeten, aber nur 32 % über eine schriftliche Richtlinie zur Regelung ihrer Verwendung verfügten. Obwohl 68 % der antwortenden Einheiten einem Patienten mit positiven Blutkulturen keinen Epiduralkatheter legen würden, betrachteten nur 52 % eine kulturnegative Sepsis oder ein systemisches inflammatorisches Reaktionssyndrom (SIRS) als Kontraindikation. Fehlende Einwilligung oder die Notwendigkeit einer Antikoagulation nach Katheteranlage wurden von der Mehrheit der Befragten nicht als Kontraindikationen für die Anlage eines Epiduralkatheters genannt. Obwohl die Fragen der Zustimmung, einer möglichen Koagulopathie und einer Infektion bei elektiven Eingriffen relativ einfach angegangen werden können, werden sie bei neu aufgenommenen Patienten zu großen Problemen; zum Beispiel solche mit multiplen Traumata oder schmerzhaften intraabdominalen Prozessen, insbesondere akuter Pankreatitis. Es gibt auch Kontroversen über die Sicherheit der Platzierung von Epiduralkathetern bei sedierten Patienten, und die Bestätigung einer guten Katheterposition kann bei kritisch kranken Patienten schwierig sein, wenn sensorische Tests nicht zuverlässig sind.
Die Positionierung des Patienten für das Verfahren kann abhängig von der zugrunde liegenden Verletzung, der Anzahl und Position von Drainagen und Kathetern und dem Vorhandensein externer Fixierungsvorrichtungen schwierig sein. Tabelle 1 fasst Indikationen, Kontraindikationen und praktische Probleme bei der Platzierung von Epiduralkathetern zusammen.
Die Hilfe von geschultem Pflegepersonal ist für eine gute Positionierung und sichere Handhabung von Schläuchen und Kathetern während des Eingriffs unerlässlich. Bei der Platzierung von Epiduralkathetern bei kritisch Kranken sollten auch Vorsichtsmaßnahmen für eine maximale Barriere berücksichtigt werden, ähnlich denen, die bei der Platzierung von Zentralkathetern verwendet werden. Das Tunneln des Katheters sollte erwogen werden, um eine Dislokation zu verhindern und das Risiko einer Infektion an der Katheterstelle zu verringern. Um die korrekte Position des Epiduralkatheters zu bestätigen, kann eine elektrische Stimulation während der Platzierung oder eine Röntgenaufnahme nach der Platzierung mit einer kleinen Menge eines nicht-neurotoxischen Kontrastmittels hilfreich sein. Lerne mehr über Infektionskontrolle in der Regionalanästhesie.
Bolusinjektionen von langwirksamen Lokalanästhetika wie Bupivacain, Ropivacain oder Levobupivacain oder das Absetzen der Dauerinfusion nach Bedarf ermöglichen eine neurologische Beurteilung, falls erforderlich. Die Überwachung der motorisch evozierten Potentiale (MEPs) an den unteren Extremitäten und der somatosensorisch evozierten Potentiale (SSEPs) des Schienbeinnervs können als Indikatoren dienen, wenn die neurologische Untersuchung aufgrund des veränderten Geisteszustands des Patienten zweifelhaft ist. Obwohl sie routinemäßig im Operationssaal zur Überwachung der Rückenmarksintegrität und zur Diagnose und Prognose von Rückenmarksverletzungen verwendet wird, wurde der Einsatz dieser Technologie auf der Intensivstation im Zusammenhang mit der Epiduralanalgesie nicht ausreichend bewertet.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Epiduralblockaden sind Bradykardie und Hypotonie im Zusammenhang mit einer Sympathikusblockade. Hämodynamische Veränderungen können bei intermittierender Bolusgabe, bei Patienten mit Hypovolämie und bei Patienten mit reduziertem venösen Rückfluss infolge einer Beatmung mit hohem positiven endexspiratorischen Druck (PEEP) ausgeprägter sein.
TABELLE 1. Epiduralanalgesie bei kritisch Kranken.
Indikationen | Gegenanzeigen | Praktische Probleme | Dosierungsvorschläge |
---|---|---|---|
Thorax-Epiduralanästhesie: | |||
Brusttrauma | Koagulopathie oder aktuelle Verwendung von Antikoagulanzien während der Platzierung und Entfernung des Katheters61,62 | Positionierung des Patienten | Bolusregime: |
Brustchirurgie | Überwachung der neurologischen Funktion (MEP/SSEP erwägen) | 5–10 ml 0.125–0.25 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain alle 8–12 h |
|
Bauchchirurgie | |||
Paralytischer Ileus | Erwägen Sie die Zugabe von 1–2 Mega Clonidin hämodynamisch stabile Patienten |
||
Pankreatitis | Sepsis/Bakteriämie | ||
Hartnäckige Angina | Lokale Infektion an der Punktionsstelle | ||
Lumbale Epiduralanästhesie: | |||
Orthopädische Operation oder Trauma der unteren Extremitäten | Schwere Hypovolämie | Kontinuierliche Infusion: | |
Akute hämodynamische Instabilität | 0.0625 % Bupivacain oder 0.1 % Ropivacain bei 5 ml/h |
||
Periphere Gefäße Krankheit der unteren Extremitäten | Obstruktiver Ileus | Erwägen Sie die Zugabe von Opioiden (z. Hydromorphon, Sufentanil) oder Clonidin, wenn hoch systemisch Die Nachfrage nach Opioiden bleibt bestehen |
Basierend auf Daten von Lumbalpunktionen und Meningitis aus dem Beginn des XNUMX. Jahrhunderts gelten aktuelle Sepsis und Bakteriämie als Kontraindikationen für intrathekale Opioidanwendungen und analog für die Anlage eines Epiduralkatheters. Viele Intensivpatienten, insbesondere nach einem Trauma oder einer größeren Operation, weisen jedoch ein klinisches Bild von SIRS auf. Fieber und erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen allein, d. h. ohne positive Blutkulturen, liefern keine zuverlässige Diagnose einer Bakteriämie.
Die Kombination der Serummarker C-reaktives Protein (CRP), Procalcitonin und Interleukin-6 weist hingegen mit hoher Sensitivität und Spezifität auf eine bakterielle Sepsis hin und kann die Entscheidung für eine Epiduralanästhesie leiten Katheter. Hinsichtlich des Gerinnungsstatus des Patienten sollten die aktuellen Empfehlungen der American Society of Regional Anästhesie und Schmerzmedizin (ASRA) befolgt werden. Ebenso wichtig sind angemessene Sicherheitsintervalle während der Verabreichung von gerinnungshemmenden Medikamenten für das Legen und Entfernen von Epiduralkathetern. Obwohl es keine überzeugenden Beweise für ein erhöhtes Risiko einer epiduralen Blutung mit sich entwickelnder Koagulopathie oder therapeutischer Antikoagulation während eines angelegten Epiduralkatheters gibt, sollte der Nutzen einer epiduralen Analgesie gegen diese potenzielle, sehr schädliche Komplikation abgewogen werden. Dieses Risiko könnte zu einer erhöhten Nutzung von führen Paravertebrale Blockaden, wie in einer UK-Umfrage über elektive Thoraxchirurgie beschrieben. Luvet und Kollegen haben jedoch eine hohe Fehlplatzierungsrate von paravertebralen Kathetern bei der Landmark-Technik und eine Diskrepanz zwischen Kontrastmittelausbreitung und Gefühlsverlust beschrieben, was eine Beurteilung der Wirksamkeit dieser Technik bei sedierten kritisch kranken Patienten sehr schwierig macht.
In einer kleinen Kohortenstudie mit 153 thorakalen und 4 lumbalen Epiduralanästhesien bei kritisch kranken Patienten konnten wir kein erhöhtes Komplikationsrisiko im Vergleich zur Referenzdatenbank feststellen. Allerdings war die Dauer der Katheteranwendung in der kritisch kranken Gruppe signifikant länger (Mittelwert 5 Tage, Bereich 1–21 Tage).
NYSORA-Tipps
- Die häufigsten Nebenwirkungen von Epiduralblockaden sind Bradykardie und Hypotonie im Zusammenhang mit einer Sympathikusblockade.
- Hämodynamische Veränderungen können bei intermittierender Bolusgabe, bei Patienten mit Hypovolämie oder bei Patienten mit reduziertem venösen Rückfluss infolge einer Beatmung mit hohem positiven endexspiratorischen Druck ausgeprägter sein.
- Das Absetzen der Dauerinfusion ermöglicht bei Bedarf eine neurologische Beurteilung.
- Es gibt keine eindeutigen Beweise für ein erhöhtes Risiko einer epiduralen Blutung mit sich entwickelnder Koagulopathie oder therapeutischer Antikoagulation, während ein Epiduralkatheter angelegt ist. Dennoch sollte der Nutzen einer Epiduralanalgesie gegen das Risiko dieser schwerwiegenden Komplikation abgewogen werden.
PERIPHERE NERVENBLÖCKE FÜR DIE OBEREN EXTREMITÄTEN
Derzeit gibt es keine randomisierten, kontrollierten Studien oder große prospektive Studien, die den Einsatz von peripheren Nervenblockaden für die obere Extremität bei kritisch kranken Patienten untersuchen. Dennoch ist ein schweres Trauma an Schulter oder Arm oft Teil von Polyverletzungen durch Verkehrs- oder Arbeitsunfälle, oft in Kombination mit einem stumpfen Brusttrauma, das eine mechanische Beatmung erfordert. Diese Verletzungen können zu starken Schmerzen beitragen, insbesondere während der Lagerung des Patienten. Wenn die orthopädische Verletzung Teil eines komplexen Traumas ist, einschließlich einer Hirnverletzung, bei der der mentale Zustand des Patienten verändert ist und opioidbasierte analgetische Therapien die neurologische Situation maskieren könnten, kann eine ausreichende Analgesie für die Schulter oder die obere Extremität mit beiden erreicht werden kontinuierliche interskalenär, kontinuierliche zervikale paravertebral, oder infraklavikulär Zugänge zum Plexus brachialis.
Besondere Bedenken ergeben sich hinsichtlich der Platzierung regionaler Blöcke bei Patienten auf der Intensivstation mit beeinträchtigtem Geisteszustand aufgrund von neurologische Verletzung oder therapeutische Sedierung. Benumof berichtete über eine kleine Reihe schwerwiegender Komplikationen, einschließlich Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit dem interskalenären Zugang, die möglicherweise mit Sedierung oder Vollnarkose in Verbindung gebracht wurden. Seine Fallbeschreibungen beziehen sich auf Rückenmarksverletzungen bei stark sedierten oder anästhesierten Patienten und nicht auf die Verletzung peripherer Nerven. Trotzdem kann die Ausführung von Blockaden, die anatomisch nahe an der Neuraxis liegen, in der Tat ein höheres Risiko einer Rückenmarksnadel- oder Injektionsverletzung mit sich bringen. Bei sedierten kritisch kranken Patienten soll eine Kombination aus Ultraschall und Nervenstimulation zur Platzierung von Interskalenus-Kathetern und einer Technik mit weniger medialer Nadelführung helfen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Am wichtigsten ist vielleicht, dass solche Blockaden nur von Ärzten mit ausreichender Erfahrung durchgeführt werden sollten. Die unvermeidbare Blockade des N. phrenicus und der Verlust der Zwerchfellfunktion sollten bei der Planung des Eingriffs berücksichtigt werden. Obwohl eine Blockade des N. phrenicus bei künstlich beatmeten Patienten vernachlässigbare Auswirkungen hat, kann sie bei Hochrisikopatienten die Entwöhnung von der mechanischen Beatmung beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Nähe der Einführungsstelle des Skalenuskatheters zu einer Tracheostomiekanüle das Infektionsrisiko erhöhen, weshalb eine sorgfältige, standardisierte Überwachung der Punktionsstelle erforderlich ist. Positionierungsprobleme können die Verwendung des zervikalen paravertebralen Zugangs einschränken, der eine gute Analgesie für Schulter, Arm und Hand bietet.
Die kontinuierlichen infraklavikulären und axillären Zugänge bieten eine gute Analgesie für den größten Teil des Arms, Ellbogens und der Hand. Eine Bolusinjektion des Lokalanästhetikums durch den Katheter sollte insbesondere bei Patienten in Betracht gezogen werden, die eine chirurgische Anästhesie für Eingriffe wie schmerzhafte Verbandswechsel oder Débridements bei Verbrennungen oder großen Weichteilwunden im betroffenen Bereich benötigen. Ein lateraler infraklavikulärer Zugang vermeidet den Pneumothorax und ermöglicht eine bessere Fixierung des Katheters im Vergleich zu proximaleren Ansätzen zur Blockade des Plexus brachialis, bei denen der Katheter oberflächlicher platziert wird und das Weichgewebe beweglicher ist.
NYSORA-Tipps
- Bei Patienten mit verändertem Geisteszustand, bei denen Opioid-basierte Analgetika die neurologische Beurteilung erschweren könnten, kann eine hervorragende Analgesie für die Schulter oder die oberen Extremitäten mit kontinuierlichen interskalenären, zervikalen, paravertebralen oder infraklavikulären Zugängen zum Plexus brachialis erreicht werden.
- Die Durchführung von Blockaden, die anatomisch nahe an der Zentroneuraxe liegen, kann ein höheres Risiko einer Rückenmarksnadel- oder Injektionsverletzung mit sich bringen. Bei stark sedierten kritisch kranken Patienten sollten solche Blockaden nur von Ärzten mit entsprechender Erfahrung durchgeführt werden.
- Ein interskalenöser Plexus brachialis führt zum Verlust der hemidiaphragmatischen Funktion. Obwohl eine Blockade des N. phrenicus bei künstlich beatmeten Patienten vernachlässigbare Auswirkungen hat, kann sie bei Hochrisikopatienten die Entwöhnung von der mechanischen Beatmung beeinträchtigen.
- Echtzeit-Ultraschallführung für die periphere Katheterplatzierung
PERIPHERE NERVENBLÖCKE FÜR DIE UNTEREN EXTREMITÄTEN
Femoralnervenkatheter sind hilfreich bei der Behandlung akuter Schmerzen bei Schenkelhalsfrakturen in der Zeit zwischen der Verletzung bis kurz nach der chirurgischen Stabilisierung der Fraktur. Der fachkundige Einsatz von Ultraschall kann die damit verbundenen unvermeidlichen Schmerzen begrenzen Nervenstimulation in dieser Situation, die ansonsten mit kleinen Dosen von intravenösem Remifentanil (0.3–0.5 mcg/kg) oder Ketamin (0.2–0.4 mg/kg) behandelt werden kann. EIN Faszie iliaca Fachblock könnte eine technische Alternative sein.
Ein kontinuierlicher Femurkatheter in Kombination mit a Ischiasblockade bietet eine hervorragende Schmerzlinderung für das gesamte Bein und sogar eine chirurgische Anästhesie für Verfahren wie die externe Fixierung. Ob ein anteriorer oder posteriorer Zugang (klassischer Labat-Zugang mittig oder subgluteal mit einer oder zwei Injektionen) zum Ischiasnerv gewählt wird, hängt weitgehend von den Fähigkeiten des Operateurs und der Fähigkeit ab, den Patienten für das Verfahren angemessen zu positionieren.
Wenn eine Kombination von Kathetertechniken verwendet wird, wie es häufig für die untere Extremität erforderlich ist, sollte die tägliche Gesamtdosis des Lokalanästhetikums basierend auf der Katheterposition, Beimischungen wie Epinephrin, Arzneimittelwechselwirkungen und Krankheitszuständen angepasst werden, wie in einer kürzlich erschienenen Übersicht von zusammengefasst Rosenberg und Mitarbeiter. Eine Bolusinjektion lang anhaltender Lokalanästhetika in Kombination mit Clonidin oder Buprenorphin kann helfen, die Gesamtmenge an benötigtem Lokalanästhetikum zu reduzieren und die Auswirkungen der Toxizität von Lokalanästhetika zu minimieren, obwohl die Forschungsergebnisse zu diesen Adjuvantien derzeit nicht eindeutig sind.
ANDERE REGIONALE ANALGETISCHE TECHNIKEN
Zöliakie-Plexus-Blöcke können eine hervorragende Analgesie bei Pankreatitis und krebsbedingten Oberbauchschmerzen bieten, aber technische Schwierigkeiten bei kritisch Kranken (Computertomographie [CT]-Führung, Fluoroskopie oder transgastrischer Ultraschall) und die Notwendigkeit wiederholter Injektionen schränken ihren Wert für akut kritisch ein kranke Patienten.
Intrapleurale Katheter zur Schmerzkontrolle nach einem Thoraxtrauma sind sekundär zur gleichzeitigen Drainage aus Thoraxdrainagen von begrenztem Wert. Das Risiko eines Pneumothorax schränkt ihren Nutzen für die Schmerzbehandlung nach konventioneller Cholezystektomie im Vergleich zur epiduralen oder paravertebralen Technik bei beatmeten Patienten ein. Thorakale paravertebrale Katheter können eine wertvolle Alternative zu Epiduralkathetern für die Behandlung einseitiger Schmerzen sein, die auf wenige Dermatome beschränkt sind (z. B. Rippenfrakturen oder Zoster-Neuralgie). Tabelle 2 bietet eine Zusammenfassung der am häufigsten verwendeten kontinuierlichen peripheren Katheter.
Nervenblockaden mit einmaliger Injektion (z. B. Interkostalblockaden zum Platzieren von Thoraxdrainagen), Kopfhautblockaden zum Platzieren einer Halo-Fixation und ausreichende lokale Infiltrationsanästhesie für typische ICU-Verfahren (z. B. Platzieren von arteriellen und zentralvenösen Kathetern, Lumbalpunktionen, und Ventrikulostomien) werden oft vergessen, obwohl sie einfach und sicher durchzuführen sind. Wenn EMLA-Creme zur topischen Anästhesie verwendet wird, muss sie 30–45 Minuten vor dem Eingriff aufgetragen werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Intrathekale Morphin-Injektionen als einmalige Injektion oder über einen Spinalkatheter (Mikrokatheter sind derzeit in den USA nicht zugelassen, aber in Europa erhältlich) können eine Alternative zu Epiduralkathetern sein, insbesondere wenn nur eine kurzfristige Anwendung nach der Operation zu erwarten ist.
SYSTEMISCHE WIRKUNGEN & KOMPLIKATIONEN DER LOKALEN ANÄSTHETIK BEI SCHWERKRANKEN PATIENTEN
Es wurde gezeigt, dass Lokalanästhetika mehrere positive systemische Wirkungen haben (einschließlich analgetischer, bronchodilatatorischer, neuroprotektiver, entzündungshemmender, antiarrhythmischer und antithrombotischer Eigenschaften), wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht oder absorbiert werden (die genauen Dosis-Wirkungs-Beziehungen sind weitgehend unbekannt).
Sie haben auch negative Wirkungen, wie Neurotoxizität (dosisabhängig), Myotoxizität, Hemmung der Wundheilung, Kardiotoxizität (dosisabhängig) und zentralnervöse Erregung oder Depression (dosisabhängig). Verhindern systemische Toxizität von Lokalanästhetika Bei versehentlicher intravaskulärer Injektion kann eine Testdosis Lokalanästhetikum oder Kochsalzlösung mit 1:200,000 Epinephrin bei der Katheterplatzierung verwendet werden, aber die Empfindlichkeit der Herzfrequenz, des Blutdruckanstiegs und der T-Wellen-Veränderungen können bei Intensivpatienten, insbesondere diesen, verändert sein mit Betablockern und α2-Agonisten oder Katecholaminen behandelt werden.
Vor jeder Bolusinjektion sollte sorgfältig aspiriert werden, um den Blutrückfluss zu überprüfen. Die meisten Studien zur Untersuchung der Plasmaspiegel von Lokalanästhetika wurden nicht bei kritisch kranken Patienten durchgeführt. Scott und Kollegen beschrieben die sichere Anwendung von epiduralem Ropivacain 0.2 % für 72 Stunden mit ¼ Plasmaspiegeln weit unter der toxischen Schwelle, und Gottschalk und Mitarbeiter beobachteten sichere Plasmaspiegel nach 96 Stunden bei Patienten, die mit thorakalem epiduralem Ropivacain 0.375 % behandelt wurden, was auf keine signifikante Akkumulation hinweist im Laufe der Zeit. Ein Lipid-Reanimationsprotokoll sollte vorhanden sein und Teil der regelmäßigen Reanimationsübungen auf der Intensivstation sein, wo Ärzte mit diesem Thema oft nicht so vertraut sind wie Anästhesisten im OP, aber leichten Zugang zu den erforderlichen Mengen an Lipidemulsion haben.
TABELLE 2. Kontinuierliche periphere Nervenblockaden bei kritisch Kranken.
Blockieren | Indikationen | Gegenanzeigen | Praktische Probleme | Dosierungsvorschläge |
---|---|---|---|---|
Interskalene | Schulter-/Armschmerzen | Unbehandelter kontralateraler Pneumothorax | Das Horner-Syndrom kann die neurologische Beurteilung verschleiern | Bolusregime:a |
10 ml 0.25 % Bupivacain oder 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und nach Bedarf | ||||
Abhängigkeit von der Zwerchfellatmung | Blockade des ipsilateralen N. phrenicus | |||
Kontralaterale Stimmbandlähmung | In unmittelbarer Nähe zu Tracheotomie- und Jugularvenenlinienstellen | Kontinuierliche Infusion: | ||
0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5 ml/h | ||||
Lokale Infektion an der Punktionsstelle | ||||
Zervikale paravertebrale | Schulter-/Ellbogen-/Handgelenkschmerzen | Schwere Koagulopathie | Das Horner-Syndrom kann die neurologische Beurteilung verschleiern | Bolusregime:a |
Abhängigkeit von der Zwerchfellatmung | 10 ml 0.25 % Bupivacain oder 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und nach Bedarf | |||
Kontralaterale Stimmbandlähmung | Blockade des ipsilateralen N. phrenicus | Kontinuierliche Infusion: | ||
Lokale Infektion an der Punktionsstelle | Patientenpositionierung | 0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5 ml/h | ||
Infraklavikulär | Arm-/Handschmerzen | Schwere Koagulopathie | Pneumothorax-Risiko | Bolusregime:a |
Unbehandelter kontralateraler Pneumothorax | Steiler Winkel für die Platzierung des Katheters | 10–20 ml 0.25 % Bupivacain oder 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und nach Bedarf | ||
Lokale Infektion an der Punktionsstelle | Interferenz mit Schlüsselbeinlinien | Kontinuierliche Infusion: | ||
0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5–10 ml/h | ||||
Achsel | Arm-/Handschmerzen | Lokale Infektion an der Punktionsstelle | Armpositionierung | Bolusregime:a |
Katheterwartung | 10–20 ml 0.25 % Bupivacain oder 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und nach Bedarf | |||
Kontinuierliche Infusion: | ||||
0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5–10 ml/h | ||||
Paravertebrale Brust- Lenden- | Einseitige Brust- oder Bauchschmerzen eingeschränkt zu wenigen Dermatomen | Schwere Koagulopathie | Patientenpositionierung | Bolusregime:a |
Unbehandelt kontralateral Pneumothorax | Stimulationserfolg manchmal schwer zu visualisieren | 10–20 ml 0.25 % Bupivacain oder 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und auf Anfrage |
||
Lokale Infektion bei Punktionsstelle | ||||
Kontinuierliche Infusion: | ||||
0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5–10 ml/h |
||||
Oberschenkel oder Ischias | Einseitige Beinschmerzen | Schwere Koagulopathie | Patientenpositionierung | Bolusregime:a |
Lokale Infektion bei Punktionsstelle | Interferenz des Femurs Nervenkatheter mit Oberschenkellinien | 10 ml 0.25 % Bupivacain bzw 0.2 % Ropivacain alle 8–12 h und auf Anfrage |
||
Kontinuierliche Infusion: | ||||
0.125 % Bupivacain oder 0.1–0.2 % Ropivacain bei 5 ml/h |
ALLGEMEINE MANAGEMENT-ASPEKTE DER KONTINUIERLICHEN REGIONALEN ANALGESIE-KATHETER BEI KRITISCH KRANKEN PATIENTEN
Angesichts des Mangels an Kooperation und Kommunikation bei vielen Patienten auf der Intensivstation erfordern regionale Analgesietechniken mit kontinuierlichen Kathetern auf der Intensivstation im Allgemeinen ein höheres Maß an Wachsamkeit als bei Patienten auf der normalen Station. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Team der Intensivstation und dem Akutschmerz- oder Anästhesiedienst des Krankenhauses ist erforderlich.
Intensivpflegepersonal sollte speziell im Umgang mit regionalen Analgesiekathetern geschult werden und muss sich der möglichen Komplikationen und deren Frühwarnzeichen bewusst sein. Aufgrund der oft großen und verwirrenden Anzahl verschiedener Infusionskatheter bei kritisch kranken Patienten kann bei diesen Patienten das Risiko von Medikationsfehlern und falscher Verabreichung von Medikamenten durch kontinuierliche regionale Analgesiekatheter erhöht sein. Gut ausgebildetes und hochqualifiziertes Personal ist neben auffälligen Etiketten, standardisierten Pflegeprotokollen und vielleicht speziell für diese Katheter entwickelten Konnektoren der beste Schutz vor diesen Komplikationen.
Bei klinischen Anzeichen möglicher Blutungskomplikationen (z. B. Verdacht auf epidurales oder retroperitoneales Hämatom) sollten umfassende diagnostische Maßnahmen, einschließlich Magnetresonanztomographie (MRT) oder CT, durchgeführt werden. Eine strukturierte Überwachung von Kathetern auf infektiöse Komplikationen und die sorgfältige Einhaltung aseptischer Techniken während der Katheterplatzierung und Tunnelierung sowie die mögliche zukünftige Verwendung von antibiotikabeschichteten Kathetern können mögliche infektiöse Komplikationen reduzieren.
Katheter sollten nicht routinemäßig nach bestimmten Zeitintervallen entfernt werden, sondern nur, wenn klinische Anzeichen einer Infektion auftreten. Eine Studie von Langevin legt nahe, dass, wenn sich Katheter lösen, wenn die Flüssigkeit im Katheter statisch ist, die proximalen 25 Zentimeter des Katheters in ein Desinfektionsmittel getaucht, geschnitten und wieder mit einem sterilen Konnektor verbunden werden können. Diese Technik ist nur bei Kathetern durchführbar, bei denen die Flüssigkeitssäule beobachtet werden kann. Stimulationskatheter sollten niemals geschnitten werden, da die Gefahr besteht, dass sich der innere Metallspiraldraht, der elektrischen Strom leitet, abwickelt. Keine Studie hat das Risiko untersucht, diese Katheter nach gründlicher Desinfektion der Außenfläche wieder anzuschließen, was wahrscheinlich in vielen Einrichtungen üblich ist. Cuvillon und Kollegen berichteten über eine hohe Gesamtinzidenz von Kolonisation (57 %) von Femurkathetern ohne septische Komplikationen. Daher muss die Entscheidung, den Katheter wieder anzuschließen oder zu entfernen, von Fall zu Fall und auf der Grundlage der spezifischen klinischen Umstände getroffen werden. Das Gesamtrisiko einer dauerhaften neurologischen Schädigung (durch direktes Trauma, Blutung oder schwere Infektion) oder Tod durch Regionalanästhesie und Analgesie scheint im perioperativen Umfeld gering zu sein, wie große Umfragen von Auroy und Mitarbeitern sowie Moen und Mitarbeitern gezeigt haben. Obwohl beide Studien durchaus kritisch kranke Patienten einschließen, liegen keine spezifischen Subgruppendaten vor.
Wenn der Patient kooperativ genug ist, ist eine patientengesteuerte Regionalanästhesie (PCRA) vorzuziehen, und solche Systeme können auch in einer vom Pflegepersonal kontrollierten Weise für die intermittierende Bolusapplikation verwendet werden, ohne dass eine zusätzliche Manipulation des Infusionssystems erforderlich ist.
Während die Evidenz für die allgemeine Verbesserung der Patientensicherheit durch ultraschallgeführte Regionalanästhesie (UGRA)-Platzierungstechniken begrenzt ist und ein gewisses Schulungsniveau erforderlich ist, scheint der Einsatz von Ultraschall bei kritisch kranken Patienten besonders vorteilhaft zu sein. In einer halbquantitativen Übersicht zeigten Morin und Mitarbeiter eine bessere Analgesie durch die Verwendung von Stimulationskathetern, die ein weiteres Instrument zur Verbesserung der Wirksamkeit regionaler Analgesie bei kritisch Kranken zu sein scheinen. Lesen Sie mehr über Kontinuierliche periphere Nervenblockaden: Lokalanästhetische Lösungen und Infusionsstrategien.
Die Komplexität individueller klinischer Situationen kann anhand des folgenden Fallbeispiels demonstriert werden: Ein 55-jähriger männlicher Patient mit Polycythaemia vera, behandelt mit periodischer Aderlass und einer Vorgeschichte von TVTs [tiefen Venenthrombosen] der unteren Extremitäten, wurde mit ins Krankenhaus eingeliefert akute Ischämie aller 5 Finger seiner rechten Hand. Seine INR [international normalized ratio] bei der Aufnahme betrug 2.5. Seine Finger waren kalt und schmerzten und zeigten eine bläuliche Verfärbung. Der Patient wurde von Gefäßchirurgen untersucht und ein Angiogramm zeigte eine arterielle Thrombose der rechten Hand und eine rtPA [rekombinanter Gewebe-Plasminogen-Aktivator]-Thrombolyse wurde durch einen Verweilkatheter von der rechten Femoralarterie zur rechten Schlüsselbeinarterie begonnen. Der Patient wurde zur Überwachung während der TPA [Tissue Plasminogen Activator]-Thrombolyse auf die chirurgische Intensivstation aufgenommen.
Über Nacht konnte keine signifikante Verbesserung der Durchblutung der Gliedmaßen festgestellt werden, und der Patient wurde am postoperativen Tag 1 einer erneuten Angiographie unterzogen. Angesichts der Menge an Restthrombose wurde die rtPA-Behandlung fortgesetzt. Über Nacht, am postoperativen Tag 1, wurde der Patient desorientiert, nachdem er eine Einzeldosis Meperidin zusätzlich zu seiner Morphin-PCA [patientenkontrollierte Analgesie] wegen sich verschlimmernder Schmerzen in seinem Arm erhalten hatte. Ein CT-Scan, der zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wurde, um eine akute Blutungskomplikation auszuschließen, wurde als normal gelesen und sein neurologischer Status kehrte zum Ausgangswert zurück. Die rtPA-Behandlung wurde nach 48 Stunden am postoperativen Tag 2 abgebrochen und der Katheter entfernt. Eine Heparininfusion wurde auf eine PTT [partielle Thromboplastinzeit] von etwa 70 Sekunden titriert. Gegen Mitternacht wurde der Patient unruhig und desorientiert.
Ein weiteres Kopf-CT wurde durchgeführt, das eine Hypodensität des linken Kleinhirns zeigte, und der Patient reagierte immer weniger. Die MRT des Gehirns zeigte mehrere Infarkte, an denen das linke Kleinhirn, das rechte Kleinhirn, die bilateralen Thalami und die linke mediale temporale Okzipitalregion beteiligt waren. MRA [Magnetresonanzangiogramm] zeigte eine Thrombose der linken Vertebralarterie. Der Patient wurde symptomatisch mit kleinen Dosen Haloperidol behandelt und die Heparininfusion wurde auf Empfehlung des Neurologen abgesetzt, um eine hämorrhagische Transformation der Kleinhirninfarkte zu verhindern. Am Morgen war der Patient noch schläfrig, klagte aber bei Erregung über starke Schmerzen im rechten Arm. Außerdem schritt die Verfärbung seiner Finger proximal langsam voran und die distalen Teile waren kalt und taub. Der Patient beschrieb neben dem stechenden und stechenden Schmerz auch ein brennendes Gefühl. Morphin PCA und systemische Narkotika wurden aufgrund seines verschlechterten Neurostatus abgesetzt. 18 Stunden nach Absetzen von rtPA und 9 Stunden nach Absetzen der Heparin-Infusion waren seine Fibrinogenspiegel immer noch deutlich erhöht, aber seine INR und PTT waren auf hohe Normalwerte zurückgekehrt.
Unter Verwendung des Stimulationskatheters (Stimucath®, Arrow International, Reading, USA) und eine gute motorische Reaktion mit Handstreckung und Daumenadduktion bei 0.44 mA wurde über den Verweilkatheter nach ultraschallgesteuertem Vorschieben des Katheters ausgelöst. Ein Bolus von 20 ml 1.5-prozentigem Mepivacain und 20 ml 0.75-prozentigem Ropivacain wurde durch den Katheter injiziert und führte nach 10 Minuten zu einer Schmerzlinderung. Die Hauttemperatur in der betroffenen Hand stieg 34.5 Minuten nach Injektion des Lokalanästhetikums von 36 Grad Celsius auf 30 Grad Celsius an. Zur Platzierung des axillären Katheters wurde eine Ultraschallführung verwendet, um eine versehentliche Punktion der axillären Arterie oder Vene zu vermeiden 4. Der Katheter wurde getunnelt, um eine Dislokation zu verhindern, und es gab ein leichtes Sickern an der Tunnelstelle, aber keine Hämatombildung. Ein zerebrales Angiogramm wurde durchgeführt und zeigte eine Thrombose der linken Vertebralarterie und eine offene rechte Vertebralarterie.
Die Duplex-Sonographie der unteren Extremität zeigte bilateral eine ausgedehnte subakute tiefe Venenthrombose und es wurde ein unterer Hohlvenenfilter gelegt. Das transthorakale Echo und das transösophageale Echo zeigten ein kleines PFO [patentes Foramen ovale] mit minimalem Rechts-Links-Shunt mit Valsalva-Manöver. Der axilläre Katheter wurde alle 10 Stunden mit 0.5 ml 8-prozentigem Ropivacain als Bolus behandelt. Dieses Regime ermöglichte eine konsistente Schmerzlinderung und Sympathikusblockade. Die Fingerzyanose besserte sich schnell. Bei verbessertem Neurostatus wurde der Patient auch mit Gabapentin 900 mg alle 8 Stunden, 325 mg Aspirin und Codeintabletten PRN begonnen. Der Hämatologe empfahl Enoxaparin 100 mg s.c. alle 12 Stunden zur Behandlung seines hyperkoagulablen Zustands. Der Axillarkatheter wurde nach 5 Tagen unmittelbar vor seiner abendlichen Enoxaparin-Dosis entfernt. Es wurden keine Blutungskomplikationen beobachtet. Sein neurologischer Status sowie die Fingerischämie verbesserten sich weiter.
ZUSAMMENFASSUNG
Regionale Analgesie, ob mit regionaler Einzelinjektion oder kontinuierlichen neuraxialen oder peripheren Kathetern, kann eine wertvolle Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Schmerzbehandlung bei kritisch kranken Patienten spielen, um optimalen Patientenkomfort zu erreichen und physiologischen und psychologischen Stress zu reduzieren. Durch die Vermeidung hoher systemischer Dosen von Opioiden können mehrere Komplikationen, wie Entzugssyndrom, Delirium, Veränderungen des mentalen Status und gastrointestinale Dysfunktion, reduziert oder minimiert werden. Aufgrund der begrenzten Patientenmitarbeit, die während der Platzierung und Überwachung einer kontinuierlichen regionalen Analgesie bei kritisch Kranken üblich ist, muss die Indikation für ihre Verwendung sorgfältig auf der Grundlage der Anatomie, der klinischen Schmerzmerkmale, des Gerinnungsstatus und der logistischen Umstände erfolgen.
Hochqualifiziertes Pflegepersonal und gut ausgebildete Ärzte sind wesentliche Voraussetzungen für den sicheren Einsatz dieser Techniken in der Intensivmedizin. Diese Empfehlungen basieren auf kleinen Serien, unkontrollierten Studien und Extrapolationen aus kontrollierten Studien im perioperativen Umfeld; Weitere Forschungen zur Anwendung regionaler Analgesietechniken bei Schwerkranken sind erforderlich, bevor endgültige Richtlinien festgelegt werden können.
REFERENZEN
- Brodner G, Pogatzki E, Van Aken H, et al: Ein multimodaler Ansatz zur Kontrolle der postoperativen Pathophysiologie und Rehabilitation bei Patienten, die sich einer abdominothorakalen Ösophagektomie unterziehen. Anesth Analg 1998;86: 228–234.
- Brodner G, Mertes N, Buerkle H, et al: Akute Schmerzbehandlung: Analyse, Implikationen und Konsequenzen nach prospektiver Erfahrung mit 6349 chirurgischen Patienten. Eur J Anaesthesiol 2000;17:566–575.
- Herridge MS: Langzeitergebnisse nach kritischer Krankheit. Curr Opin Crit Care 2002;8:331–336.
- Afessa B, Green B, Delke I, et al: Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom, Organversagen und Ergebnis bei kritisch kranken Geburtspatientinnen, die auf einer Intensivstation behandelt werden. Brust 2001;120:1271–1277.
- Peyton PJ, Myles PS, Silbert BS, et al: Perioperative Epiduralanalgesie und Ergebnisse nach größeren Bauchoperationen bei Hochrisikopatienten. Anesth Analg 2003;96:548.
- De Leon-Casasola OA, Lema MJ, Karabella D, et al: Postoperative myokardiale Ischämie: Epidural versus intravenöse patientenkontrollierte Analgesie. Ein Pilotprojekt. Reg Anesth 1995;20:105–112.
- Jones C, Skirrow P, Griffiths RD, et al: Rehabilitation nach kritischer Krankheit: Eine randomisierte, kontrollierte Studie. Crit Care Med 2003;31:2456-2461.
- Cuthbertson BH, Hull A, Strachan M, et al: Posttraumatische Belastungsstörung nach einer kritischen Erkrankung, die eine allgemeine Intensivpflege erfordert. Intensive Care Med 2004;30:450–455.
- Campbell AS: Erkennen von posttraumatischem Stress bei Intensivpatienten. Intensive Crit Care Nurs 1995;11:60–65.
- Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A, et al.: Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Severe Sepsis and septic Shock, 2012. Crit Care Med 2013;39:165–228.
- Mehta S, McCullagh I, Burry L: Aktuelle Sedierungspraktiken: Lehren aus internationalen Umfragen. Anesthesiol Clin 2011;29:607–624.
- Barr J, Fraser GL, Puntillo K et al: Klinische Praxisleitlinien für die Behandlung von Schmerz, Unruhe und Delirium bei erwachsenen Patienten auf der Intensivstation. Crit Care Med 2013;41:263–306.
- Lütz A, Goldmann A, Weber-Carstens S et al: Entwöhnung von mechanischer Beatmung und Sedierung. Curr Opinion Anaesthesiol 2012;25:164–169.
- Degrado JR, Anger KE, Szumita PM, et al: Evaluierung einer lokalen ICU-Sedierungsleitlinie zur zielgerichteten Verabreichung von Sedativa und Analgetika. J Pain Res 2011;4:127–134.
- Pasero C, McCaffery M: Multimodale ausgewogene Analgesie bei Schwerkranken. Crit Care Nurs Clin North Am 2001;13:195–206.
- Schulz-Stübner S, Boezaart A, Hata S: Regional Analgesia in the Critically Ill. Crit Care Med 2005;33:1400–1407.
- Schulz-Stübner S: Der Schwerstkranke und die Regionalanästhesie. Curr Opin Anaesthesiol 2006;19:538–544.
- Dilworth NM, MacKellar A: Schmerzlinderung für den pädiatrischen chirurgischen Patienten. J Pediatr Surg 1987;22:264–266.
- Manworren RC, Hynan LS: Klinische Validierung von FLACC: präverbale Patientenschmerzskala. Pediatr Nurs 2003;29:140–146.
- Breau LM, Finley GA, McGrath PJ, et al: Validierung der Schmerz-Checkliste bei nicht kommunizierenden Kindern – postoperative Version. Anesthesiology 2002;96:528–535.
- Feldt KS: Die Checkliste der nonverbalen Schmerzindikatoren (CNPI). Pain Manager Nurs 2000;1:13–21.
- Blenkharn A, Faughnan S, Morgan A: Entwicklung eines Instruments zur Schmerzbewertung zur Verwendung durch Krankenschwestern auf einer Intensivstation für Erwachsene. Intensive Crit Care Nurs 2002;18:332–341.
- Riker RR, Picard JT, Fraser GL: Prospective Evaluation of the Sedation-Agitationsskala für erwachsene kritisch kranke Patienten. Crit Care Med 1999;27:1325-1329.
- Riker RR, Fraser GL: Sedierung auf der Intensivstation: Verfeinerung der Modelle und Definition der Fragen. Crit Care Med 2002;30: 1661–1663.
- Stundner O, Memtsoudis SG: Regionalanästhesie bei kritisch Kranken. Reg Anesth Pain Med 2012;37:537–544.
- Naber L, Jones G, Halm M: Epiduralanalgesie zur effektiven Schmerzkontrolle. Crit Care Nurse 1994;14:69–72, 77–83; Quiz 84–85.
- Holcomb JB, McMullin NR, Kozar RA, et al: Morbidität durch Rippenfrakturen nimmt nach dem 45. Lebensjahr zu. J Am Coll Surg 2003;196:549–555.
- Karmakar MK, Ho AM: Akute Schmerzbehandlung von Patienten mit mehreren gebrochenen Rippen. J. Trauma 2003;54:615–625.
- Luchette FA, Radafshar SM, Kaiser R, et al: Prospektive Bewertung von Epiduralkathetern im Vergleich zu intrapleuralen Kathetern zur Analgesie bei Brustwandverletzungen. J. Trauma 1994;36:865–9; Diskussion 869–870.
- Catoire P, Bonnet F: [Lokoregionale Analgesie bei Thoraxverletzungen]. Can Anesthesiol 1994;42:809–814.
- Asantila R, Rosenberg PH, Scheinin B: Vergleich verschiedener Methoden der postoperativen Analgesie nach Thorakotomie. Acta Anaesthesiol Scand 1986;30:421–425.
- Licker M, Spiliopoulos A, Frey JG, et al: Risikofaktoren für frühe Mortalität und schwerwiegende Komplikationen nach Pneumonektomie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom. Brust 2002;121:1890–1897.
- Carli F, Trudel JL, Belliveau P: Die Wirkung einer intraoperativen thorakalen Epiduralanästhesie und einer postoperativen Analgesie auf die Darmfunktion nach einer kolorektalen Operation: eine prospektive, randomisierte Studie. Dis Colon Rectum 2001;44:1083–1089.
- Jorgensen H., Wetterslev J., Moiniche S. et al.: Epidurale Lokalanästhetika im Vergleich zu opioidbasierten Analgetikatherapien bei postoperativer gastrointestinaler Lähmung, PONV und Schmerzen nach Bauchoperationen. Cochrane Database Syst Rev 2000:CD001893.
- Albani A, Renghi A, Gramaglia L, et al: Regionalanästhesie in der Gefäßchirurgie: ein multidisziplinärer Ansatz zur Beschleunigung der Genesung und postoperativen Entlassung. Minerva Anestesiol 2001;67:151–154.
- Bush RL, Lin PH, Reddy PP, et al: Epidurale Analgesie bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, die sich einer transperitonealen abdominalen Aortenaneurysmorrapie unterziehen – eine multiinstitutionelle Analyse. Cardiovasc Surg 2003;11:179–184.
- Wu CL, Anderson GF, Herbert R, et al: Wirkung der postoperativen Epiduralanalgesie auf die Morbidität und Mortalität nach einer Hüfttotalendoprothetik bei Medicare-Patienten. Reg Anesth Pain Med 2003;28:271–278.
- Niesel HC, Klimpel L, Kaiser H, et al: [Epiduralblock zur Analgesie und Behandlung der akuten Pankreatitis]. Reg Anaesth 1991;14:97–100.
- Baig MK, Wexner SD: Postoperativer Ileus: eine Übersicht. Dis Colon Rectum 2004;47:516–526. 40. Kreis ME, Kasparek MS, Becker HD, et al: [Postoperativer Ileus: Teil II (Klinische Therapie)]. Zentralbl Chir 2003;128:320–328.
- Holte K, Kehlet H: Postoperativer Ileus: Fortschritte in Richtung eines effektiven Managements. Drogen 2002;62:2603–2615.
- Kehlet H, Holte K: Überprüfung des postoperativen Ileus. Am J Surg 2001;182:3S–10S.
- Peterson KL, DeCampli WM, Pike NA, et al: Ein Bericht über zweihundertzwanzig Fälle von Regionalanästhesie in der pädiatrischen Herzchirurgie. Anesth Analg 2000;90:1014–1019.
- Aybek T, Kessler P, Dogan S, et al: Awake Koronararterien-Bypasstransplantation: Utopie oder Realität? Ann Thorac Surg 2003;75:1165–1170.
- Svorkdal N: Pro: Rolle von Anästhesisten bei der Behandlung von refraktärer Angina pectoris: Rückenmarkstimulatoren, thorakale Epiduralanästhesie, therapeutische Angiogenese und andere neue Optionen. J Cardiothorac Vasc Anesth 2003;17:536–545.
- Marchertiene I: [Regionalanästhesie für Patienten mit Herzerkrankungen]. Medicina (Kaunas) 2003;39:721–729.
- Thompson JS: Die Rolle der Epiduralanästhesie und -anästhesie bei chirurgischen Ergebnissen. Adv Surg 2002;36:297–307.
- Rodgers A, Walker N, Schug S, et al: Reduktion der postoperativen Mortalität und Morbidität mit Epidural- oder Spinalanästhesie: Ergebnisse aus Übersicht randomisierter Studien. BMJ 2000;321:1493.
- Burton AW, Eappen S: Regionalanästhesietechniken zur Schmerzkontrolle auf der Intensivstation. Crit Care Clinic 1999;15:77–88, vi.
- Low JH: Survey of epidurale Analgesie-Management in allgemeinen Intensivstationen in England. Acta Anaesthesiol Scand 2002;46:799–805.
- Bromage PR, Benumof JL: Paraplegie nach Intracord-Injektion während versuchter Epiduralanästhesie unter Vollnarkose. Reg Anesth Pain Med 1998;23:104–107.
- Krane EJ, Dalens BJ, Murat I, et al: Die Sicherheit von Epiduralanästhesien während der Vollnarkose. Reg Anesth Pain Med 1998;23:433–438.
- Herwaldt LA PJ, Coffin SA, Schulz-Stübner S: Nosokomiale Infektionen im Zusammenhang mit Anästhesie. In Mayhall CG (Hrsg.): Krankenhausepidemiologie und Infektionskontrolle, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2004, S. 1073–1117.
- Tsui BC, Gupta S, Finucane B: Bestätigung der Platzierung eines Epiduralkatheters durch Nervenstimulation. Can J Anaesth 1998;45:640–644.
- Tsui BC, Guenther C, Emery D, et al: Bestimmung der Epiduralkatheterposition durch Nervenstimulation mit radiologischer Bestätigung. Reg Anesth Pain Med 2000;25:306–309.
- Wegeforth PLJ: Lumbalpunktion als Faktor in der Pathogenese der Meningitis. Am J Med Sci 1919;158:183–202.
- Bell K., Wattie M., Byth K. et al.: Procalcitonin: a marker of bacteraemia in SIRS. Anaesth Intensive Care 2003;31:629–636.
- Du B, Pan J, Chen D, et al: Serum-Procalcitonin- und Interleukin-6-Spiegel können helfen, systemische Entzündungsreaktionen infektiösen und nicht-infektiösen Ursprungs zu unterscheiden. Chin Med J (Engl) 2003;116:538–542.
- Luzzani A, Polati E, Dorizzi R, et al: Vergleich von Procalcitonin und C-reaktivem Protein als Sepsismarker. Crit Care Med 2003;31: 1737–1741.
- Delevaux I, Andre M, Colombier M, et al: Kann die Procalcitonin-Messung helfen, zwischen einer bakteriellen Infektion und anderen Arten von Entzündungsprozessen zu unterscheiden? Ann Rheum Dis 2003;62: 337–340.
- Horlocker TT, Wedel DJ, Rowlingson JC, et al: Regionalanästhesie bei Patienten, die eine antithrombotische oder thrombolytische Therapie erhalten. Evidenzbasierte Leitlinien der Amerikanischen Gesellschaft für Regionalanästhesie und Schmerzmedizin (Dritte Ausgabe). Reg Anesth Pain Med 2010;35:64–101.
- Gogarten W, Van Aken H, Büttner J, et al: Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe/Antikoagulation. Überarbeitete Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anaesth Intesivmed 2003;44:218–230.
- Vandermeulen E, Gogarten W, Van Aken H: [Risiken und Komplikationen nach Periduralanästhesie]. Anaesthesist 1997;46 (Ergänzung 3): S179–S186.
- Kotemane C, Gopinath N, Vaja R: Analgetische Techniken nach Thoraxchirurgie: eine Übersicht über die Praxis im Vereinigten Königreich. Eur J Anesthesiol 2010;27:897–899.
- Luvet C, Siegenthaler A, Szucs-Farkas Z et al: Die Lage von paravertebralen Kathetern, die mit der Landmark-Technik platziert wurden. Anästhesie 2012;67:1321–1326.
- Schulz-Stübner S, Czaplik M: Qualitätsmanagement in der Regionalanästhesie am Beispiel des Regionalanästhesie-Surveillance-Systems (RASS). Schmerz 2013;27:56–66.
- Boezaart AP, de Beer JF, du Toit C, et al: Eine neue Technik der kontinuierlichen interskalenären Nervenblockade. Can J Anaesth 1999;46:275–281.
- Brown DL: Anästhesie des Plexus brachialis: Eine Analyse der Optionen. Yale J. Biol Med 1993;66:415–431.
- Schulz-Stübner S: [Plexus brachialis. Anästhesie und Analgesie]. Anaesthesist 2003;52:643–657.
- Boezaart AP, De Beer JF, Nell ML: Frühe Erfahrung mit kontinuierlicher zervikaler paravertebraler Blockade unter Verwendung eines stimulierenden Katheters. Reg Anesth Pain Med 2003;28:406–413.
- Boezaart AP, Koorn R, Borene S, et al: Kontinuierliche Blockade des Plexus brachialis mit dem posterioren Zugang. Reg Anesth Pain Med 2003;28:70–71.
- Boezaart AP, Koorn R, Rosenquist RW: Paravertebraler Zugang zum Plexus brachialis: eine anatomische Verbesserung der Technik. Reg Anesth Pain Med 2003;28:241–244.
- Ilfeld BM, Enneking FK: Erfolgsrate der Infraklavikularblockade des Plexus brachialis und entsprechende Endpunkte. Anesth Analg 2002;95:784.
- Benumof JL: Dauerhafter Funktionsverlust des zervikalen Rückenmarks im Zusammenhang mit einer unter Vollnarkose durchgeführten interskalenären Blockade. Anesthesiology 2000;93:1541–1544.
- Meier G, Bauereis C, Maurer H, et al: [Interscalene plexus block. Anatomische Voraussetzungen – Anästhesiologische und operative Aspekte. Anaesthesist 2001;50:333–341.
- Meier G, Bauereis C, Heinrich C: Interskalenärer Plexus brachialis-Katheter für die Anästhesie und postoperative Schmerztherapie. Erfahrungen mit einer modifizierten Technik]. Anaesthesist 1997;46:715–719.
- Sala-Blanch X, Lazaro JR, Correa J, et al: Phrenicus-Nerv-Blockade durch Interskalenus-Brachialplexus-Blockade: Auswirkungen von Fingerdruck und geringer Menge an Lokalanästhetikum. Reg Anesth Pain Med 1999;24:231–235.
- Neuburger M, Kaiser H, Rembold-Schuster I, et al: [Vertical infraclavicular brachial-plexus block. Eine klinische Studie zur Zuverlässigkeit einer neuen Methode zur Plexusanästhesie der oberen Extremität. Anaesthesist 1998;47:595–599.
- Borene SC, Edwards JN, Boezaart AP: An den Schnüren, der kleine Finger in Richtung: Interpretation der infraklavikulären motorischen Reaktionen auf Neurostimulation. Reg Anesth Pain Med 2004;29:125–129.
- Sandhu NS, Capan LM: Ultraschallgeführter infraklavikulärer Plexus brachialis Block. Br. J. Anaesth 2002;89:254–259.
- Ang ET, Lassale B, Goldfarb G: Kontinuierlicher axillärer Plexus-brachialis-Block – eine klinische und anatomische Studie. Anesth Analg 1984;63: 680–684.
- Sia S, Lepri A, Campolo MC, et al: Blockade des Plexus brachialis mit vier Injektionen unter Verwendung eines peripheren Nervenstimulators: ein Vergleich zwischen axillären und humeralen Ansätzen. Anesth Analg 2002;95:1075–1079, Inhaltsverzeichnis.
- Retzl G, Kapral S, Greher M, et al: Ultraschallbefund des axillären Teils des Plexus brachialis. Anesth Analg 2001;92:1271–1275.
- Kapral S, Jandrasits O, Schabernig C, et al: Lateraler infraklavikulärer Plexusblock vs. Axillarblock für die Hand- und Unterarmchirurgie. Acta Anaesthesiol Scand 1999;43:1047–1052.
- Greher M, Retzl G, Niel P, et al: Die ultrasonographische Beurteilung der topographischen Anatomie bei Freiwilligen deutet auf eine Modifikation des infraklavikulären vertikalen Plexus brachialis hin. Br. J. Anaesth 2002;88: 632–636.
- Jandard C, Gentili ME, Girard F, et al: Infraklavikulärer Block mit lateralem Zugang und Nervenstimulation: Ausmaß der Anästhesie und Nebenwirkungen. Reg Anesth Pain Med 2002;27:37–42.
- Finlayson BJ, Underhill TJ: Femorale Nervenblockade zur Analgesie bei Schenkelhalsfrakturen. Arch Emerg Med 1988;5:173–176.
- Tan TT, Coleman MM: Femurblock für gebrochenen Schenkelhals in der Notaufnahme. Ann Emerg Med 2003;42:596–597; Autor Antwort 597.
- Marhofer P, Schrogendorfer K, Koinig H, et al: Ultraschallführung verbessert die sensorische Blockade und die Einsetzzeit von Drei-in-Eins-Blöcken. Anesth Analg 1997;85:854–857.
- Lopez S, Gros T, Bernard N, et al: Fascia iliaca Compartment Block for Femoral Bone Fractures in Prehospital Care. Reg Anesth Pain Med 2003;28:203–207.
- Cuignet O, Pirson J, Boughrouph J, et al: Die Wirksamkeit einer kontinuierlichen Fascia-Iliaca-Kompartimentblockade zur Schmerzbehandlung bei Patienten mit Verbrennungen, die sich einer Hauttransplantation unterziehen. Anesth Analg 2004;98:1077–1081, Inhaltsverzeichnis.
- Kaden V, Wölfel H, Kirsch W: Erfahrungen mit einer kombinierten Ischias- und Femurblockade in der Chirurgie von Unterschenkelverletzungen. Anaesthesiol Reanim 1989;14:299–303.
- Barbero C, Fuzier R, Samii K: Anteriorer Zugang zur Ischiasnervenblockade: Anpassung an die Körpergröße des Patienten. Anesth Analg 2004;98:1785–1788, Inhaltsverzeichnis.
- Franco CD: Posteriorer Zugang zum Ischiasnerv bei Erwachsenen: Ist die euklidische Geometrie noch notwendig? Anesthesiology 2003;98:723–728.
- Di Benedetto P, Casati A, Bertini L, et al: Posteriorer subglutealer Zugang zur Blockierung des Ischiasnervs: Beschreibung der Technik und erste klinische Erfahrungen. Eur J Anaesthesiol 2002;19:682–686.
- Bailey SL, Parkinson SK, Little WL, et al: Ischiasnervblockade. Ein Vergleich der Einzel- versus Doppelinjektionstechnik. Reg Anesth 1994;19:9–13.
- Rosenberg PH, Veering BT, Urmey WF: Maximale empfohlene Dosis von Lokalanästhetika: Ein multifaktorielles Konzept. Reg Anesth Pain Med 2004;29:564–575.
- Casati A, Magistris L, Fanelli G, et al: Clonidin in geringer Dosis verlängert die postoperative Analgesie nach Ischias-femoraler Nervenblockade mit 0.75 % Ropivacain für Fußoperationen. Anesth Analg 2000;91:388–392.
- Gao F, Waters B, Seager J, et al: Vergleich von Bupivacain plus Buprenorphin mit Bupivacain allein durch kaudalen Block zur postoperativen Schmerzlinderung nach Hüft- und Knieendoprothetik. Eur J Anaesthesiol 1995;12:471–476.
- Culebras X, Van Gessel E, Hoffmeyer P, et al: Clonidin in Kombination mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum verlängert die postoperative Analgesie nach einer Plexus-brachialis-Blockade nicht, induziert aber hämodynamische Veränderungen. Anesth Analg 2001;92:199–204
- Picard PR, Tramer MR, McQuay HJ, et al: Analgetische Wirksamkeit von peripheren Opioiden (alle außer intraartikulär): eine qualitative systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Schmerz 1997;72:309–318.
- Wehling MJ, Koorn R, Leddell C, et al: Elektrische Nervenstimulation mit einem Stimulationskatheter: Was ist die Untergrenze? Reg Anesth Pain Med 2004;29:230–233.
- Costello TG, Cormack JR, Hoy C, et al: Plasma-Ropivacain-Spiegel nach Kopfhautblockade bei wacher Kraniotomie. J Neurosurg Anesthesiol 2004;16:147–150.
- Rawal N, Tandon B: Epidurales und intrathekales Morphin auf Intensivstationen. Intensive Care Med 1985;11:129–133.
- Shroff A, Rooke GA, Bishop MJ: Auswirkungen von intrathekalem Opioid auf die Extubationszeit, Analgesie und den Aufenthalt auf der Intensivstation nach Koronararterien-Bypass-Operation. J Clin Anesth 1997;9:415–419.
- Hall R, Adderley N, MacLaren C, et al.: Verändert intrathekales Morphin die Stressreaktion nach einer koronaren Bypassoperation? Can J Anaesth 2000;47:463–466.
- Bowler I, Djaiani G, Abel R, et al: Eine Kombination aus intrathekalem Morphin und Remifentanil-Anästhesie für die beschleunigte Herzanästhesie und -chirurgie. J Cardiothorac Vasc Anesth 2002;16:709–714.
- Schulz-Stübner S: Regionalanästhesie und -analgesie: Techniken und Therapieschemata für die Praxis. Stuttgart: Schattauer, 2003.
- Zink W, Seif C, Bohl JR, et al: Die akute myotoxische Wirkung von Bupivacain und Ropivacain nach kontinuierlichen peripheren Nervenblockaden. Anesth Analg 2003;97:1173–1179, Inhaltsverzeichnis.
- Zink W, Graf BM: Myotoxizität von Lokalanästhetika. Reg Anesth Pain Med 2004, 29: 333-340.
- Zink W, Graf BM: Toxikologie der Lokalanästhetika. Klinische, therapeutische und pathologische Mechanismen. Anaesthesist 2003;52:1102–1123.
- Scott DA, Emanuelsson BM, Mooney PH, et al.: Pharmakokinetik und Wirksamkeit einer epiduralen Ropivacain-Langzeitinfusion zur postoperativen Analgesie. Anesth Analg 1997;85:1322–1330.
- Gottschalk A, Burmeister MA, Freitag M, et al: [Plasmaspiegel von Ropivacain und Bupivacain während der postoperativen patientenkontrollierten thorakalen Epiduralanalgesie]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003;38:705–709.
- Weinberg GL: Lipidemulsionsinfusion: Wiederbelebung wegen Lokalanästhetika- und anderer Medikamentenüberdosierung. Anästhesiologie 2012;117:180–187.
- Langevin PB, Gravenstein N, Langevin SO, et al: Wiederverbindung des Epiduralkatheters. Sichere und unsichere Praxis. Anesthesiology 1996;85: 883–888.
- Cuvillon P, Ripart J, Lalourcey L, et al: Der kontinuierliche femorale Nervenblockadekatheter für die postoperative Analgesie: bakterielle Besiedlung, Infektionsrate und Nebenwirkungen. Anesth Analg 2001;93:1045–1049.
- Auroy Y, Benhamou D, Bargues L, et al: Schwerwiegende Komplikationen der Regionalanästhesie in Frankreich: der SOS-Hotline-Service für Regionalanästhesie. Anästhesiologie 2002;97:1274–1280.
- Auroy Y, Narchi P, Messiah A, et al: Schwerwiegende Komplikationen im Zusammenhang mit Regionalanästhesie: Ergebnisse einer prospektiven Umfrage in Frankreich. Anesthesiology 1997;87:479–486.
- Moen V, Dahlgren N, Irestedt L: Schwere neurologische Komplikationen nach zentralen neuroaxialen Blockaden in Schweden 1990–1999. Anesthesiology 2004;101:950–959.
- Savoia G, Alampi D, Amantea B, et al: Postoperative Schmerzbehandlung SIAARTI-Empfehlungen 2010. Kurzfassung. Minerva Anestesiol 2010;76:657–667.
- Neal JM, Brull R, Chan VW, et al: Die evidenzbasierte ASRA-Bewertung der ultraschallgeführten Regionalanästhesie und Schmerzmedizin: Zusammenfassung. Reg Anesth Pain Med 2010;35;S1–S9.
- Sites BD, Chan VW, Neal JM, et al: Die American Society of Regional Anästhesie und Schmerzmedizin, die Europäische Gesellschaft für Regionalanästhesie und Schmerztherapie und Empfehlungen des gemeinsamen Ausschusses für die Aus- und Weiterbildung in ultraschallgeführter Regionalanästhesie. Reg Anesth Pain Med 2010;35:S74–S80.
- Morin AM, Kranke P, Wulf H: Die Wirkung stimulierender versus nicht stimulierender Kathetertechniken für die kontinuierliche Regionalanästhesie: eine halbquantitative systematische Übersichtsarbeit. Reg Anesth Pain Med 2010;35:194–199.
- Schulz-Stübner S, Martin C: Axillarkatheter mit intermittierenden Boli von Lokalanästhetika bei ischämischen Schmerzen in den oberen Extremitäten 18 Stunden nach fehlgeschlagener rtPA-Thrombolyse. Eur J Anaesthesiol 2007;24:722–724.
- Candido KD, Franco CD, Khan MA, et al: Buprenorphin als Zusatz zum Lokalanästhetikum für die Blockade des Plexus brachialis zur postoperativen Analgesie bei ambulanten Patienten. Reg Anesth Pain Med 2001; 26:352–356.