Infektionskontrolle in der Regionalanästhesie - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Infektionskontrolle in der Regionalanästhesie

Infektionskontrolle in der Regionalanästhesie

Sebastian Schulz-Stübner, Jean M. Pottinger, Stacy A. Coffin und Loreen A. Herwaldt

EINFÜHRUNG

Infektiöse Komplikationen im Zusammenhang mit der Regionalanästhesie sind selten. Da die meisten Informationen in Fallberichten und retrospektiven Umfragen verfügbar sind, ist es wahrscheinlich, dass diese Komplikationen zu wenig gemeldet werden. Es ist zu hoffen, dass aktuelle Überwachungs- und prospektive Registerprojekte unter Verwendung standardisierter Überwachungsdefinitionen und deren Integration in nationale Qualitätssicherungsprojekte (American Society of Regional AnAesthetic [ASRA] Acute-POP/AQI) umfassendere Daten für die Risikobewertung und -bewertung generieren werden Empfehlungen zur Infektionskontrolle in der Zukunft. Die Integration eines strukturierten Überwachungstools in die elektronische Krankenakte und das Qualitätsmanagementsystem eines Krankenhauses wird die Arbeitsbelastung für Kliniker verringern und die Einhaltung der Überwachung erleichtern (Tabelle 1).

Während wir aufgrund der potenziell schwerwiegenden individuellen Folgen an der Reduzierung infektiöser Komplikationen im Zusammenhang mit Regionalanästhesie arbeiten müssen, zeigen einige Studien eine Reduzierung von postoperativen Wundinfektionen durch die Verwendung von Lokalanästhesie – was den Forschungsbereich öffnet, ob die Vermeidung einer Vollnarkose intrinsisch ist Eigenschaften von Lokalanästhetika oder eine Kombination aus beidem ist für diese Beobachtung verantwortlich.

Das Ziel dieses Kapitels ist es, Informationen aus der Literatur zu Infektionskomplikationen im Zusammenhang mit Regionalanästhesie zusammenzufassen, den Mechanismus zu diskutieren und Strategien zur Vermeidung dieser Komplikationen vorzuschlagen.

PATHOGENESE VON INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZENTRALEN NEURAXIALEN BLOCKIERUNG

Mikroorganismen aus exogenen oder endogenen Quellen können auf verschiedene Weise Zugang zum subarachnoidalen, epiduralen oder Geweberaum erhalten, der periphere Nerven umgibt. Mikroorganismen aus der Flora des Patienten oder des Anästhesisten können direkt inokuliert werden, wenn ein Katheter oder eine Nadel in diese Zwischenräume eingeführt wird. Mehrere Berichte in der Literatur deuten darauf hin, dass Infektionen gelegentlich durch die Flora des Anästhesisten verursacht werden. Zum Beispiel berichteten Trautmann und Kollegen über einen Fall von Meningitis, der durch einen Staphylococcus aureus-Stamm verursacht wurde, der durch Pulsfeld-Gelelektrophorese mit dem aus der Nase des Anästhesisten isolierten S. aureus identisch war. Rubin et al. konnten auf einen einzigen Anästhesisten Streptococcus salivarius als verantwortliches Mittel für sechs Fälle von Meningitis nach Spinalanästhesie zurückführen, und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) meldeten zwischen 2008 und 2009 fünf Fälle in Ohio und einen Fall in New York mit denselben Organismen.

Mikroorganismen können auch durch hämatogene Ausbreitung von anderen Körperstellen, wie z. B. infizierter Haut, oder durch Migration entlang des Kathetertrakts in den Epiduralraum gelangen. Mehrere Fallberichte deuten darauf hin, dass die Infektion durch die Ausbreitung von Bakterien von infizierten Stellen über die Blutbahn in den Epiduralraum verursacht wurde. Andere behaupteten, dass Infektionen an distalen Stellen keine Kontraindikationen für eine Epiduralanästhesie seien. Zum Beispiel kam Newman zu dem Schluss, dass distale Infektionen das Risiko einer epiduralen Infektion nicht erhöhen, da traumatische Verletzungen häufig infiziert sind, und bei über 3000 Patienten mit epiduralen neuralen Blockaden zur postoperativen oder posttraumatischen Analgesie keine epiduralkatheterbedingten Infektionen festgestellt wurden. Gritsenko und Mitarbeiter analysierten die Krankenakten von 474 Patienten, bei denen eine infizierte Hüft- oder Knieprothese unter neuraxialer Anästhesie entfernt wurde, und fanden in 0.6 % der Fälle klinische Anzeichen einer zentralen neuraxialen Infektion (Meningitis oder Epiduralabszess) und drei weitere anästhesiebedingte Komplikationen. einschließlich eines Psoas-Abszesses neben einem epiduralen Hämatom und Rückenschmerzen.

TABELLE 1. Definition von Komplikationen bei Regionalanästhesie-Überwachungssystemen.

A: Wesentliche KriterienB: Beitragende Kriterien
Epidurale Infektion
EI1: Oberflächliche Weichteilinfektion
2 A- und B-Kriterien erforderlich
Schwellung
Lokale Zärtlichkeit
Fieber (>38.0 °C)
Abfluss
Positive Kultur aus der Gegend
Leukozytose (>12/nL oder CRP > 20 mg/L)
Lokales Erythem
EI2: Epiduraler Abszess
1 A- und 3 B-Kriterien erforderlich
Radiologischer Nachweis einer Raumforderung im Epiduralraum im Einklang mit einem Epiduralabszess innerhalb von 30 Tagen nach Epidural-/Spinalnadel-/Katheterplatzierung/Katheterentfernung oder versuchter Epidural-/WirbelsäulenplatzierungFieber (>38.0 °C)
Abfluss
Positive Kultur aus chirurgischer Exploration oder Punktion
Leukozytose (12/nL oder CRP > 20 mg/L)
Lokales Erythem
Lokale Zärtlichkeit
Fokale Rückenschmerzen
Neurologisches Defizita
EI2NaWie oben: Klassifiziert als EI 2 N, wenn ein neurologisches Defizit als beitragendes Kriterium vorliegt
EI3: Epidurale Infektion mit Sepsis
1 A- und 4 B-Kriterien erforderlich
Diagnostische Kriterien für EI1- oder EI2- oder EI2Na-Punktionsstelle oder AbszessPositive Blutkultur mit demselben isolierten Organismus
Fieber > 38.0 °C oder Unterkühlung < 36 °C
Leukozytose > 12 nL oder Leukopenie < 4 nL
Systolischer Blutdruck < 90 mmHg
Tachykardie > 90 bpm
Atemversagen (AF > 20, paCO2 < 32 mmHg,
PaO2 < 70 mm Hg spontan atmend oder
PaO2 / FiO2 < 175 bei mechanischer Beatmung)
EI3NWie oben: Klassifiziert als EI3N, wenn EI2Na Kriterien vorhanden sind
Periphere Nervenblockade – assoziierte andere Infektion
OI1: Oberflächliche WeichteilinfektionSchwellung entlang der Katheter- oder Nadelplatzierungsspur
Lokale Empfindlichkeit entlang der Katheter- oder Nadelplatzierungsbahn
Fieber (>38.0 °C)
Abfluss
Positive Kultur aus der Gegend
Leukozytose (>12/nL oder CRP > 20 mg/L)
Lokales Erythem
OI2: Abszess oder tiefe GewebeinfektionNachweis eines Abszesses oder einer Flüssigkeitsansammlung im Einklang mit einem infektiösen Prozess durch bildgebende oder chirurgische Exploration innerhalb von 30 Tagen nach Platzierung der peripheren Nervenblockadenadel/Katheterentfernung oder versuchter PlatzierungFieber (>38.0 °C)
Abfluss
Positive Kultur aus chirurgischer Exploration oder Punktion
Leukozytose (>12/nL oder CRP > 20 mg/L)
Lokales Erythem
Lokale Zärtlichkeit
Fokale Rückenschmerzen
Neurologisches Defizita
OI2NaWie oben: Klassifiziert als OI2N, wenn ein neurologisches Defizit als beitragendes Kriterium vorliegtPositive Blutkultur mit demselben Organismus, isoliert aus Punktionsstelle oder Abszess Fieber > 38.0 °C oder Hypothermie < 36 °C
Leukozytose > 12 nL oder Leukopenie < 4 nL
Systolischer Blutdruck < 90 mmHg
Tachykardie > 90 bpm
Atemversagen (AF > 20, PaCO2 < 32 mm Hg,
PaO2 < 70 mm Hg spontan atmend oder
PaO2/FiO2 < 175 bei mechanischer Beatmung)
OI3: Infektion mit Sepsis
1 A- und 4 B-Kriterien erforderlich
Diagnostische Kriterien von OI1 oder OI2 oder OI2NaPositive Blutkultur mit demselben Organismus, isoliert aus Punktionsstelle oder Abszess Fieber > 38.0 °C oder Hypothermie < 36 °C
Leukozytose > 12 nL oder Leukopenie < 4 nL
Systolischer Blutdruck < 90 mmHg
Tachykardie > 90 bpm
Atemversagen (AF > 20, PaCO2 < 32 mm Hg,
PaO2 < 70 mm Hg spontan atmend oder
PaO2/FiO2 < 175 bei mechanischer Beatmung)
OI3NWie oben: Klassifiziert als OI3N, wenn OI2Na Kriterien vorhanden sindNeuauftreten von zentralneurologischen Symptomen
Kopfschmerzen
Steifer Nacken
Fieber> 38.0 ° C.
Positive CSF-Kultur
Beginn einer Meningitis-spezifischen Antibiotikatherapie
Wirbelsäulen- oder Epiduralblock (Kathetereinführung/-entfernung) in den letzten 72 h
Neurologisches Defizit
ND1: Neurologisches DefizitVerbleibende sensorische und/oder motorische und/oder autonome Blockade 72 h nach der letzten Injektion des Lokalanästhetikums ohne andere identifizierbare Ätiologie
Neubeginn eines sensorischen und/oder motorischen und/oder autonomen Defizits 24 h nach Auflösung der ursprünglichen Blockade ohne andere identifizierbare Ätiologie
Wenn eine Regionalanästhesie-/Analgesie-assoziierte Infektion vorliegt, als EIXN/OIXN klassifizierena
Elektrophysiologischer Nachweis einer neuen Nervenschädigung (MEP, SEP, Nervenleitungsuntersuchung, Elektromyographie)
2 A- und 1 B-Kriterien erforderlichNeuer Verlust tiefer Sehnenreflexe
Neuer Verlust des Vibrationsgefühls
Neuauftreten von neuropathischen Schmerzen im betroffenen Nervenverteilungsbereich
Parästhesien im betroffenen Nervenverteilungsbereich
Sensorisches und/oder motorisches und/oder autonomes Defizit im Einklang mit Dermatomen oder Nervenverteilungsbereich
aCRP: C-reaktives Protein; BP: Blutdruck; AF: Luftstrom (Atemfrequenz); Liquor: Liquor cerebrospinalis; MEP: Motorisch evozierte Potenziale; SEP: Sensorisch evozierte Potentiale. Wenn eine Regionalanästhesie-/Analgesie-assoziierte Infektion vorliegt, als EI XN/OI XN klassifizieren Analgesie. Acta Anaesthesiol Scand. 2007 März;51(3):305-315.

NYSORA-Tipps

  • Streptokokkenarten, S. aureus und Pseudomonas aeruginosa sind die häufigsten Erreger, aber auch multiresistente Arten treten als verursachende Pathogene auf, da ihre endemische Bedeutung in den Gesundheitssystemen zunimmt.
  • Mikroorganismen aus der Flora des Patienten oder Anästhesisten können direkt beim Einführen eines Katheters oder einer Nadel in den Epidural- oder Subarachnoidalraum inokuliert werden.
  • Da es leicht ist, die Nadel oder die Katheter zu kontaminieren, sind aseptische Maßnahmen erforderlich.

Eine weitere mögliche Infektionsquelle sind die in den Subarachnoidal- oder Epiduralraum injizierten Anästhetika. Infektionen durch kontaminierte Mehrdosenfläschchen sind wahrscheinlich selten, da die meisten Anästhetika schwache Basen sind, die in sauren Lösungen gelöst sind, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen. Außerdem enthalten die meisten Mehrdosen-Lokalanästhesielösungen ein bakteriostatisches Mittel. Dennoch deutet der Fallbericht von North und Brophy darauf hin, dass kontaminierte Mehrdosenfläschchen immer noch eine Infektionsquelle sein können. Diese Autoren berichteten über eine Infektion, bei der S. aureus mit passenden Phagentypen aus einem Abszess und einem Lidocain-Fläschchen mit mehreren Dosen isoliert wurden.

Ein Bericht von Wong et al. beschrieb neben anderen Verstößen gegen die Infektionskontrolle die Verwendung von Einzeldosis-Medikamenten für mehrere Patienten als Schuldige an einem Ausbruch von Klebsiella pneumoniae und Enterobacter aerogenes-Bakteriämie in einer Schmerzklinik. Verstöße gegen die aseptische Technik bei der Medikamentenzubereitung können schädlich sein, insbesondere wenn eine zusammengesetzte Apotheke beteiligt ist: Im Jahr 2012 erlitten mehr als 200 Patienten Pilzinfektionen mit Exserohilum rostratum nach der Verwendung kontaminierter Methypred-Nisolon-Injektionen für interventionelle Schmerzeingriffe in mehreren Einrichtungen in den Vereinigten Staaten Zustände.

Um zu beurteilen, ob eine Kontamination des Anästhetikums oder der Ausrüstung (Nadeln, Spritzen, Schläuche) mit nachfolgenden Infektionen zusammenhängt, haben Forscher diese Gegenstände kultiviert, nachdem sie bei Patienten oder während Simulationen verwendet wurden. In vier Studien waren 0–29 % der verwendeten Katheter kontaminiert, und James und Mitarbeiter fanden heraus, dass 5 von 101 Spritzen, die zur Injektion von Anästhetika verwendet wurden, kontaminiert waren. Ross und Mitarbeiter zogen 0.25 % Bupivacain in Kontrollspritzen und in Spritzen auf, die zur Induktion einer kontinuierlichen lumbalen epiduralen Neuralblockade (Testspritze) bei 18 geburtshilflichen Patienten verwendet wurden. Nach jeder Dosis aus der Testspritze kultivierten die Forscher den Inhalt sowohl der Test- als auch der Kontrollspritze. Sechs von 18 Testspritzen waren mit Bakterien kontaminiert, verglichen mit nur einer von 1 Kontrollspritzen. Raedler und Mitarbeiter kultivierten 18 Spinal- und 114 Epiduralnadeln nach Gebrauch für einzelne lumbale Injektionen. In 20 Kulturen (17.9 %) wuchsen Mikroorganismen: 15.7 % Koagulase-negative Staphylokokken; 1.5 % Hefen; und jeweils 0.8 % Enterokokken, Pneumokokken und Mikrokokken. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Nadel leicht kontaminiert werden kann und dass Anästhesisten ihre Hygienemaßnahmen verbessern müssen. Obwohl kontaminierte Geräte oder Anästhesielösungen gefunden wurden, wurde kein infizierter Patient identifiziert; daher war keiner der Autoren in der Lage, eine Kontamination mit einer Infektion zu korrelieren. Loftus und Mitarbeiter untersuchten jedoch die Kontamination intravenöser Absperrhähne während der Vollnarkose und zeigten zum ersten Mal postoperative Infektionen mit demselben Organismus. Es ist daher denkbar, dass Kontaminationen beim Legen eines regionalen Blocks und noch wahrscheinlicher beim Umgang mit Dauerkathetersystemen Infektionen verursachen können. Obwohl das Risiko für solche Infektionen geringer wäre als das der Manipulation von intravenösen Zugängen.

INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT EPIDURALEM Block

Die zahlreichen Fallberichte in der Literatur über Infektionen, die nach einer epiduralen neuraxialen Blockade auftreten, belegen die Tatsache, dass solche Komplikationen auftreten und schwerwiegend sein können (Tabelle 2). Von 57 Patienten in diesen Fallberichten erwarben 41 epidurale oder intraspinale Abszesse, 1 entwickelte einen subkutanen Abszess, 2 hatten eine Meningitis ohne Bildung eines epiduralen Abszesses und 1 entwickelte eine Sepsis. Vier Patienten erhielten nur Injektionen, 1 Patient hatte Injektionen und mehrere Katheter, und die restlichen Patienten hatten Katheter. Bei den 38 Patienten mit Kathetern, bei denen die Dauer der Katheterisierung angegeben wurde, betrug die mediane Dauer der Katheterisierung 3 Tage (Bereich 50 Minuten bis 6 Wochen). Die mediane Zeit bis zum Auftreten der ersten Anzeichen oder Symptome einer Infektion betrug 4 Tage (Bereich 1 Tag bis 4.8 Monate) nach Platzierung des Katheters. Staphylococcus aureus verursachte 27 von 43 Infektionen, aus denen bakterielle Erreger isoliert wurden. Pseudomonas aeruginosa verursachte fünf Infektionen und Streptococcus spp. fünf verursacht. Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) wurde in einem Fall isoliert; drei Patienten starben.

NYSORA-Tipps

  • Epiduralkatheter, die zur langfristigen Schmerzkontrolle eingesetzt werden, infizieren sich häufiger als solche, die für kurze Zeiträume verwendet werden.
  • Bösartigkeit und verminderte Immunkompetenz können zusätzliche Risikofaktoren für eine Katheterinfektion sein.
  • Fallberichte über Infektionen, die nach einer epiduralen neuraxialen Blockade auftreten, weisen darauf hin, dass Komplikationen einer Infektion schwerwiegend sein können und häufig zu epiduralen oder intraspinalen Abszessen führen.

Es sollte bedacht werden, dass die Zahl der gemeldeten Fälle es uns nicht erlaubt, die wahre Häufigkeit von Infektionen nach epiduraler neuraler Blockade zu beurteilen. Mehrere Forscher haben jedoch Studien durchgeführt, um dieses Risiko zu bewerten. Bei der Überprüfung von 350 Berichten in der Literatur fand Dawkins 1969 keine Berichte über Infektionen nach thorakalem oder lumbalem Epiduralblock, identifizierte aber 8 (0.2 %) Berichte über Infektionen nach 3767 sakralen Epiduralblöcken, die für operative Eingriffe und für die Geburtshilfe verwendet wurden. Vor kurzem überprüfte Dawson die Literatur und fand Raten tiefer Infektionen im Bereich von 0 % bis 0.7 % und Raten oberflächlicher Infektionen im Bereich von 1.8 % bis 12 %.

TABELLE 2. Infektionen im Zusammenhang mit einer epiduralen neuralen Blockade.

Autor
(Referenz)
JahrIndikationEpiduralstelleFilter verwendetKatheter
Dauer
Art der InfektionZeit von
Einfügung zu
Symptome
Anzeichen und Symptome MikroorganismusErgebnis
Edwards und Hingson311943Vaginale Entbindung FließenNSNSEpiduraler Abszess, BakteriämieNSNSStaphylococcus
aureus
Gestorben 31 Tage nach der Geburt
Ferguson und Kirsch32a1974Postoperative AnalgesieBrust-NS2 TageEpidurales Empyem4 Tage
10 Tage
14 Tage
Fieber, Kopfschmerzen, Meningismus
Harnverhalt
Paraparese
Staphylococcus
Epidermidis
Sensibilitätsstörungen, spastische Schwäche, Gehen mit Krücken
Saady33a1976Postoperative AnalgesieBrust-Ja1.7 TageEpiduraler Abszess4 Tage
8 Tage
9 Tage
10 Tage
14 Tage
Fieber
Schüttelfrost, Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten
Kopfschmerzen, steifer Nacken
Harnverhalt
Paraparese der unteren Extremität, kein Analtonus
S. aureusSensorische Beeinträchtigung, Spaziergänge mit minimaler Unterstützung
Norden und Brophy719791. PriapismusLenden-Nein3 TageEpiduraler Abszess1 TagFieber
Steifer Nacken, Dysphagie, Rückenschmerzen, fehlende Knöchelzuckungen
S. aureusVollständige Genesung
2. Gebrochene Rippen, BrustverletzungBrust-Ja4 TageEpiduraler Abszess10 TageFieber
Steifer Nacken, Sensibilitätsverlust T2 bis T6
S. aureusSensorische Beeinträchtigungen
Wenningsted Torgard et al45b1982Schmerzen im unteren Rückenbereich Lenden-NS6 TageHautabszess, Spondylitis, Bakteriämie10 TageFieberS. aureusKeilbildung zweier Wirbelkörper
McDonogh und Cranney351984Gebrochene RippenBrust-Ja3.3 TageEpiduraler Abszess2.5 Tage
19 Tage
Fieber
Lähmung linkes Bein, Schwäche, rechtes Bein, Harnverhalt, sensorisches Defizit T7 bis 8
S. aureusVerbleibende linksseitige Schwäche, verwendet Gehhilfe, Harnverhalt
König et al361985KnieoperationLenden-NS4 TageParavertebrale und epidurale Abszesse, Osteomyelitis, phlegmonöse Duritis, Myelitis2 WochenSchmerzen, Paraparese der unteren ExtremitätenS. epidermidisNahezu vollständige Genesung
Sollmannet al371987Phantom GliederschmerzenNSNS6 WochenGroßer eingekapselter „Wirbelsäulen“-Abszess, der die Dura bei L4–L5 komprimiert6 Wochen,
5 Monate
Starke Rückenschmerzen
Schwere Ischias
Pseudomonas
aeruginosa
Anhaltender Schmerz
Fineet al381988Neuralgisches SchmerzsyndromBrust-Ja3 TageInfektion an der Stelle, Epiduralabszess9 TageFieber, Schüttelfrost, HarnverhaltKeine Kultur erhaltenSensorische Beeinträchtigungen
Bereit und Helfer3919891. Vaginale EntbindungLenden-NS50 minMeningitis1 TagKopfschmerzen, steifer Nacken, Fieber, Rückenschmerzen, NackensteifigkeitStreptococcus uberisVollständige Genesung
2. KaiserschnittNSNS3 TageCellulitis-Meningitis3.5 Tage
5.5 Tage
Fieber
Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Photophobie, Hyperakusis
Enterococcus faecalisVollständige Genesung
Berga und Trierweiler401989Vaginale EntbindungLenden-NSNSMeningitis1 TagKopfschmerzenStreptokokkus
Sanguis
Vollständige Genesung
Goucke und Graziotti411990RückenschmerzenLenden-NS3 epidurale InjektionenBakteriämie, Epiduralabszess3.3 Wochen nach der letzten InjektionRückenschmerzen, Fieber, HarnverhaltS. aureusGestorben 7 Wochen nach Laminektomie
Lynch und Zech421990Intra- und postoperative AnalgesieLenden-Ja3 TageSpondylitis3 TageFieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, RückenschmerzenP. aeruginosa9-monatige Genesung, trägt eine Lendenwirbelstütze, einige Lendenschmerzen
Strong Pilates4319911. Herpes ZosterbBrust-Ja2.5 Tage
3 Tagec
Epiduraler Abszess4.4 WochenSchmerzen, Kopfschmerzen, steifer Nacken, Fieber, Schmerzen in der rechten FlankeS. aureusVollständige Genesung
2. Sympathische ReflexdystrophieZervikalJa5 Tage
5 Tagec
Cellulite
Epiduraler Abszess
16 Tage
7 Wochen
Cellulite
Nackenschmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen
Kultur negativVollständige Genesung
Klygis und Reisberg441991Vaginale EntbindungNSNSNSEpiduraler Abszess1.5 TageRückenschmerzen, Parästhesien medialer Oberschenkel und Plantarfläche der Füße, FieberGruppe G
Streptokokken
Vollständige Genesung
Dawsonet al451991Postoperative AnalgesieBrust-Ja4 TageEpiduraler Abszess12 Tage
18 Tage
Taubheit und Schwäche im Bein, Harninkontinenz
Paraplegie
S. aureusVerlust der motorischen Funktion, erfordert Harnverweilkatheter, in der Lage, mit Hilfe wenige Schritte zu machen
Waldmann1421991Zervikale RadikulopathieC6NSNSEpiduraler Abszess72 StundenSteifer Nacken und SchüttelfrostS. aureusQuadraparetiker mit Teilfunktion der oberen Extremitäten und gehfähig
Ferguson46 1992Intra- und postoperative AnalgesieLenden-Ja4 TageZellulitis, Epiduralinfektion7 TageFieber, RückenschmerzenS. aureusKeine Angabe
NganKee und Jones471992KaiserschnittLenden-Ja50 StundenEpiduraler Abszess5 TageFieber, Rückenschmerzen, Schüttelfrost, Bakteriämie, Parästhesien, Schwäche beider BeineS. aureusVollständige Genesung nach 8 Wochen
Sowteret al481992Intra- und postoperative AnalgesieBrust-Ja5 TageEpiduraler Abszess3.6 WochenRückenschmerzen, Harnverhalt, Parästhesien und Schwäche beider BeineS. aureusParaplegiker mit Harnröhrenverweilkatheter
Shintaniet al491992Herpes ZosterLenden-NS3 TageMeningitis, Epiduralabszess3 TageKopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schläfrigkeit, RückenschmerzenMethicillinresistent
S. aureus
Vollständige Genesung
Nordström und Sandin501993Gebrochene Rippen Brust-Ja6 TageEpiduraler Abszess19 TageRückenschmerzen, Taubheitsgefühl in beiden Beinen, Fieber, Lähmung des HarnröhrenschließmuskelsS. aureusUnvollständige Wiederherstellung der motorischen Funktion 4 Monate nach Laminektomie
Mamourianet al701993PVDL3–L4NS48 StundenEpiduraler Abszess72 StundenRadikuläre Schmerzen und Schwäche der unteren Extremität, HarnverhaltS. aureusVollständige Genesung
Schmerzen im unteren RückenbereichNSNSSingle shotEpiduraler Abszess2 WochenVerschlechterung der Schmerzen, Beinschwäche, HarnverhaltS. aureusGestorben an ventrikulärer Tachykardie
PVDNSNSSingle shotEpiduraler Abszess24 Std., 4 TageFieber, BeinkrämpfeS. aureusKein neurologisches Defizit
Daviset al51 1993Vaginale EntbindungLenden-NSWeniger als 1 TagMeningitis1.7 TageKopfschmerzen, Erbrechen, Verwirrtheit, Delirium, FieberGruppe β-hämolytisch
Streptokokken
Vollständige Genesung
Ania52b1994Schmerzen in der LendenwirbelsäuleNSNS8 TageMeningitis1 Tag, 3 TageKopfschmerzen, Schüttelfrost, ErbrechenS. aureusVollständige Genesung
Taboet al711994Herpes ZosterL3–L4NS3 TageEpiduraler Abszess4 TageFieber, Müdigkeit, Schmerzen S. aureusVollständige Genesung
Borum et al531995Vaginale EntbindungLenden-Ja1 TageEpiduraler Abszess4 TageSchmerzen im unteren Rücken, Kribbeln in beiden unteren ExtremitätenS. aureusVollständige Genesung
Liu und Papst541996Extrakorporale Stoßwellen-LithotripsieNSNSNSMeningitis6 TageSchwäche beider unteren ExtremitätenStreptokokkus
Lungenentzündung
Vollständige Genesung
Dunnet al55 1996Intra- und postoperative AnalgesieNSNS1 TagEpiduralabszess, Osteomyelitis1 TagNacken- und RückenschmerzenS. aureusLeichte Hüft- und Lendenschmerzen 5 Monate nach der Operation
14 TageRückenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber
Cooper und Sharpe56b1996Chronische RückenschmerzenKeine AngabeNSSpritzeMeningitis, Cauda-equina-Syndrom3 TageErhöhte Rückenschmerzen, Schüttelfrost, starkes SchwitzenS. aureusStuhlinkontinent
13 TageBeinschwäche, Stuhlinkontinenz
Barontiniet al571996Transurethrale Resektion der ProstataLenden-NSNSEpiduraler Abszess2 TageFieber, BeinschwächeKeine Kultur erhaltenParaplegie
4 TageSchüttelfrost, Schmerzen, schlaffe Paraparese des Beins
Pinczower und Gyorke151996Postoperative AnalgesieLenden-NS4 TageL1 vertebrale Osteomyelitis3 WochenSchmerzen im unteren RückenbereichP. aeruginosaVollständige Genesung
Wang et al721996RSDL2–L3 und L3–L4 (insgesamt 4 Katheter in 4 Wochen)NS4 Wochen Kleiner epiduraler Abszess mit meningealer Reizung?Nackensteifigkeit, Rückenschmerzen, Übelkeit, Photophobie, starke KopfschmerzenNicht identifiziertVollständige Genesung
bengtsson
et al17
19971. Analgesie nach einer traumatischen AmputationL3–L4, T12–L1 Ja1 Tag,c 4 TageMeningitis4 TageFieber, Schmerzen und Erythem an der 2. Punktionsstelle, steifer NackenP. aeruginosaVollständige Genesung
2. Analgesie bei Phantomschmerzen nach einer AmputationLenden-Ja3 TageWeichteilgewebe und interspinaler Abszess3 TageFieber, starke Kopfschmerzen, Erythem, S. aureus und Schwellung an der Insertionsstelle, Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in den rechten OberschenkelKeine Kultur erhaltenRadikuläre Schmerzen im unteren Rücken
3. Analgesie für schmerzhafte FußgeschwüreLumbaler TunnelkatheterJa16 TagePsoas-Abszess von L2 bis L5 mit Verlauf bis L3–L4 intraspinal11 Tage, 14 TageFieber, vom Rücken ausstrahlende SchmerzenS. aureusVollständige Genesung
Sarrubi und Vasquez5819971. Analgesie bei sympathischer ReflexdystrophieL1–L2NS3 TageEpiduraler Abszess3 TageHohes Fieber, trübe Drainage an der Austrittsstelle des KathetersS. aureusErholte sich auf ihre Grundlinie
2. Chirurgische Anästhesie und postoperative AnalgesieNSNS2 TageEpiduraler Abszess und Meningitis2 TageBilaterale Beinschwäche und DoppeltsehenS. aureusMit 3 Monaten mit Gehhilfe gehfähig
5 TageSchlaffe Lähmung, Doppeltsehen durch 3.-Nerv-Lähmung, Meningismus, sensorische Ebene L1
Isekiet al591998Analgesie bei Herpes zoster11 epidurale Injektionen dann Katheter an
T6–T7,
T8–T9,
T7 – T8
NS4 Tage,c
1 Tag,
6 Tage
Epiduraler Abszess bei T6–T7 und Entzündung der pervertebralen Muskulatur bei T5–T76 Tage nach der letzten KatheterisierungFieber, erhöhtes weißes Blutbild und C-reaktives ProteinMethicillinresistent
S. aureus
Vollständige Genesung
O'Brien und Rawluk601999Analgesie bei Rückenschmerzen1 epidurale InjektionNSUnzutreffendEpiduraler Abszess3 MonateRückenschmerzen, beidseitige Schmerzen in den unteren ExtremitätenMykobakterium
Glück
Vollständige Genesung
Halkic et al612001Postoperative AnalgesieT11 – T12NS4 TageSpondylodiszitis bei L5–S14 TageLendenschmerzen, die in die Leistengegend ausstrahlenPropionibakterium
Aknen
Vollständige Genesung
Phillipset al6220021. Postoperative AnalgesieBrust-NS3 TageEpiduraler Abszess4 TageFieberS. aureusVollständige Genesung
5 TageSchmerzen im unteren Rücken, Kopfschmerzen, Empfindlichkeit an der Einführungsstelle
2. Postoperative AnalgesieBrust-NS3 TageEpiduraler Abszess3 WochenSchmerzen an der Einführungsstelle, Schwäche in den unteren Extremitäten, HarnverhaltMethicillinresistent
S. aureus
Gestorben an einer Lungenembolie und einem Herzstillstand
Royakkers et al6320021. Postoperative AnalgesieL2–L3Ja4 TageEpiduraler Abszess3 TageFieberS. aureusVollständige Genesung
4 TageErhöhte ESR, WBC, C-reaktives Protein
5 TageErythem an der Austrittsstelle
7 TageEiter an der Insertionsstelle
2. Postoperative AnalgesieT7 – T8NS5 TageEpiduraler Abszess6 TageErythem und Eiter an der InsertionsstelleS. aureusVollständige Genesung
3. Postoperative AnalgesieT10 – T11NS3 TageEpiduraler Abszess7 TageAnzeichen einer lokalen Infektion, Rückenschmerzen, Fieber bis 39°CS. aureusVollständige Genesung
Hagiwaraet al642003Postoperative AnalgesieNiedriger BrustkorbNSNSEpiduraler Abszess4.8 MonateFieber, Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit, Koma und TetraplegieMethicillinresistent
S. aureus
Nahezu vollständige Genesung
Evans und Misra652003WehenschmerzLenden-JaNSEpiduraler Abszess7 TageRücken- und BeinschmerzenNSUnvollständige Wiederherstellung
9 TageHitze- und Erkältungswallungen, grippeähnliche Erkrankung, Schmerzen vom Rücken bis zu beiden Beinen
11 TageFieber, Dehydration, Tachykardie
12 TageUnfähig, Gewicht zu tragen oder Wasser zu lassen, Abnahme der Empfindung unter den Knien
Yue und Tan662003Schmerzen im unteren RückenbereichFließenNS abstraktNS abstraktDiskitis4 WochenRückenschmerzen, erhöhte Serum-Akut-Phase-Reaktanten, röntgenologischer Nachweis einer L4-L5-DiskitisP. aeruginosaVollständige Genesung
Hagiwaraet al692003KolektomieLenden-NSNSEpiduraler Abszess144 Tage Fieber, starke RückenschmerzenMethicillinresistent
S. aureus
Leichte Gangstörung
Volket al1792005HüftgelenkersatzLenden-Ja3 TageSubdurales Empyem und paraspinaler Abszess16 TageFieber, Rückenschmerzen, leichte KopfschmerzenNSVollständige Genesung
Aibaet al672009NSNSNSNSBreiter epiduraler AbszessNSNSNSNS
Radif und Dalsgaard682009NSNSNS2 TageSubkutaner Abszess und Meningitis2 TageSchmerzen, später Fieber und NackensteifigkeitNSVollständige Genesung
Pitkänen et al1132013BauchchirurgieBrust-NS9 TageEpiduraler Abszess NSNSVollständige Genesung
BandscheibenvorfallNSNSMehrere InjektionenEpiduraler Abszess NSNSVollständige Genesung
Mehrfaches TraumaBrust-NS14 TageEpiduraler Abszess NSNSVollständige Genesung
Chronischer Schmerz NSNSNSMeningitisNSNSVollständige Genesung
Chronischer SchmerzNSNS14 TageSepsisNSNSVollständige Genesung
ESR = Erythrozytensedimentationsrate; NS = nicht angegeben; PVD = periphere Gefäßerkrankung; Leukozytenzahl = Leukozytenzahl.aObwohl es in den beiden Berichten Diskrepanzen gibt, berichten diese Artikel möglicherweise über denselben Patienten.bDer Patientin wurden Epiduralanästhetika und Epiduralsteroide verabreicht.cDie Patientin hatte mehr als einen Epiduralkatheter.Quelle: Angepasst mit Genehmigung von Mayhall CG: Krankenhausepidemiologie und Infektionskontrolle, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams und Wilkins; 2004

Scott und Hibbard untersuchten alle geburtshilflichen Einheiten im Vereinigten Königreich und identifizierten einen epiduralen Abszess in ungefähr 506,000 epiduralen neuralen Blockaden. Im Gegensatz dazu identifizierten Palot und Kollegen drei Fälle von Meningitis bei 300,000 Patienten, die sich einer Epiduralblockade unterzogen hatten. Drei kleinere Serien von geburtshilflichen epiduralen neuralen Blockaden (etwa 12,000 Patienten) identifizierten keine Infektionen. In ähnlicher Weise identifizierten Auroy und Mitarbeiter in einer kürzlich von der französischen SOS-Gruppe zu Komplikationen der Regionalanästhesie durchgeführten Studie keine Infektionen bei 29,732 epiduralen neuralen Blockaden, die für geburtshilfliche Eingriffe verabreicht wurden. Zusammengenommen legen die Ergebnisse dieser fünf Studien nahe, dass vier oder fünf schwerwiegende infektiöse Komplikationen (dh epidurale Abszesse oder Meningitis) pro 1 Million geburtshilflicher epiduraler neuraler Blockaden auftreten.

In einer Reihe von Studien wurden Infektionen im Zusammenhang mit epiduralen neuralen Blockaden untersucht, die für operative Eingriffe oder zur kurzfristigen Schmerzlinderung durchgeführt wurden. Diese Studien berichteten jedoch über weniger Patienten als die Studien zur epiduralen Neuralblockade bei geburtshilflichen Eingriffen. Ergebnisse aus 10 Studien sind in zusammengefasst Tabelle 3. Brooks und Mitarbeiter fanden vier Infektionen bei 4832 (0.08 %) Patienten, die sich einer epiduralen neuraxialen Blockade für chirurgische Eingriffe oder für Wehen und Entbindung unterzogen. Alle vier Infektionen traten bei gesunden jungen Frauen auf, die sich einem Kaiserschnitt unterzogen hatten; zwei Infektionen waren oberflächlich (0.04 %) und zwei betrafen den Epiduralraum (0.04 %). Im Gegensatz dazu berichteten Holt und Kollegen von 53 (1.8 %) lokalen Infektionen und 11 (0.4 %) Infektionen des Zentralnervensystems im Zusammenhang mit ungefähr 3000 Epiduralkathetern. Die mediane Dauer der Katheterisierung betrug 8 Tage für Patienten mit lokalen Infektionen und 15 Tage für Personen mit generalisierten Symptomen (p = 01). Katheter, die von Patienten mit klinischen Symptomen entfernt wurden, waren stärker kolonisiert als die, die von asymptomatischen Patienten entfernt wurden. Allerdings wurden 59 von 78 Kathetern mit positiven Kulturen entfernt, weil die Patienten symptomatisch waren, was darauf hindeutet, dass diese Beobachtung möglicherweise durch eine Verzerrung der Feststellung beeinflusst wurde.

Angesichts der Tatsache, dass die Inzidenz der in allen Studien identifizierten Infektionen gering war, sind die Ergebnisse der Forscher, die die oberen Grenzen des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit der epiduralen Neuralblockade berechnet haben, besonders wichtig, da sie eine bessere Schätzung des tatsächlichen Risikos liefern als Studien, die dies tun berichteten nur die Zahl der Infektionen und die Zahl der Verfahren. Zum Beispiel identifizierten Strafford und Mitarbeiter keine Hautinfektionen oder Epiduralabszesse bei 1458 pädiatrischen Patienten, die eine Epiduralanalgesie zur Kontrolle perioperativer Schmerzen hatten. Diese Forscher berechneten die Inzidenz klinischer Infektionen mit 0 mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0 % bis 0.03 % oder drei Infektionen pro 10,000 Verfahren. Auroy und Kollegen haben, wie bereits erwähnt, bei 29,732 Entbindungsverfahren keine Infektionen festgestellt. Sie berechneten 95-%-Konfidenzintervalle von 0/10,000 bis 1/10,000 Verfahren. Darchy und Mitarbeiter untersuchten 75 Patienten, von denen 9 (12 %; Inzidenzdichterate von 2.7/100 Kathetertage) lokale Infektionen erwarben. Keiner der Patienten erwarb tiefe Infektionen. Basierend auf diesen Daten schätzten Darchy und Mitarbeiter das obere Risiko von Rückenmarksinfektionen auf 4.8 % für Katheter, die 4 Tage lang an Ort und Stelle blieben. Bemerkenswert ist, dass diese Schätzungen erheblich höher sind als die von Strafford und Mitarbeitern und sogar höher als die von Du Pen und Mitarbeitern bei Patienten mit Epiduralkathetern zur langfristigen Schmerzkontrolle gefundenen Raten.

TABELLE 3. Infektionen nach epiduralen neuralen Blockaden, die für chirurgische Eingriffe oder kurzfristige Schmerzlinderung durchgeführt wurden.

Autor (Referenz)ErscheinungsjahrAnzahl der PatientenAnzahl der Infektionen
Huntet al2819771021 Zellulitis
Sethna et al8219921200 Kinder0
Darchyet al831996759 lokale Infektionen, davon 4 im Zusammenhang mit Katheterinfektionen
McNeeleyet al841997910
Abelet al85199843920
Grass et al86 199851931 Austrittsstelleninfektion
Kost-Byerly et al87 1998210 Kinder21/170 (12.3 %) der kaudalen Katheter, 1/40 (2.5 %) der lumbalen Katheter waren mit Zellulitis assoziiert
Phillipset al62200224013 epidurale Infektionen
Auroyet al81200255611-Meningitis
Volket al140 20095057136 Infektionen an der Austrittsstelle
Quelle: Daten von Mayhall CG: Hospital Epidemiology and Infection Control, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams und Wilkins; 2004.

Im Allgemeinen infizieren sich Epiduralkatheter, die zur langfristigen Schmerzkontrolle eingesetzt werden, häufiger als solche, die für kurze Zeiträume verwendet werden. Du Pen und Mitarbeiter identifizierten 30 oberflächliche (9.3/10,000 Kathetertage), 8 tiefe Katheterweginfektionen (2.5/10,000 Kathetertage) und 15 Epiduralrauminfektionen (4.6/10,000 Kathetertage) bei 350 Patienten mit Langzeitinfektionen Epiduralkatheter. In ähnlicher Weise identifizierten Zenz und Kollegen zwei Fälle von Meningitis bei 139 Patienten (1.4 % oder 2.1/10,000 Kathetertage), die wegen Schmerzen aufgrund von Malignität behandelt wurden. Coombs berichtete, dass 10 von 92 (10.9 %) Krebspatienten lokale Infektionen und 2 (2.2 %) eine Meningitis bekamen. Malignität und verminderte Immunkompetenz könnten zusätzliche Risikofaktoren in der Population mit Langzeitkathetern sein.

Ob neu entwickelte transparente Verbände mit integrierten Chlorhexidinpflastern für diese gefährdete Bevölkerungsgruppe von Vorteil sein könnten, bleibt abzuwarten.

INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT SUBARACHNOID-Block

Fallberichte in der Literatur weisen darauf hin, dass schwere Infektionen als Komplikationen einer subarachnoidalen Neuralblockade auftreten können (Tabelle 4). Von den 471 in diesen Fallberichten gemeldeten Infektionen waren 272 Meningitis, 4 Epiduralabszesse, 2 Weichteilabszesse, 2 Infektionen einer Bandscheibe oder eines Bandscheibenraums, 1 entwickelte cerebrale und spinale Abszesse und 1 war ein Fall von schwere nekrotisierende Fasziitis. Im letztgenannten Fall spekulierten die Autoren über eine kontaminierte wiederverwendete Mehrwegflasche mit Lokalanästhetikum als Ursache. Die mediane Zeit bis zum Auftreten von Anzeichen oder Symptomen einer Infektion betrug 1 Tag (Bereich 1 Stunde bis 2 Monate) für alle Infektionen und 18 Stunden (Bereich 1 Stunde bis 10 Tage für Meningitis). Streptokokkenarten verursachten 24 der 37 Infektionen, bei denen bakterielle Pathogene identifiziert wurden; S. aureus verursachte 2 Infektionen; Pseudomonas spp. verursacht 4; und eine von Serratia marcescens verursachte Betalactamase mit erweitertem Spektrum 1. Im Vergleich zu Infektionen nach einer epiduralen neuralen Blockade wurden Infektionen im Zusammenhang mit einer subarachnoidalen neuralen Blockade eher durch Streptokokken verursacht, und die Patienten erholten sich mit größerer Wahrscheinlichkeit vollständig. Tabelle 5 überprüft Daten aus 10 Studien oder Reviews, die zusammengenommen darauf hindeuten, dass die Infektionsrate etwa 3.5 pro 100,000 subarachnoidale neurale Blockaden betrug.

INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM KOMBINIERTEN EPIDURALEN UND SUBARACHNOIDEN Block

Derzeit gibt es in der Literatur nur wenige Berichte über infektiöse Komplikationen als Folge der Verwendung einer kombinierten epidural-subarachnoidalen (CSE) Neuralblockade. In 11 Fallberichten von Infektionen mit einer Gesamtzahl von 12 Patienten nach kombinierten Verfahren (Tabelle 6) betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten von Anzeichen oder Symptomen einer Infektion 21 Stunden (Bereich 8 Stunden bis 9 Tage) für alle Infektionen und 18 Stunden (Bereich 8 Stunden bis 3 Tage) für Meningitis. Anzeichen oder Symptome von Epiduralabszessen wurden erstmals 1–9 Tage nach dem Eingriff festgestellt. Streptokokkenarten verursachten drei von sechs Fällen von Meningitis, und S. aureus verursachte alle drei epiduralen Abszesse. Zehn von zwölf Patienten erholten sich vollständig. Cascio und Heath bewerteten die Infektionsraten im Zusammenhang mit kombinierten Verfahren und identifizierten einen Fall von Meningitis nach etwa 700 (≈0.1 %) neuralen CSE-Blockaden.

INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT PERIPHEREN NERVENBLOCKS

Kontinuierliche regionale Anästhesietechniken, die periphere Nervenblockaden verwenden, sind in den letzten Jahren für die postoperative Schmerzbehandlung, insbesondere für orthopädische Eingriffe, populärer geworden. Nur wenige Studien haben sich mit infektiösen Komplikationen im Zusammenhang mit diesen Verfahren befasst. Die Studie von Auroy und Mitarbeitern französischer Anästhesisten stellte nach 43,946 peripheren Blockaden keine Infektionen fest. Bergman und Kollegen identifizierten 1 Patienten unter 368 Patienten (405 Axillarkatheter), der nach 48 Stunden axillärer Analgesie eine lokale S. aureus-Hautinfektion in der Achselhöhle hatte. Der Patient erholte sich vollständig mit einer Antibiotikabehandlung. Meier und Kollegen berichteten von acht oberflächlichen Hautinfektionen bei 91 Patienten, die durchschnittlich 5 Tage lang kontinuierliche interskalenäre Katheter hatten. Nseir beschrieb einen Fall von tödlicher Streptokokken-nekrotisierender Fasziitis nach einer Blockade des axillären Plexus brachialis. Adam berichtete von einem Psoas-Abszess, der einen femoralen Nervenblockadekatheter erschwerte.

Cuvillion und Mitarbeiter erhielten Kulturen von 208 femoralen Kathetern, als sie nach 48 Stunden entfernt wurden. 54 % der Katheter waren mit potenziell pathogenen Bakterien besiedelt (71 % Staphylococcus epidermidis, 10 % Enterococcus spp. und 4 % Klebsiella spp.). Diese Forscher berichteten auch über drei Episoden einer vorübergehenden Bakteriämie, sie identifizierten jedoch keine Abszesse oder Episoden einer klinischen Sepsis. Keine der Gruppen lieferte Informationen über die aseptischen Techniken, die zum Einführen des Katheters verwendet wurden.

Compère berichtete von einer einzigen Infektion bei 400 kontinuierlichen poplitealen Ischiasnervenblockaden (0.25 %), während Volk und Mitarbeiter des Deutschen Regionalanästhesienetzwerks im Jahr 2009 eine Inzidenz von infektiösen Komplikationen von 1.3 % für periphere Blockaden bei 3724 Eingriffen berichteten, verglichen mit einer höheren Rate für neuraxiale Techniken (2.7 % bei 5057 Verfahren).

Zwischen 2002 und 2009 sammelten Reisig und Mitarbeiter Daten zu 10,549 peripheren Kathetereingriffen in einer Beobachtungsstudie, die die Implementierung eines umfassenden Pakets zur Infektionskontrolle umfasste. Während die in dieser Studie verwendeten Definitionen von Entzündung und Infektion etwas vage bleiben, konnten sie eine Rate von 4.2 % für Entzündungen und 3.2 % für Infektionen bei 3491 Eingriffen vor dem Eingriff und eine Reduzierung auf 2.6 % für Entzündungen und 0.9 % für Infektionen in 7053 Verfahren nach den Eingriffen.

Weitere Berichte umfassten Fälle von Osteomyelitis nach Fingerblockaden und Hämatomblockaden zur Frakturheilung sowie orbitale Cellulite durch Sub-Tenon-Anästhesie, Mediastinitis nach kontinuierlicher Skalenusblockade, Aspergillus caldi-oustus-Infektion nach nicht näher bezeichneter Nervenblockade im unteren Rücken und zwei Fälle mit Sepsis nach Oberschenkelkatheter.

Alle diese Berichte betonen die Wichtigkeit einer strikten Asepsis bei der Durchführung fortlaufender peripherer Nervenblockaden.

TABELLE 4. Infektionen im Zusammenhang mit einer subarachnoidalen Neuralblockade.

Autor
(Referenz)
Jahr
Indikation
IndikationArt der
Infektion
Incubation
Zeitraum
Zeichen und
Symptome
MikroorganismusErgebnisIhre Nachricht
Corbett und Rosenstein9619711. Vaginale EntbindungMeningitis36 StundenFieber, Kopfschmerzen, steifer NackenPseudomonas
aeruginosa
Vollständige Genesung Drei Patienten infizierten sich, als ein Arzt den Spinalnadelstilett in Kochsalzlösung spülte, die für aufeinanderfolgende Geburten verwendet wurde
2. Vaginale EntbindungMeningitis3 TageFieber, Kopfschmerzen, steifer Nacken, Nackenschmerzen, NackensteifigkeitP. aeruginosa Vollständige Genesung
3. Vaginale EntbindungMeningitis4 TageFieber, Kopfschmerzen, ÜbelkeitP. aeruginosa Vollständige Genesung
Siegelet al971974Vaginale EntbindungSubglutealer Abszess links4 StundenGesäßschmerzen, die in den Oberschenkel ausstrahlenMimeeVollständige Genesung
14 TageStarke Schmerzen im Iliosakralgelenk
Loarie und Fairley131978Debridieren Sie nekrotische FersengeschwüreEpiduraler Abszess2 TageFieber, Rückenschmerzen, HarnverhaltStaphylococcus
Epidermis,
Bacteroides
Vollständige Genesung Insulinabhängiger Diabetiker
15 TageBilaterale Schwäche der unteren Extremitäten, fehlender Analsphinktertonus
Bermann und Eisele141978Transurethrale Entfernung des Gerinnsels aus der BlaseMeningitis1 StundenSchüttelfrost, Fieber, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, VerwirrtheitEnterococcusKeine Angabe
Beaudoin und Klein981984Debridieren und drainieren Sie den infizierten FußEpiduraler Abszess4 Tage nach der letzten subarachnoidalen NeuralblockadeRückenschmerzen, Schmerzen, die in die Oberschenkel ausstrahlenPseudomonas spp.Vollständige Genesung35-jähriger insulinabhängiger Diabetiker, erhielt 5 subarachnoidale neurale Blockaden in 10 Tagen
Abdel-Magid und Kotb991990HämorrhoidektomieEpiduraler Abszess15 TageRückenschmerzen, Beinschwäche, Harnverhalt, Fieber, beidseitig fehlende KnöchelreflexeProteus spp.Vollständige Genesung
Roberts und Petts1001990Zurückgebliebene Plazenta entfernenMeningitis18 StundenKopfschmerzen, Photophobie, Fieber, Schüttelfrost, positives Kernig-Zeichen, QuadrizepsschwächeKultur negativVollständige GenesungAntibiotika begannen vor der Lumbalpunktion
Lee und Parry1011991KaiserschnittMeningitis16 StundenStarke Kopfschmerzen
22 StundenÜbelkeit, Photophobie, abnehmender Geisteszustand, Fieber, Nackensteifigkeit, positives Kernig-Zeichen
Blackmoreet al1021993HerniorrhaphieMeningitis und Bakteriämie16 StundenFieber, Erbrechen, BenommenheitStreptokokken mitisVollständige Genesung
Esri et al103 1994HämorrhoidektomieMeningitis10 TageFieberEscherichia coli
25 TageUnwohlsein, Kopfschmerzen, Lichtscheu, Schwindel, FieberVollständige Genesung
Mahendruet al1041994FußamputationEpiduraler Abszess3 WochenRückenschmerzen, beidseitige Parese der unteren Extremitäten und SchwächeKeine Kultur erhaltenGestorben an ÖsophaguskarzinomInsulinabhängiger Diabetiker
Gebhard und Brugman1051994KniearthroskopieDiskitis 2 MonateRücken- und Oberschenkelschmerzen, erhöhte SedimentationsratePropionibakterium
Aknen
Vollständige Genesung
Newtonet al1061994Vaginale EntbindungMeningitis12 StundenKopfschmerzen, Photophobie, abnehmender Geisteszustand, FieberStreptokokkus
Speichel
Vollständige Genesung
Schneebergeret al919961. Kniearthroskopie Meningitis12 StundenFieber, meningeale ZeichenStreptokokkus
Sanguis
Vollständige Genesung
2. Kniearthroskopie Meningitis12 StundenKopfschmerzenS. mitisVollständige Genesung
2 TageFieber, meningeale Zeichen
3. Krampfadern-StrippingMeningitis24 StundenKopfschmerzen, Fieber, Bewusstseinsstörungen, meningeale AnzeichenS. salivariusVollständige Genesung
4. Krampfadern-StrippingMeningitis12 StundenKopfschmerzen, FieberStreptokokkus
Cremoris
Kommunizierender HydrozephalusMöglicherweise war bereits ein Hydrozephalus vorhanden
Horlockeret al10919971. Urologisches VerfahrenInfektion des Festplattenspeichers1 Tag Schmerzen im unteren Rückenbereich Staphylococcus
aureus
Vollständige Genesung
4 MonateUnfähig machende Schmerzen im unteren Rücken
2. Untersuchung in NarkoseParaspinaler Abszess1 Tag Schmerzen im unteren RückenbereichS. aureusVollständige Genesung
11 TageFieber
Kaiseret al107 1997HysterektomieMeningitis12 StundenHohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Lendenschmerzen, Lethargie, Glasgow-Score von 12, Nackensteifigkeit, positive Kernig- und Brudzinski-ZeichenS. salivariusVollständige Genesung
Laurila et al73 1998ArthroskopieMeningitis16 StundenKopfschmerzen, Übelkeit, ErbrechenS. salivariusVollständige GenesungAnästhesist
trug eine Maske und Handschuhe und verwendete eine Chlorhexidinalkohollösung zur Hautvorbereitung
Fernandezet al1081999Arthroskopische MeniskusentfernungMeningitis18 Stunden Starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, hohes Fieber, NackensteifigkeitS. mitisVollständige Genesung
Yaniv und Potasman952000Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie bei UreterolithiasisMeningitis12 StundenFieber, starke Kopfschmerzen, meningeale Anzeichen, erhöhte Anzahl weißer BlutkörperchenS. salivariusLeichte Folgeerscheinungen, leichte Parästhesien des rechten OberschenkelsDer Anästhesist trug einen Kittel, sterile Handschuhe und eine Gesichtsmaske
Trautmannet al82002Arthroskopische KnierekonstruktionMeningitis1 TagFieber, Übelkeit, steifer NackenS. salivariusVollständige GenesungBeide Patienten wurden noch am selben Tag operiert
Arthroskopische KnierekonstruktionMeningitis1 TagKopfschmerzen, Übelkeit, steifer NackenS. salivariusVollständige Genesung
Rubinet al1020076 chirurgische FälleMeningitisNSFieber, steifer NackenS. salivariusVollständige Genesung Einzelner Anästhesist mit möglicher Verletzung der aseptischen Technik
Cervera111 2009ChirurgieMeningitisNSNSS. salivariusNS
CDC 11 2010Intrapartal (6 Fälle)MeningitisNSNSS. salivariusVollständige Genesung In 5 Fällen keine Maske tragen
Hadzic et al1102012Orthopädische OperationMeningitis1 TagKopfschmerzen, Fieber ESBL Serratia marcescensVollständige Genesung Multiresistente Organismen müssen für eine empirische Behandlung in Abhängigkeit von der lokalen endemischen Situation in Betracht gezogen werden
Kundra et al1122012Kaiserschnitt LieferungNekrotisierende Fasziitis5 TageHautnekrose von der Punktionsstelle bis zur GlutealregionNSVollständige GenesungWiederverwendete kontaminierte Mehrdosen-Durchstechflasche als wahrscheinliche Ursache
Pitkänen et al1132013KniearthroskopieZerebrale und spinale Abszesse2 MonateKopfschmerzen, steifer NackenNSTod
KnieoperationMeningitisNSNSNSVollständige Genesung
PhimoseMeningitisNSNSNSVollständige Genesung
KniearthroskopieMeningitisNSNSNSVollständige Genesung
ProstatahyperplasieMeningitisNSNSNSVollständige Genesung
KniearthroskopieMeningitisNSNSNSVollständige Genesung
Quelle: Angepasst mit Genehmigung von Mayhall CG: Hospital Epidemiology and Infection Control, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams und Wilkins; 2004.

TABELLE 5. Häufigkeit von Meningitis nach subarachnoidaler Neuralblockade.

Autor (Referenz)JahrAnzahl der PatientenAnzahl der Infektionen Rate der Meningitis
Evans1161945250000
Scarborough1171958500000
Dripps und Vandam1181954846000
Moore und Bridenbaugh119196611,57400
Lund und Cwik120 1968> 21,00000
Sadove et al1211961> 20,0003≈15 / 100,000
Arner122195221,23014.7/100,000
Horlockeret al1091997421700
Auroyet al8120025640 Geburtshilfe00
Auroyet al81200235,439 nicht geburtshilflich 12.8/100,000
Pugely et al12320136030 Totales Knie
Ersatz
?0
Gesamt> 141,0905≈3.5 / 100,000
Quelle: Angepasst mit Genehmigung von Mayhall CG: Hospital Epidemiology and Infection Control, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams und Wilkins; 2004.

PRÄVENTION VON INFEKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT REGIONALANÄSTHESIEN

Anästhesisten sind sich uneinig über die Notwendigkeit bestimmter Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionskontrolle. Mehrere Umfragen zeigten beispielsweise, dass nur 50–66 % des Anästhesiepersonals bei der Durchführung von epiduralen und subarachnoidalen neuralen Blockaden Masken trugen.

NYSORA-Tipps

  • Das Tragen einer Maske während des Einführens von neuraxialen oder peripheren Nervenkathetern wird empfohlen.
  • Beim Einführen von Epidural- oder Nervenblockadekathetern sollte auf einen sterilen Kittel geachtet werden.
  • Bei ultraschallgeführten Verfahren sollte routinemäßig eine sterile Schallkopfabdeckung verwendet werden.
  • Die Überwachung auf Infektionen an der Katheterstelle ist eine der effektivsten Methoden, um das Auftreten und die Folgen von Infektionen im Zusammenhang mit Verweilkathetern zu reduzieren.

Die Überprüfung von Studien zu Infektionen im Zusammenhang mit einer Epiduralanästhesie ergab, dass es keinen Konsens hinsichtlich der Patientenrisikofaktoren für infektiöse Komplikationen einer epiduralen Neuralblockade gibt. Nur wenige Studien bewerten Risikofaktoren für Infektionen im Zusammenhang mit epiduralen oder subarachnoidalen neuralen Blockaden, möglicherweise teilweise, weil diese Infektionen ungewöhnlich sind. Tatsächlich wurde nur eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt, um Risikofaktoren für Infektionen im Zusammenhang mit einer epiduralen neuralen Blockade zu bewerten. Dawson und Kollegen werteten epidural neurale Blockaden aus, die zur postoperativen Schmerzlinderung durchgeführt wurden, und stellten fest, dass Eingriffe, die zwischen April und August durchgeführt wurden, ein sechsmal höheres Risiko hatten als solche, die in anderen Monaten durchgeführt wurden (95 % KI 1.28–28.12, p = 009). Das Infektionsrisiko war geringer, wenn ein Beutel anstelle einer Spritze zur Verabreichung des Anästhetikums verwendet wurde (Odds Ratio 0.17, 95 %-KI 0.02–1.34, p = 05). Von den beiden in dieser Studie identifizierten Risikofaktoren konnte nur letzterer, die Verwendung von Spritzen, durch Änderungen in der Praxis angegangen werden.

Unter der Annahme, dass die Atemwege des Anästhesiepersonals eine Infektionsquelle darstellen könnten, führten Philips und Mitarbeiter eine Simulation durch, um die Wirksamkeit von Masken zu bewerten. Sie setzten Anästhesiepersonal mit und ohne Masken in einen Raum mit kontrollierter Umgebung und baten sie, vor Blutagarplatten zu sprechen, die 30 cm entfernt platziert waren. Beim Tragen von Masken war die Zahl der Bakterien auf den Platten deutlich geringer. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist jedoch unbekannt.

Es wurde gezeigt, dass Chlorhexidin das Risiko von katheterassoziierten Blutbahninfektionen im Vergleich zu Povidon-Jod signifikant reduziert. Mehrere Forscher haben versucht festzustellen, ob ein bestimmtes Desinfektionsmittel eine wirksamere Hautantiseptik vor epiduralen neuralen Blockaden bietet als andere Mittel. Keine der Studien war jedoch groß genug, um die Infektionsraten zu bewerten; stattdessen waren die bewerteten Ergebnisse Katheter- oder Hautbesiedelung.

Kasuda und Kollegen ordneten zufällig 70 Patienten zu, ihre Haut entweder mit einer 0.5-prozentigen alkoholischen Lösung von Chlorhexidin oder einer 10-prozentigen Povidon-Jod-Lösung präparieren zu lassen. Nach einem Median von 49 ± 7 Stunden entfernten die Untersucher die Katheter und entnahmen Kulturen der Einführungsstellen und Katheterspitzen. Es gab keinen Unterschied in den Raten positiver Kulturen.

Kinirons und Mitarbeiter (die einzigen Forscher, die über eine Leistungsberechnung berichteten) erhielten Kulturen von Kathetern, die 96 Kindern entfernt wurden, die länger als 24 Stunden Epiduralkatheter trugen. Die Kolonisationsrate war bei Kindern, deren Haut mit einer 0.5%igen alkoholischen Chlorhexidinlösung (1/52 Katheter, 0.9/100 Kathetertage) entfernt wurde, niedriger als bei Kindern, deren Haut mit Povidon-Jod vorbereitet wurde ( 5/44 Katheter, 5.6/100 Kathetertage) (relatives Risiko 0.2, 95 % KI 0.1–1.0).

TABELLE 6. Infektionen im Zusammenhang mit einer kombinierten subarachnoidalen und epiduralen neuralen Blockade.

Autor
(Referenz)
JahrIndikationArt der
Infektion
Zeit der
Symptombeginn
Anzeichen und SymptomeMikroorganismusErgebnisIhre Nachricht
Cascio und Heide1241995Vaginale EntbindungMeningitis16 h nach Lieferung,
≈ 20 h nach dem Einsetzen
Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Photophobie, leichte NackensteifigkeitStreptokokkus
Speichel
Vollständige GenesungDer Anästhesist trug eine Maske, eine Kappe und sterile Handschuhe und verwendete Povidon-Jod-Spray zur Hautantiseptik
Hardinget al12519941. Vaginale EntbindungAseptische Meningitis21 h nach der InjektionStarke Kopfschmerzen, Ohnmachtsgefühl, Kurzatmigkeit, Harnverhalt, Aphasie,
Kribbeln auf der rechten Seite
Gesicht, Nackensteifigkeit, positives Kernig-Zeichen, Untertemperatur
Kein WachstumVollständige GenesungDer Anästhesist schrubbte, trug einen sterilen Kittel und Handschuhe und verwendete alkoholisches Chlorhexidin zur Hautantiseptik
2. Vaginale Entbindung umgewandelt in NotkaiserschnittMeningitis3 Tage nach der OperationKopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, starke Nackensteifheit, erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, Hypotonie, BradykardieStaphylococcus
Epidermidis
Vollständige GenesungAlkoholisches Chlorhexidin zur Hautantiseptik
Stallard und Barry1261994Analgesie während der Wehen, anschließender KaiserschnittMeningitis18 h nach der OperationAkute Verwirrtheit, Fieber, Aphasie, ignorierte linke Seite, erhöhte Anzahl weißer BlutkörperchenKein WachstumVollständige GenesungHat drei Verfahren durchgeführt, um eine angemessene Analgesie zu erreichen; Der Anästhesist verwendete alkoholisches Chlorhexidin zur Hautantiseptik und trug eine Maske, einen Kittel und Handschuhe
Aldebert und Sleth1271996Vaginale EntbindungMeningitis8 h nach PunktionKopfschmerzen, Übelkeit, Fieber, Unruhe, Nackensteifigkeit, positives Babinski-ZeichenNicht hämolytische StreptokokkenVollständige GenesungDer Anästhesist trug Maske, Kittel, Mütze und sterile Handschuhe
Dysart und Balakrishnan1281997KaiserschnittEpiduraler Abszess9 Tage nach der OperationRückenschmerzen, Fieber, Fallfuß, Schwäche der Knöcheleversion und -inversion, fehlender Knöchelruckreflex, vermindertes Nadelstichgefühl von L5 bis zur perianalen Region, erhöhte ErythrozytensedimentationsrateStaphylococcus
aureus
Fast vollständige Genesung; Der Patient hatte eine Resttaubheit in der L5-VerteilungDer Anästhesist trug eine Maske, einen Kittel und Handschuhe und verwendete Chlorhexidin zur Hautantiseptik
Schröter et al1291997Anästhesie für die GefäßchirurgieEpiduraler Abszess1 Tag nach dem EingriffRückenschmerzen, Fieber, leichte Nackensteifigkeit, Erythem und Verhärtung an der Punktionsstelle und eitriger Ausfluss aus der Punktionsstelle, erhöhte LeukozytenzahlS. aureusVollständige GenesungDer Anästhesist trug eine Maske, eine OP-Haube, sterile Handschuhe und einen Kittel und verwendete Povidon-Jod zur Hautantiseptik
Bouhemad et al130 1998KaiserschnittEpiduraler Abszess14 Std. nach LieferungFieber, starke Kopfschmerzen, Photophobie, Schläfrigkeit, steifer Nacken,S. salivariusVollständige GenesungDer Anästhesist trug Kittel, Handschuhe, Gesichtsmaske und Mütze und verwendete Jodtinktur zur Hautantiseptik
Rathmell et al1142000Wehenanalgesie bei Patienten mit PolytraumaEpiduraler Abszess7 Tage nach KatheterplatzierungRückenschmerzen, eitriger Ausfluss an der EinstichstelleS. aureusVollständige Genesung
Phillipset al62 2002Chirurgische Anästhesie und postoperative AnalgesieEpiduraler Abszess Ll–L2Tag 6Beschwerden an der Epiduralstelle und starke radikuläre Schmerzen im L2-Dermatom, Erythem und Schwellung an der Stelle, verminderte Kraft, leichte Berührung und Nadelstich sowie Verlust des KnöchelruckreflexesS. aureusEntlassung aus dem Krankenhaus 3 Monate nach der ersten OperationDer Anästhesist trug eine Mütze, einen Kittel und sterile Handschuhe und verwendete 10 % Povidon-Jod zur Hautantiseptik
Sandkowski et al131
2009LieferungMeningitisNSNSStreptokokkus
spp.
NS
Pitkänen et al1132013Totale HüftendoprothetikEpiduraler AbszessNSNSNSVollständige Genesung
Quelle: Angepasst mit Genehmigung von Mayhall CG: Hospital Epidemiology and Infection Control, 3. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams und Wilkins; 2004

Sato und Mitarbeiter nahmen 60 Patienten auf, die sich Rückenoperationen unter Vollnarkose unterzogen. Nachdem die Stelle entweder mit 0.5 % alkoholischem Chlorhexidin oder 10 % Povidon-Jod präpariert worden war, erhielten die Ermittler Hautbiopsien. Hautkulturen, die mit dem alkoholischen Chlorhexidin präpariert wurden, waren mit geringerer Wahrscheinlichkeit positiv (5.7 %) als Hautkulturen, die mit Povidon-Jod präpariert wurden (32.4 %; p < 01). Die Mikroskopie identifizierte jedoch ebenso wahrscheinlich Bakterien in den Haarfollikeln der Haut, die mit der alkoholischen Lösung von Chlorhexidin (14.3 %) präpariert wurde, wie die Haut, die mit Povidon-Jod (11.8 %) präpariert wurde.

Dies hat trotz einiger Bedenken hinsichtlich einer möglichen Neurotoxizität zu der Empfehlung geführt, alkoholisches Chlorhexidin zur Hautvorbereitung zu verwenden. Letzteres könnte der Grund dafür sein, dass Mitglieder der American Society of Anesthesiologists (ASA) während des Konsensverfahrens zweideutig zu diesem Thema waren, während externe Experten die Empfehlung befürworteten.

Sviggum et al. veröffentlichten die Erfahrungen der Mayo-Klinik mit der Analyse von fast 12,000 Spinalanästhetika zwischen 2006 und 2010, die alkoholisches Chlorhexidin verwendeten. Sie beobachteten keine Veränderung der neurologischen Komplikationen und betrachteten die Praxis als sicher. Leider wurden keine Daten über infektiöse Komplikationen berichtet.

Die Sicherheit von alkoholischem Chlorhexidin wurde in einer experimentellen Studie von Doan und Mitarbeitern unterstrichen. Sie fanden Schäden an neuronalen Zellkulturen mit Chlorhexidin sowie mit 10% Jod und konnten auch zeigen, dass eine relevante toxische Konzentration von Hautdesinfektionsmitteln nicht erreicht werden kann, wenn die Punktion durch trockene Haut erfolgt. Daher ist es wichtiger als die Wahl der Lösung, die Haut nach der Desinfektion vollständig trocknen zu lassen, um eine neurotoxische Wirkung zu verhindern.

Malhotra et al. zeigten in einer Studie mit 309 gesunden Freiwilligen, dass eine einmalige Anwendung von 0.5 % Chlorhexidingluconat in 70 % Ethanol genauso wirksam war wie zwei Anwendungen angemessen. Angesichts der sehr niedrigen Infektionsraten, die mit epiduraler und subarachnoidaler Neuralblockade verbunden sind, wird es schwierig sein zu beweisen, dass zusätzliche Infektionskontrollpraktiken wie das Tragen von Masken und die Anwendung vollständiger Barrieremaßnahmen (d. h. der Anästhesist trägt eine Kappe, Maske, sterile Handschuhe und steriler Kittel und Verwendung eines großen Abdecktuchs zur Abdeckung des Patienten) verringern das Infektionsrisiko. Bakterien, die die Haut, die Atemwege oder das Wasser besiedeln, verursachten jedoch die meisten gemeldeten Infektionen nach epiduralen und subarachnoidalen neuralen Blockaden. Es hat sich gezeigt, dass Masken die Ausbreitung von Organismen verringern, wenn Anästhesisten sprechen. Somit würde eine Maske es dem Anästhesisten ermöglichen, während des Eingriffs mit dem Patienten zu sprechen, und könnte das Risiko einer Kontamination der Einführungsstelle mit Mund- oder Atemwegsflora verringern. Dies wurde auch in den ASA „Practice Advisory for the Prevention, Diagnosis, and Management of Infectious Complications Associated With Neuraxial Techniques“ aufgenommen.

Darüber hinaus sind epidurale und subarachnoidale neurale Blockaden mindestens so invasiv wie das Legen von zentralen Venenkathetern, und die Folgen nachfolgender Infektionen sind mindestens so schlimm wie die von katheterassoziierten Blutbahninfektionen. Da die Anwendung vollständiger Barrieremaßnahmen das Auftreten von katheterbedingten Blutbahninfektionen verringert, sollten während der Platzierung von Kathetern, die mehrere Tage oder länger verbleiben, aseptische Maßnahmen ergriffen werden, die denen ähnlich sind, die für die Platzierung von zentralvenösen Kathetern verwendet werden. Während der ASA-Praxisratgeber noch den Begriff Händewaschen vor dem Anziehen von sterilen Kitteln und Handschuhen verwendet, ist die Händedesinfektion mit einem alkoholischen Händedesinfektionsmittel (mit 70 % Alkohol) der international bevorzugte Standard.

Das Anästhesiepersonal sollte seine Patienten genau auf Anzeichen und Symptome einer Infektion beobachten, damit Infektionen sofort diagnostiziert und behandelt werden können. Pegues und Mitarbeiter überprüften Krankenakten von 1980 bis 1992 von Patienten, die kurzzeitig Epiduralkatheter hatten, um diejenigen zu identifizieren, die sich Infektionen zugezogen hatten. Sie beobachteten Patienten prospektiv von Januar 1993 bis Juni 1993.170 1990 führten sie ein standardisiertes Verfahren zur Inspektion temporärer Epiduralkatheter ein. Während des gesamten Zeitraums von 12.5 Jahren identifizierten die Ermittler sieben Infektionen, die alle nach einer routinemäßigen Inspektion der Katheter auftraten. Die erhöhte Inzidenz von Infektionen könnte auf eine Voreingenommenheit bei der Feststellung oder Fehlklassifizierung im Zusammenhang mit der retrospektiven Überprüfung oder auf die verstärkte Verwendung von Epiduralkathetern zur Schmerzbehandlung während des späteren Zeitraums zurückzuführen sein. Andererseits könnte es darauf hindeuten, dass Infektionen nicht diagnostiziert wurden, wenn Katheter nicht routinemäßig auf Anzeichen einer Infektion untersucht wurden.

Da es schwierig sein kann, Opioide steril aus Ampullen aufzuziehen, haben einige vorgeschlagen, diese Medikamente durch einen Filter in eine Spritze zu ziehen, die dann doppelt verpackt und in Ethylenoxid sterilisiert wird. Der Nutzen solch extremer Vorsichtsmaßnahmen ist jedoch höchst hypothetisch. Brooks und Mitarbeiter gehörten zu den ersten, die in ihrem Krankenhaus strukturierte Infektionskontrollmaßnahmen für kontinuierliche neuroaxiale Blockaden implementierten und darüber berichteten. Im Jahr 2008 haben wir die Literatur gesichtet und die Infektionskontrollempfehlungen der ASRA und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) verglichen und einige Diskrepanzen festgestellt, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Masken und Kitteln oder Filtern. 2010 wurden neue Richtlinien der ASA in einem Konsensprozess zwischen ASA-Mitgliedern und externen Experten entwickelt, um einige der Fragen zu klären. Die Beweise für viele der Empfehlungen sind jedoch nach wie vor spärlich, und eine Extrapolation aus anderen Bereichen der praktischen Umsetzung der Infektionskontrolle ist erforderlich.

Die ASA „Practice Advisory for the Prevention, Diagnosis, and Management of Infectious Complications Associated With Neuraxial Techniques“ hat die folgenden Leitlinien für die Platzierung von neuraxialen Blockaden veröffentlicht:

  • Vor der Durchführung neuroaxialer Techniken sollten eine für das Verfahren relevante Anamnese und körperliche Untersuchung sowie eine Überprüfung relevanter Laborstudien durchgeführt werden, um Patienten zu identifizieren, bei denen möglicherweise ein Risiko für infektiöse Komplikationen besteht. Erwägen Sie Alternativen zu neuroaxialen Techniken für Patienten mit hohem Risiko.
  • Wenn neuroaxiale Techniken bei einem Patienten mit bekannter oder vermuteter Bakteriämie indiziert sind, erwägen Sie die Verabreichung einer Antibiotikatherapie vor dem Eingriff.
  • Die Wahl der neuraxialen Technik sollte von Fall zu Fall entschieden werden, einschließlich der Berücksichtigung des sich entwickelnden medizinischen Zustands des Patienten.
  • Bei Patienten mit bekanntem Epiduralabszess sollte eine Lumbalpunktion vermieden werden.
  • Während der Vorbereitung der Ausrüstung (z. B. Ultraschall) und der Platzierung von neuraxialen Nadeln und Kathetern sollten immer aseptische Techniken angewendet werden, einschließlich der folgenden:
    • Entfernung von Schmuck (z. B. Ringe und Uhren); Händewaschen; und Tragen von Mützen, Masken (die sowohl Mund als auch Nase bedecken und vor jedem neuen Fall wechseln sollten) und sterile Handschuhe
    • Verwendung einzelner Packungen Antiseptika zur Hautvorbereitung
    • Verwendung von Chlorhexidin (vorzugsweise mit Alkohol) zur Hautvorbereitung unter Berücksichtigung einer angemessenen Trocknungszeit
  • Steriles Abdecken des Patienten.
  • Verwendung von sterilen Okklusivverbänden an der Einführungsstelle des Katheters.
  • Bakterienfilter können während einer verlängerten kontinuierlichen epiduralen Infusion in Betracht gezogen werden.
  • Begrenzen Sie die Trennung und Wiederverbindung von neuraxialen Verabreichungssystemen, um das Risiko infektiöser Komplikationen zu minimieren.
  • Erwägen Sie das Entfernen unbemerkt versehentlich gelöster Katheter. Katheter sollten nicht länger als klinisch notwendig in situ verbleiben. Die folgenden Empfehlungen werden für die Diagnose und Behandlung infektiöser Komplikationen nach einer neuroaxialen Blockade gegeben:
  • Patienten mit Verweilkathetern sollten während des gesamten Aufenthalts in der Einrichtung täglich auf frühe Anzeichen und Symptome (z. B. Fieber, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Erythem und Empfindlichkeit an der Einführungsstelle) infektiöser Komplikationen untersucht werden.
  • Um die Auswirkungen einer infektiösen Komplikation zu minimieren, achten Sie sofort auf Anzeichen oder Symptome.
  • Bei Verdacht auf eine Infektion:
    • Entfernen Sie einen In-situ-Katheter und erwägen Sie, die Katheterspitze zu kultivieren.
    • Bestellen Sie entsprechende Bluttests.
    • Besorgen Sie sich geeignete Kulturen.
    • Wenn ein Abszess vermutet wird oder eine neurologische Dysfunktion vorliegt, sollten bildgebende Untersuchungen durchgeführt und unverzüglich andere geeignete Spezialisten konsultiert werden.
  • Eine geeignete Antibiotikatherapie sollte immer beim frühesten Anzeichen oder Symptom einer schweren neuraxialen Infektion verabreicht werden.
  • Die Konsultation eines Arztes mit Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten sollte in Erwägung gezogen werden.

TABELLE 7. Zusammenfassung der Empfehlungen für die Praxis der Infektionskontrolle.

Einzelner Schuss
BSP
Kontinuierlich
Katheter PNB
Einzelner Schuss
Neuroaxial
Blockieren
Kontinuierlich
Neuraxialer Katheter
Langfristig
Implantiertes Gerät/
Katheter (z. B.
Intrathekale Pumpe)
2 % Chlorhexidin in 70 % Alkohol
Hautvorbereitunga
+++++
Kleines steriles Abdecktuch(+)+
Großes steriles Abdecktuch++++
Sterile Handschuhe+++++
Steriler Kittel+ (insbesondere für Stimulationskatheter)(+)+
Maske++++
Haarbedeckung++++
Prophylaktische Antibiotika----+ einzelne perioperative Dosis
Filter am Injektions-/Infusionssystem-(+)-(+)NA
OP oder Raum für spezielle Eingriffe+
Tunnelierung des Katheters + (um eine Luxation zu verhindern)+ bei Verwendung länger als 3 Tage
Zubereitung der Injektions-/Infusionslösung unter sterilen Bedingungen (Apotheke)(+) für kontinuierliche Infusion(+) für kontinuierliche Infusion
+ dringend empfohlen; (+) berücksichtigen; - nicht empfohlen; NA = nicht anwendbar; PNB = periphere Nervenblockade.
aAlternativ 10 % Povidon-Jod oder 80 % Alkohol oder eine Mischung aus 70 %–80 % Alkohol mit Povidon-Jod für mindestens 3 Minuten. Die Wahl des Mittels hängt auch von der Art der Blockade ab (z. B. Augenblockaden usw.).

Richtlinien und Standardarbeitsanweisungen allein reichen jedoch nicht aus, um eine ordnungsgemäße aseptische Technik sicherzustellen. Friedman und Mitarbeiter zeigten in einer Videobandanalyse von 35 Epiduralanlagen von Bewohnern im zweiten Jahr eine signifikante Zunahme der manuellen Fähigkeiten mit zunehmender Erfahrung, aber es gab keine Zunahme der aseptischen Technik. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines besonderen Augenmerks auf die aseptische Technik in der Facharztausbildung und bei Audits zur Infektionskontrolle von Anästhesieanbietern.

PERIPHERE BLOCKS UND PERIPHERE KONTINUIERLICHE KATHETER

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Protokolle zur Infektionskontrolle, die den Empfehlungen für eine neuraxiale Blockade ähneln, das Auftreten von infektiösen Komplikationen im Zusammenhang mit der Platzierung von kontinuierlichen peripheren Nervenkathetern verringern können. Leider ist die Wirksamkeit der einzelnen Schritte schwer einzuschätzen, ein Problem, das von allen anderen empfohlenen Ansätzen in der Infektionskontrolle bekannt ist, wie z.

Mit der zunehmenden Verwendung von Echtzeit-Ultraschall wird die korrekte Handhabung der Ultraschallsonde zu einem zusätzlichen Problem. Um das aseptische Feld aufrechtzuerhalten, sollten das Kabel und die Sonde mit einer sterilen Hülle bedeckt werden, um eine Kontamination bei Nadelkontakt zu vermeiden. Innerhalb der Schleuse sollte steriles Kontaktgel oder sterile Kochsalzlösung verwendet werden. Stechhilfen, die die Nadel an der Sonde fixieren, müssen steril sein. Nach dem Eingriff müssen die Ultraschallsonden gereinigt werden, um Gelreste zu entfernen und mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, das die Sonde nicht beschädigen kann, desinfiziert werden. Alternative Techniken, die ultraviolettes Licht zur Desinfektion von Ultraschallsonden verwenden, werden derzeit untersucht.

ZUSAMMENFASSUNG

Obwohl selten, treten infektiöse Komplikationen durch Regionalanästhesie und Analgesie auf und können schwerwiegend sein. Aktuelle Leitlinien bieten Praxisempfehlungen speziell für neuroaxiale Blockaden. Tabelle 7 fasst die wichtigsten Empfehlungen zur Verringerung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit Regionalanästhesieverfahren zusammen. Überwachungssysteme sollten als Teil nationaler Qualitätssicherungsprogramme implementiert werden, um Benchmarking und Prozessoptimierung sowie die Bereitstellung von Daten aus großen Bevölkerungsdatenbanken zu ermöglichen, was bei der Beantwortung einiger der unbeantworteten Fragen zu Infektionen nach Regionalanästhesieverfahren von Vorteil wäre.

REFERENZEN

  • Schulz-Stübner S, Kelley J: Regionalanästhesie-Überwachungssystem: erste Erfahrungen mit einem Qualitätsbewertungstool für Regionalanästhesie und Analgesie. Acta Anesthesiol Scand 2007;51:305–315.
  • Barrington MJ, Watts SA, Gledhill SR, et al: Vorläufige Ergebnisse der Australasian Regional Anästhesie-Kollaboration: eine prospektive Prüfung von mehr als 7000 peripheren Nervenblockaden auf neurologische und andere Komplikationen. Reg Anesth Pain Med 2009;34:534–541.
  • Liu SS, Wu CL, Ballantyne JC, et al: Wo in aller Welt ist ASRA Acute POP? Reg Anesth Pain Med 2009;34:269–274.
  • Schulz-Stübner S, Czaplik M. Qualitätsmanagement in der Regionalanästhesie am Beispiel des Regionalanästhesie-Surveillance-Systems (RASS). Schmerz 2013;27:56–66.
  • Lee JS, Hayanga AJ, Kubus JJ, et al: Lokalanästhesie: Eine Strategie zur Reduzierung von Infektionen an der Operationsstelle. World J Surg 2011;35:2596–2602.
  • Loftus R, Brown JR, Koff M, et al: Multiple Reservoirs tragen zur intraoperativen Bakterienübertragung bei. Anesth Analg 2012;114. 1236–1248.
  • North JB, Brophy BP: Epiduraler Abszess: Eine Gefahr der spinalen Epiduralanästhesie. Aust NZJ Surg 1979;49:484–485.
  • Trautmann M, Lepper PM, Schmitz FJ: Drei Fälle von bakterieller Meningitis nach Spinal- und Epiduralanästhesie. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2002;21:43–45.
  • Schneeberger PM, Janssen M, Voss A: Alpha-hämolytische Streptokokken: Ein Haupterreger der iatrogenen Meningitis nach Lumbalpunktion. Fallberichte und Literaturübersicht. Infektion 1996;24: 29–33.
  • Rubin L, Sprecher H, Kabaha A, et al: Meningitis nach Spinalanästhesie: 6 Fälle in 5 Jahren. Infect Control Hosp Epidemiol 2007; 28: 1187–1190.
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Bakterielle Meningitis nach intrapartaler Anästhesie – New York und Ohio, 2008–2009. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2010;29:65–69.
  • Baker AS, Ojemann RG, Swartz MN, et al: Spinal epidural abscess. N. Engl. J. Med. 1975;293:463–468.
  • Loarie DJ, Fairley HB: Epiduraler Abszess nach Spinalanästhesie. Anesth Analg 1978;57:351–353.
  • Berman RS, Eisele JH: Bakteriämie, Spinalanästhesie und Entwicklung einer Meningitis. Anästhesiologie 1978;48:376–377.
  • Pinczower GR, Gyorke A: Vertebrale Osteomyelitis als Ursache von Rückenschmerzen nach Epiduralanästhesie. Anesthesiology 1996;84:215–217.
  • Wulf H, Striepling E: Postmortale Befunde nach Epiduralanästhesie. Anästhesie 1990;45:357–361.
  • Bengtsson M, Nettelblad H, Sjoberg F: Extradurale katheterbedingte Infektionen bei Patienten mit infizierten Hautwunden. Br. J. Anaesth 1997;79:668–670.
  • Newman B: Extradurale katheterbedingte Infektionen bei Patienten mit infizierten Hautwunden. Br. J. Anaesth 1998;80:566.
  • Gritsenko K, Marcello D, Liguori GA, et al: Meningitis oder Epiduralabszess nach neuraxialer Blockade zur Entfernung einer infizierten Hüft- oder Knieprothese. Br. J. Anesth 2012;108:485–490.
  • Schmidt RM, Rosenkranz HS: Antimikrobielle Aktivität von Lokalanästhetika: Lidocain und Procain. J Infect Dis 1970;121:597–607.
  • Berry CB, Gillespie T, Hood J, et al: Wachstum von Mikroorganismen in Lösungen von intravenösen Anästhetika. Anästhesie 1993;48: 30–32.
  • Sosis M, Braverman B: Wachstum von Staphylococcus aureus in vier intravenösen Anästhetika. Anesth Analg 1993;77:766–768.
  • Wong MR, Del Rosso P, Heine L, et al: Ein Ausbruch von Klebsiella pneumoniae und Enterobacter aerogenes Bakteriämie nach interventionellen Schmerzbehandlungsverfahren. New York City 2008. Reg. Anesth Pain Med 2010;35:496–499.
  • Kauffmann CA, Pappas PG, Patterson TF: Pilzinfektionen im Zusammenhang mit kontaminierten Methylprednisolon-Infektionen – vorläufiger Bericht. NEJM 2012. doi:10.1056/NEJMra1212617.
  • James FM, George RH, Naiem H, et al: Bakteriologische Aspekte der Epiduralanalgesie. Anesth Analg 1976;55:187–190.
  • Shapiro JM, Bond EL, Garman JK: Verwendung eines Chlorhexidin-Verbands zur Verringerung der mikrobiellen Besiedlung von Epiduralkathetern. Anesthesiology 1990;73:625–631.
  • Barreto RS: Bakteriologische Kultur von Epiduralverweilkathetern. Anästhesiologie 1962;23:643–646.
  • Hunt JR, Rigor BM, Collins JR: Das Kontaminationspotential von kontinuierlichen Epiduralkathetern. Anesth Analg 1977;56:222–225.
  • Ross RM, Burday M, Baker T: Kontamination einer Einzeldosis von Bupivacain-Fläschchen, die wiederholt bei demselben Patienten verwendet werden [Abstract]. Anesth Analg 1992;74:S257.
  • Raedler C, Lass-Florl C, Puhringer F, et al: Bakterielle Kontamination von Nadeln für die Spinal- und Epiduralanästhesie. Br. J. Anaesth 1999;83: 657–658.
  • Edwards WB, Hingson RA: Der gegenwärtige Status der kontinuierlichen kaudalen Analgesie in der Geburtshilfe. NY Acad Med Bull 1943;19:507–518.
  • Ferguson JF, Kirsch WM: Epidurales Empyem nach thorakalem extraduralem Block. Fallbericht. J Neurosurg 1974;41:762–764.
  • Saady A: Epiduraler Abszess, der die thorakale Epiduralanalgesie erschwert. Anesthesiology 1976;44:244–246.
  • Wenningsted-Torgard K, Heyn J, Willumsen L: Spondylitis nach Epiduralmorphin. Acta Anaesth Scand 1982;26:649–651.
  • McDonogh AJ, Cranney BS: Verzögerte Präsentation eines epiduralen Abszesses. Anaesth Intensive Care 1984;12:364–365.
  • König HJ, Schleep J, Krahling KH: Ein Fall von Querschnittsyndrom nach Kontamination eines Periduralkatheters. Reg Anaesth 1985;8: 60–62.
  • Sollman WP, Gaab MR, Panning B: Lumbales epidurales Hämatom und spinaler Abszess nach Periduralanästhesie. Reg Anaesth 1987;10: 121–124.
  • Fine PG, Hare BD, Zahniser JC: Epiduralabszess nach Epiduralkatheterisierung bei einem Patienten mit chronischen Schmerzen: Ein diagnostisches Dilemma. Anesthesiology 1988;69:422–424.
  • Ready LB, Helfer D: Bakterielle Meningitis bei Gebärenden nach Epiduralanästhesie. Anesthesiology 1989;71:988–990.
  • Berga S, Trierweiler MW: Bakterielle Meningitis nach Epiduralanästhesie bei vaginaler Entbindung: Ein Fallbericht. Obstet Gynecol 1989; 74:437–439.
  • Goucke CR, Graziotti P: Extraduraler Abszess nach Lokalanästhesie und Steroidinjektion bei chronischen Rückenschmerzen. Br. J. Anaesth 1990;65: 427–429.
  • Lynch J, Zech D: Spondylitis ohne epidurale Abszessbildung nach kurzzeitiger Anwendung eines Epiduralkatheters. Acta Anaesthesiol Scand 1990;34:167–170.
  • Starkes WE: Epiduralabszess bei Epiduralkatheterisierung: Ein seltenes Ereignis? Bericht über zwei Fälle mit deutlich verzögerter Präsentation. Anesthesiology 1991;74:943–946.
  • Klygis LM, Reisberg BE: Spinaler Epiduralabszess, verursacht durch Streptokokken der Gruppe G. Am J Med 1991;91:89–90.
  • Dawson P, Rosenfeld JV, Murphy MA, et al: Epiduralabszess im Zusammenhang mit postoperativer Epiduralanalgesie. Anesth Intens Care 1991;19: 569–591.
  • Ferguson CC: Infektion und Epiduralraum: Ein Fallbericht. AANA J 1992;60:393–396.
  • NganKee WD, Jones MR, Thomas P, et al: Epiduraler Abszess, der die extradurale Anästhesie für den Kaiserschnitt erschwert. Br. J. Anaesth 1992;69: 647–652.
  • Sowter MC, Burgess NA, Woodsford PV, et al: Verzögerte Präsentation eines extraduralen Abszesses, der die thorakale extradurale Analgesie erschwert. Br. J. Anaesth 1992;68:103–105.
  • Shintani S, Tanaka H, ​​Irifune A, et al: Iatrogener akuter spinaler Epiduralabszess mit septischer Meningitis: MR-Befunde. Clin Neurol Neurosurg 1992;94:253–255.
  • Nordstrom O, Sandin R: Verzögerte Präsentation eines extraduralen Abszesses bei einem Patienten mit Alkoholmissbrauch. Br. J. Anaesth 1993;70:368–369.
  • Davis L, Hargreaves C, Robinson PN: Postpartale Meningitis. Anästhesie 1993;48:788–789.
  • Ania BJ: Staphylococcus-aureus-Meningitis nach kurzzeitiger Epiduralanalgesie. Clin Infect Dis 1994;18:844–845.
  • Borum SE, McLeskey CH, Williamson JB, et al: Epiduraler Abszess nach geburtshilflicher Epiduralanalgesie. Anästhesiologie 1995;82:1523–1526.
  • Liu SS, Papst A: Spinale Meningitis, die sich als postduraler Punktionskopfschmerz tarnt [Brief]. Anästhesiologie 1996;85:1493–1494.
  • Dunn LT, Javed A, Findlay G, et al: Iatrogene Wirbelsäuleninfektion nach Epiduralanästhesie: Fallbericht. Eur Spine J 1996;5:418–420.
  • Cooper AB, Sharpe MD: Bakterielle Meningitis und Cauda-Equina-Syndrom nach epiduralen Steroidinjektionen. Can J Anaesth 1996;43: 471–475.
  • Barontini F, Conti P, Marello G, et al: Wichtige neurologische Folgen der lumbalen Epiduralanästhesie. Bericht über drei Fälle. Ital. J. Neurol. Sci. 1996; 17:333–339.
  • Sarrubi FA, Vasquez JE: Spinaler Epiduralabszess im Zusammenhang mit der Verwendung von temporären Epiduralkathetern: Bericht über zwei Fälle und Überprüfung. Clin Infect Dis 1997:25:1155–1158.
  • Iseki M, Okuno S, Tanabe Y, et al: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Sepsis infolge einer Infektion im paravertebralen Muskel nach kontinuierlicher epiduraler Infusion zur Schmerzkontrolle bei einem Patienten mit Herpes zoster. Anesth Analg 1998;87:116–118.
  • O'Brien DPK, Rawluk DJR: Iatrogene Mycobacterium-Infektion nach einer epiduralen Injektion. Wirbelsäule 1999;24:1257–1259.
  • Halkic N, Blanc C, Corthesy ME, et al: Lumbale Spondylodiszitis nach Epiduralanästhesie an entfernter Stelle [Brief]. Anästhesie 2001;56: 602–603.
  • Phillips JMG, Stedeford JC, Hartsilver E, et al: Epiduraler Abszess, der das Einführen von Epiduralkathetern erschwert. Br. J. Anaesth 2002;89:778–782.
  • Royakkers AA, Willigers H, van der Ven AJ, et al.: Katheterbedingte Epiduralabszesse – Warten Sie nicht auf neurologische Defizite. Acta Anaesthesiol Scand 2002;46:611–61553.
  • Hagiwara N., Hata J., Takaba H. et al.: Später Beginn eines epiduralen Spinalabszesses nach spinaler epiduraler Katheterisierung. Nein zu Shinkei 2003;55: 633–636.
  • Evans PR, Misra U: Schlechtes Ergebnis nach Epiduralabszess, der die Epiduralanalgesie für die Wehen erschwert. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2003;109:102–105.
  • Yue WM, Tan SB: Distant skip level discitis and vertebral osteomyelitis after kaudale epidurale Injektion: Ein Fallbericht einer seltenen Komplikation epiduraler Injektionen. Wirbelsäule 2003;11:E209–E211.
  • Aiba S, Odaka M, Hirata K: Fall eines spinalen Epiduralabszesses mit breiter Läsion nach Epiduralanästhesie. Hirnnerv 2009;61:614–615.
  • Radif A, Dalsgaard LB: Subkutaner Abszess nach Epiduralkatheterisierung. Ugeskr Laeger 2009;171:1938–1939.
  • Hagiwara N., Hata J., Takaba, et al.: Später Beginn eines spinalen Epiduralabszesses nach spinaler Epiduralkatheterisierung. Nein zu Shinkei 2003;55:633–636.
  • Mamourian AC, Dickman CA, Drayer BP, et al: Spinaler epiduraler Abszess: Drei Fälle nach spinaler epiduraler Injektion, nachgewiesen durch Magnetresonanztomographie. Anästhesiologie 1993;78:204–207.
  • Tabo E, Ohkuma Y, Kimura S, et al: Erfolgreiche perkutane Drainage von Epiduralabszessen mit Epiduralnadel und Katheter. Anästhesiologie 1994; 80: 1393–1395.
  • Wang JS, Fellows DG, Vakharia S, et al: Epiduraler Abszess – Früherkennung durch Magnetresonanztomographie und konservative Therapie. Anesth Analg 1996;82:1069–1071.
  • Laurila JJ, Kostamovaara PA, Alahuhta S: Streptococcus salivarius Meningitis nach Spinalanästhesie. Anästhesiologie 1998;89:1579–1580.
  • Dawkins CJM: Eine Analyse der Komplikationen des extraduralen und kaudalen Blocks. Anästhesie 1969;24:554–563.
  • Dawson SJ: Epiduralkatheterinfektionen. J Hosp Infect 2001;47:3–8.
  • Scott DB, Hibbard BM: Schwerwiegende nicht tödliche Komplikationen im Zusammenhang mit der extraduralen Blockade in der geburtshilflichen Praxis. Br. J. Anaesth 1990;64:537–541.
  • Palot M, Visseaux H, Botmans C, et al: Epidemiologie des Komplikationen der Analgesie peridurale Geburtshilfe. Cah Anesthesiol 1994;42: 229–233.
  • Eisen SM, Rosen N, Winesanker H, et al: Die routinemäßige Anwendung der lumbalen Epiduralanästhesie in der Geburtshilfe: Eine klinische Überprüfung von 9,532 Fällen. Can Anaesth Soc J 1960;7:280–289.
  • Holdcroft A, Morgan M: Mütterliche Komplikationen der geburtshilflichen Epiduralanalgesie. Anaesth Intens Care 1976;4:108–112.
  • Abouleish E, Amortegui AJ, Taylor FH: Werden Bakterienfilter bei der kontinuierlichen Epiduralanalgesie in der Geburtshilfe benötigt? Anesthesiology 1977;46: 351–354.
  • Auroy Y, Benhamou D, Bargues L, et al.: Schwerwiegende Komplikationen der Regionalanästhesie in Frankreich: Der SOS-Hotline-Service für Regionalanästhesie. Anästhesiologie 2002;97:1274–1280.
  • Sethna NF, Berde CB, Wilder RT, et al: Das Infektionsrisiko durch pädiatrische Epiduralanalgesie ist gering [Zusammenfassung]. Anesthesiology 1992;77(3A): A1158.
  • Darchy B, Forceville X, Bavoux E, et al: Klinische und bakteriologische Untersuchung der Epiduralanalgesie bei Patienten auf der Intensivstation. Anesthesiology 1996;85:988–998.
  • McNeely JK, Trentadue NC, Rusy LM, et al: Kultur von Bakterien aus lumbalen und kaudalen Epiduralkathetern, die für die postoperative Analgesie bei Kindern verwendet werden. Reg. Anesth 1997;22:428–431.
  • Abel MD, Horlocker TT, Messick JM, et al: Neurologische Komplikationen nach Platzierung von 4392 aufeinanderfolgenden Epiduralkathetern bei anästhesierten Patienten [Zusammenfassung]. Reg Anesth Pain Med 1998;23(Suppl 3):3.
  • Grass JA, Haider N, Group M, et al: Inzidenz von Komplikationen im Zusammenhang mit Epiduralkatheterisierung und Wartung für postoperative Analgesie [Zusammenfassung]. Reg Anesth Pain Med 1998;23:108.
  • Kost-Byerly S, Tobin JR, Greenberg RS, et al: Bakterielle Besiedlung und Infektionsrate von kontinuierlichen Epiduralkathetern bei Kindern. Anesth Analg 1998;86:712–716.
  • Brooks K, Pasero C, Hubbard L, et al: Das Infektionsrisiko im Zusammenhang mit Epiduralanalgesie. Infect Control Hosp Epidemiol 1995;16: 725–726.
  • Holt HM, Andersen SS, Andersen O, et al: Infektionen nach Epiduralkatheterisierung. J Hosp Infect 1995;30:253–260.
  • Holt HM, Gahrn-Hansen B, Andersen SS, et al: Infektionen nach Epiduralkathetern [Brief]. J Hosp Infect 1997;35:245.
  • Stafford MA, Wilder RT, Berde CB: Das Infektionsrisiko durch Epiduralanalgesie bei Kindern: Eine Überprüfung von 1620 Fällen. Anesth Analg 1995;80: 234–238.
  • Du Pen SL, Peterson DG, Williams A, et al: Infektion während der chronischen Epiduralkatheterisierung: Diagnose und Behandlung. Anesthesiology 1990;73:905–909.
  • Zenz M, Piepenbrock S, Tryba M: Epidurale Opiate: Langzeiterfahrungen bei Krebsschmerzen. Klin Wochenschr 1985;63:225–229.
  • Coombs DW: Behandlung chronischer Schmerzen durch epidurale und intrathekale Opioide: Neuere Medikamente und Verabreichungssysteme. Int. Anesth Clin. 1986;24: 59–74.
  • Yaniv LG, Potasman I: Iatrogene Meningitis: Eine zunehmende Rolle für resistente Viridans-Streptokokken? Fallbericht und Rückblick auf die letzten 20 Jahre. Scand J Infect Dis 2000;32:693–696.
  • Corbett JJ, Rosenstein BJ: Pseudomonas-Meningitis im Zusammenhang mit Spinalanästhesie. Bericht über drei Fälle mit gemeinsamer Quelle. Neurologie 1971;21:946–950.
  • Siegel RS, Alicandri FP, Jacoby AW: Subgluteale Infektion nach Regionalanästhesie [Brief]. JAMA 1974;229:268.
  • Beaudoin MG, Klein L: Epiduraler Abszess nach multipler Spinalanästhesie. Anaesth Intens Care 1984;12:163–164.
  • Abdel-Magid RA, Kotb HI: Epiduraler Abszess nach Spinalanästhesie: Ein günstiges Ergebnis. Neurochirurgie 1990;27:310–311.
  • Roberts SP, Petts HV: Meningitis nach geburtshilflicher Spinalanästhesie. Anästhesie 1990;45:376–377.
  • Lee JJ, Parry H: Bakterielle Meningitis nach Spinalanästhesie für einen Kaiserschnitt. Br. J. Anaesth 1991;66:383–386.
  • Blackmore TK, Morley HR, Gordon DL: Streptococcus mitis-induzierte Bakteriämie und Meningitis nach Spinalanästhesie. Anesthesiology 1993;78:592–594.
  • Ezri T, Szmuk P, Guy M: Meningitis mit verzögertem Beginn nach Spinalanästhesie [Brief]. Anesth Analg 1994;79:606–607.
  • Mahendru V, Bacon DR, Lema MJ: Multiple Epiduralabszesse und Spinalanästhesie bei einem Diabetiker. Fallbericht. Reg Anesth 1994;19: 66–68.
  • Gebhard JS, Brugman JL: Perkutane Dissektomie zur Behandlung von bakterieller Diskitis. Wirbelsäule 1994;19:855–857.
  • Newton JA Jr, Lesnik IK, Kennedy CA: Streptococcus salivarius Meningitis nach Spinalanästhesie [Brief]. Clin Infect Dis 1994;18:840–841.
  • Kaiser E, Suppini A, de Jaureguiberry JP, et al.: Meningite aigue a Streptococcus salivarius après rachianesthesie. Ann Fr Anesth Reanim 1997;16:47–49.
  • Fernandez R, Paz I, Pazos C, et al: Meningitis producida por Streptococcus mitis tras anestesia intradural [Brief]. Enferm Infecc Microbiol Clin 1999;17:150.
  • Horlocker TT, McGregor DG, Matsushige DK, et al: Eine retrospektive Überprüfung von 4767 aufeinanderfolgenden Spinalanästhetika: Komplikationen des zentralen Nervensystems. Gruppe für perioperative Ergebnisse. Anesth Analg. 1997;84: 578–584.
  • Hadzic A, Koluder-Cimic N, Hadzovic-Cengic M, et al: Serratia marcescens Meningitis nach Spinalanästhesie und Arthroskopie. MedArh 2012;66(S1):54–55.
  • Cervero M: Streptococcus salivarus Meningitis nach Subarachnoidalanästhesie. Enferm Infecc Microbiol Clin 2009;27:371–372.
  • Kundra S, Singh RM, Grewal A, et al: Nekrotisierende Fasziitis nach Spinalanästhesie. Acta Anesthesiol Scand 2013;257–261.
  • Pitkänen MT, Aromaa U, Cozanitis DA, et al: Schwerwiegende Komplikationen im Zusammenhang mit Spinal- und Epiduralanästhesie in Finnland von 2000–2009. Acta Anesthesiol Scand 2013;57:553–564. doi:10.1111/aas.12064.
  • Rathmell JP, Garahan MB, Alsofrom GF: Epiduraler Abszess nach epiduraler Analgesie. Reg Anesth Pain Med 2000;25:79–82.
  • Herwaldt LA, Pottinger JM, Coffin SA, Schulz-Stübner S: Nosokomiale Infektionen im Zusammenhang mit Anästhesie. In Mayhall CG (Hrsg.): Krankenhausepidemiologie und Infektionskontrolle, 3. Aufl. Lippincott, Williams und Wilkins, 2004, S. 1073–1117.
  • Evans FT: Sepsis und Asepsis bei der Spinalanalgesie. Proc R Soc Med 1945;39:181–185.
  • Scarborough RA: Spinalanästhesie aus Sicht des Chirurgen. JAMA 1958;168:1324–1326.
  • Dripps RD, Vandam LD: Langzeit-Follow-up von Patienten, die 10,098 Spinalanästhetika erhielten. JAMA 1954;156:1486–1491.
  • Moore DC, Bridenbaugh LD: Wirbelsäulenblockade (Subarachnoidalblockade). JAMA 1966;195:907–912.
  • Lund PC, Cwik JC: Moderne Trends in der Spinalanästhesie. Can Anaesth Soc J 1968;15:118–134.
  • Sadove MS, Levin MJ, Rant-Sejdinaj I: Neurologische Komplikationen der Spinalanästhesie. Can Anaesth Soc J 1961;8:405–416.
  • Arner O: Komplikationen nach Spinalanästhesie. Ihre Bedeutung und eine Technik, um ihre Inzidenz zu reduzieren. Acta Chir Scand 1952;104:336–338.
  • Pugely AJ, Martin CT, Gao Y, et al: Unterschiede bei kurzfristigen Komplikationen zwischen Spinal- und Allgemeinanästhesie bei primärer Knie-Totalendoprothetik. J Bone Joint Surg Am 2013;95:193–199.
  • Cascio M, Heath G: Meningitis nach einer kombinierten Spinal-Epidural-Technik in einem Geburtstermin. Can J Anaesth 1996;43: 399–402.
  • Harding SA, Collis RE, Morgan BM: Meningitis nach kombinierter spinal-extraduraler Anästhesie in der Geburtshilfe. Br. J. Anaesth 1994;73: 545–547.
  • Stallard N, Barry P: Eine weitere Komplikation der kombinierten extradural-subarachnoidalen Technik [Brief]. Br. J. Anaesth 1995;75:370–371.
  • Aldebert S, Sleth JC: Meningit-Bakterien après Anästhesie rachidienne et peridurale Combinee en Geburtshilfe. Ann Fr. Anesth Reanim 1996;15: 687–688.
  • Dysart RH, Balakrishnan V: Konservatives Management eines extraduralen Abszesses, der die spinal-extradurale Anästhesie für den Kaiserschnitt erschwert. Br. J. Anaesth 1997;78:591–593.
  • Schröter J, Wa Djamba D, Hoffmann V, et al: Epiduraler Abszess nach kombinierter spinal-epiduraler Blockade. Can J Anaesth 1997;44:300–304.
  • Bouhemad B, Dounas M, Mercier FJ, et al: Bakterielle Meningitis nach kombinierter spinal-epiduraler Analgesie für die Wehen. Anästhesie 1998;53:290–295.
  • Sandkovsky U, Mihu MR, Adeyeye A, et al: Iatrogene Meningitis bei einer geburtshilflichen Patientin nach kombinierter Spinal-Epidural-Analgesie: Fallbericht und Literaturübersicht. South Med J 2009;102:287–290.
  • Peng PW, Chan VW: Lokale und regionale Blockade in der postoperativen Schmerzkontrolle. Surg Clin North Am 1999;79:345–370.
  • Graf BM, Martin E: Periphere Nervenblockade. Ein Überblick über neue Entwicklungen in einer alten Technik. Anaesthesist 2001;50: 312–322.
  • Bergman BD, Hebl JR, Kent J, et al: Neurologische Komplikationen von 405 aufeinanderfolgenden kontinuierlichen axillären Kathetern. Anesth Analg 2003;96: 247–252.
  • Meier G, Bauereis C, Heinrich C: Interskalenärer Plexus brachialis-Katheter für die Anästhesie und postoperative Schmerztherapie. Erfahrung mit einer modifizierten Technik. Anaesthesist 1997;46:715–719.
  • Nseir S, Pronnier P, Soubrier S, et al: Tödliche Streptokokken-nekrotisierende Fasziitis als Komplikation der axillären Plexus-Brachialis-Blockade. Br. J. Anaesth 2004;92:427–429.
  • Adam F, Jaziri S, Chauvin M: Psoas-Abszess, der den femoralen Nervenblockadekatheter kompliziert. Anesthesiology 2003;99:230–231.
  • Cuvillon P, Ripart J, Lalourcey L, et al: Der kontinuierliche femorale Nervenblockadekatheter für die postoperative Analgesie: Bakterielle Besiedlung, Infektionsrate und Nebenwirkungen. Anesth Analg 2001;93:1045–1049.
  • Compère V, Rey N, Baert O, et al: Schwerwiegende Komplikationen nach 400 kontinuierlichen poplitealen Ischiasnervblockaden zur postoperativen Analgesie. Acta Anesth Scand 2009;53:339–345.
  • Volk T, Engelhardt L, Spies C, et al: Inzidenz von Infektionen durch Katheterverfahren zur Regionalanästhesie: Erste Ergebnisse aus dem Netzwerk von DGAI und BDA. Anaesthesist 2009;58:1107–1112.
  • Reisig F, Neuburger M, Zausig YA et al: Erfolgreiche Infektionskontrolle bei Regionalanästhesieverfahren: Beobachtungsstudie nach Einführung der DGAI-Hygieneempfehlungen. Anaesthesist 2013;62: 105–112.
  • Davlin LB, Aulicino PL: Osteomyelitis des Mittelhandköpfchens nach digitaler Blockanästhesie. Orthopädie 1999;22:1187–1188.
  • Basu A, Bhalaik V, Stanislas M, et al: Osteomyelitis nach einem Hämatomblock. Verletzung 2003;34:79–82.
  • Dahlmann AH, Appaswamy S, Headon MP: Orbitale Zellulitis nach Sub-Tenon-Anästhesie. Auge 2002;16:200–201.
  • Redmill B, Sandy C, Rose GE: Orbitale Zellulitis nach Hornhautverklebung unter Sub-Tenon-Lokalanästhesie. Auge 2001;15:554–556.
  • Capdevilla X, Jaber S, Pesonen P, et al: Akute Cellulite am Hals und Mediastinitis, die einen kontinuierlichen Interskalenblock kompliziert. Anesth Analg 2008;107:1419–1421.
  • Sato Y, Suzino K, Suzuku A, et al: Fall einer primären kutanen Aspergillus cadioustus-Infektion, verursacht durch eine Nervenblockadetherapie. Med Mycol J 2011;52:239–244.
  • Delfosse F, Pronnier P, Levent T: Infektionen, die den femoralen Nervenkatheter zur postoperativen Analgesie erschweren: Etwa zwei Fälle. Ann Fr. Anesth Reanim 2011;30:516–520.
  • Wildsmith JA: Regionalanästhesie erfordert Liebe zum Detail [Brief]. Br. J. Anaesth 1991;67:224–225.
  • Yentis SM: Tragen von Gesichtsmasken bei der Spinalanästhesie [Brief]. Br. J. Anaesth 1992,68, 224:XNUMX.
  • Wildsmith JA: Tragen von Gesichtsmasken für die Spinalanästhesie [Brief]. Br. J. Anaesth 1992,68, 224:XNUMX.
  • O'Kelly SW, Marsh D: Gesichtsmasken und Spinalanästhesie [Brief]. Br. J. Anaesth 1993;70:239.
  • Wildsmith JA: Gesichtsmasken und Spinalanästhesie [Brief]. Br. J. Anaesth 1993;70:239.
  • Bromage PR: Postpartale Meningitis [Brief]. Anästhesie 1994;49:260.
  • Smedstad KG: Infektion nach zentraler neuroaxialer Blockade [Editorial]. Can J Anaesth 1997;44:235–238.
  • Panikkar KK, Yentis SM: Tragen von Masken bei der geburtshilflichen Regionalanästhesie. Eine postalische Umfrage. Anästhesie 1996;51:398–400.
  • O'Higgins F, Tuckey JP: Thorakale Epiduralanästhesie und Analgesie: Praxis im Vereinigten Königreich. Acta Anaesthesiol Scand 2000;44: 1087–1092.
  • Sleth JC: Evaluation der aseptischen Maßnahmen zur Realisierung eines Epiduralkatheters und zur Wahrnehmung einer gefährlichen Infektion. Ergebnisse einer Enquete im Languedoc-Roussillon. Ann Fr. Anesth Reanim 1998;17:408–414.
  • Dawson SJ, Small H, Logan MN, et al: Fall-Kontroll-Studie zu Epiduralkatheter-Infektionen in einem allgemeinen Bezirkskrankenhaus. Commun Dis Public Health 2000;3:300–302.
  • Philips BJ, Fergusson S, Armstrong P, et al: Chirurgische Gesichtsmasken sind wirksam bei der Verringerung der bakteriellen Kontamination, die durch die Ausbreitung aus den oberen Atemwegen verursacht wird. Br. J. Anaesth 1992;69:407–408.
  • Chaiyakunapruk N, Veenstra DL, Lipsky BA, et al.: Pflege der Gefäßkatheterstelle: Die klinischen und wirtschaftlichen Vorteile von Chlorhexidingluconat im Vergleich zu Povidon-Jod. Clin Infect Dis 2003;37(6):764–771.
  • Adam MN, Dinulescu T, Mathieu P, et al: Vergleich der Wirksamkeit von zwei Antiseptika und der Infektionsprävention durch Periduraux-Katheter. Can Anesthesiol 1996;44:465–467.
  • Kasuda H, Fukuda H, Togashi H, et al: Hautdesinfektion vor Epiduralkatheterisierung: Vergleichende Studie von Povidon-Jod versus Chlorhexidin-Ethanol. Dermatology 2002;204(Suppl 1):42–46.
  • Kinirons B, Mimoz O, Lafendi L, et al.: Chlorhexidin versus Povi-Done-Jod zur Verhinderung der Kolonisierung von kontinuierlichen Epiduralkathetern bei Kindern. Anesthesiology 2001;94:239–244.
  • Sato S, Sakuragi T, Dan K: Die menschliche Hautflora als potenzielle Quelle für epidurale Abszesse. Anesthesiology 1996;85:1276–1282.
  • Sviggum HP, Jacob AK, Arendt KW, et al: Neurologische Komplikationen nach Chlorhexidin-Antisepsis bei Spinalanästhesie. Reg Anesth Pain Med 2012;37:139–144.
  • Doan L, Piskoun B, Rosenberg AD, et al: Antiseptische Wirkungen in vitro auf die Lebensfähigkeit von neuronalen und Schwann-Zellen. Reg Anesth Pain Med 2012;37:131–138.
  • Malhotra S, Dharmadasa A, Yentis SM: Eine vs. zwei Anwendungen von Chlorhexidin/Ethanol zur Desinfektion der Haut: Implikationen für die Regionalanästhesie. Anästhesie 2011;574–578.
  • ASA Practice Advisory for the Prevention, Diagnosis, and Management of Infectious Complications Associated With Neuraxial Techniques: Ein Bericht der American Society of Anesthesiologists Task Force on Infectious Complications Associated With Neuraxial Techniques. Anesthesiology 2010;112:530–545.
  • Raad II, Hohn DC, Gilbreath BJ, et al.: Prävention von zentralvenösen Katheter-bedingten Infektionen durch Anwendung maximaler Vorsichtsmaßnahmen für sterile Barrieren während des Einführens. Infect Control Hosp Epidemiol 1994;15:231–238.
  • Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T, Kessler P, Volk T, Gastmeier P, Geffers C, Ermert T, Boschin MG, Wiesmann T, Wulf H. Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 2015;56:34–40.
  • Pegues DA, Carr DB, Hopkins CC: Infektiöse Komplikationen im Zusammenhang mit temporären Epiduralkathetern. Clin Infect Dis 1994;19:970–972.
  • Green BGJ, Pathy GV: Gewährleistung der Sterilität von Opioiden für die spinale Verabreichung [Brief]. Anästhesie 1999;54:511.
  • Schulz-Stübner S, Pottinger J, Coffin S, Herwaldt L: Nosokomiale Infektionen und Infektionskontrolle in der Regionalanästhesie. Acta Anesth Scand 2008;52:1144–1157.
  • Friedman Z, Siddigui N, Katznelson R, et al: Erfahrung ist nicht genug: wiederholte Verletzungen der aseptischen Epiduralanästhesie-Technik durch unerfahrene Operateure trotz verbesserter Fähigkeiten. Anesthesiology 2008;108:914–920.
  • Reisig F, Neuburger M, Zausig YA, et al: Erfolgreiche Infektionskontrolle bei Regionalanästhesieverfahren: Beobachtungsstudie nach Einführung der DGAI-Hygieneempfehlungen. Anaesthesist 2013;62:105–112. Epub vor dem Druck.
  • O'Grady NP, Alexander M, Burns LA, et al, und das Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC): Richtlinien zur Prävention intravaskulärer katheterbedingter Infektionen. CDC, 2011.
  • Rosenthal VD, Rodrigues C, Alvarez-Moreno C, et al: Effektivität eines multidimensionalen Ansatzes zur Prävention von beatmungsassoziierter Pneumonie auf Intensivstationen für Erwachsene aus 14 Entwicklungsländern auf vier Kontinenten. Ergebnisse des International Nosocomial Infection Control Consortium. Crit Care Med 2012;40:3121–3128.
  • Bloc S, Mercadal L, Garnier T, et al: Evaluierung einer neuen Desinfektionsmethode für Ultraschallsonden für die Regionalanästhesie: Ultraviolettes C-Licht. J Ultrasound Med 2011;30:785–788.
  • Kac G, Pdglajen I, Si-Mohamed A, et al: Bewertung von UV-C zur Desinfektion von endokavitären Ultraschallwandlern, die trotz Sondenabdeckungen dauerhaft kontaminiert sind. Infect Control Hosp Epidemiol 2010;31:165–170.
  • Volk T, Hbecker R, Rücker G, et al: Subdurales Empyem kombiniert mit paraspinalem Abszess nach Epiduralkathetereinlage. Anesth Analg 2005;100:122–123.

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen