Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis – NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis

Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis

Philippe E. Gautier, Catherine Vandepitte und Jeff Gadsden

FACTS

  • Indikationen: Schulter- und Oberarmchirurgie, Chirurgie des Schlüsselbeins (kombiniert mit Plexus-Nerv-Blockade)
  • Schallkopfposition: Quer am Hals, 3–4 cm oberhalb des Schlüsselbeins, über der V. jugularis externa
  • Ziel: Verteilung des Lokalanästhetikums um den oberen und mittleren Stamm des Plexus brachialis, zwischen den vorderen und mittleren Skalenusmuskeln
  • Lokalanästhetikum: 7–15 ml

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN

US-Führung ermöglicht die Visualisierung der Ausbreitung des Lokalanästhetikums und zusätzliche Injektionen um den Plexus brachialis, falls erforderlich, um eine angemessene Ausbreitung des Lokalanästhetikums sicherzustellen und den Erfolg der Nervenblockade zu verbessern. Die Möglichkeit, die Ausbreitung des Lokalanästhetikums sichtbar zu machen und mehrere Aliquots zu injizieren, ermöglicht auch eine Reduzierung des Volumens des Lokalanästhetikums, das erforderlich ist, um die Nervenblockade zu erreichen.

ULTRASCHALL-ANATOMIE

Der Plexus brachialis auf der interskalenären Ebene ist seitlich der Halsschlagader und der V. jugularis interna zwischen den vorderen und mittleren Skalenusmuskeln zu sehen (Zahlen und 1 2).

ABBILDUNG 1. Anatomische Beziehungen des Plexus brachialis auf interskalenöser Ebene

ABBILDUNG 2. Anatomie im Querschnitt für die interskalenäre Blockade des N. brachialis und die Schallkopfposition, um die gewünschten Ansichten zu erhalten. Der Plexus (BP) ist zwischen dem mittleren Skalenusmuskel (MSM) lateral und dem vorderen Skalenusmuskel (ASM) medial zu sehen. Das Ultraschallbild umfasst eine Teilansicht des lateralen Randes des M. sternocleidomastoideus (SCM), der V. jugularis interna (IJV), der Halsschlagader (CA) und des Querfortsatzes von C7 (TP-C7).

Die prävertebrale Faszie, der oberflächliche zervikale Plexus und der M. sternocleidomastoideus sind oberflächlich des Plexus zu sehen. Der Schallkopf wird in proximal-distaler Richtung bewegt, bis zwei oder mehr Elemente des Plexus brachialis im Raum zwischen den Skalenusmuskeln zu sehen sind. Abhängig von der gewählten Schärfentiefe und der Ebene, auf der das Scannen durchgeführt wird, kann die erste Rippe und/oder die Lungenspitze gesehen werden. Der Plexus brachialis wird typischerweise in einer Tiefe von 1–3 cm dargestellt.

Aus dem Kompendium der Regionalanästhesie: Kognitives Priming für einen interskalenären Plexus brachialis-Block.

VERTEILUNG blockieren

Der interskalenäre Zugang zur Plexus brachialis-Blockade führt zu einer zuverlässigen Anästhesie der Schulter und des Oberarms (Figure 3). Auch die supraklavikulären Äste des Plexus cervicalis, die die Haut über Schulterdach und Schlüsselbein versorgen, werden durch die proximale und oberflächliche Ausbreitung des Lokalanästhetikums blockiert. Der untere Stamm (C8-T1) wird normalerweise ausgespart, es sei denn, die Injektion erfolgt auf einer distaleren Ebene des Plexus brachialis.

ABBILDUNG 3. Sensorische Verteilung der interskalenären Nervenblockade des Plexus brachialis (in rot). Der Verteilungsbereich des N. ulnaris (C8-T1) kann auch erreicht werden, indem ein größeres Volumen (z. B. 15-20 ml) und eine niedrige interskalenäre Nervenblockade verwendet werden, wobei die Injektion zwischen dem ISB und der supraklavikulären Nervenblockade erfolgt.

AUSRÜSTUNG

Die Ausrüstung, die für eine Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis benötigt wird, umfasst Folgendes:

  • Ultraschallgerät mit linearem Schallkopf (8–14 MHz), steriler Hülle und Gel
  • Standardschublade für Nervenblockaden
  • Eine 20-ml-Spritze mit dem Lokalanästhetikum
  • Eine 5 cm lange, 22 Gauge, kurz abgeschrägte, isolierte Stimulationsnadel
  • Peripherer Nervenstimulator
  • Einspritzdrucküberwachungssystem öffnen
  • Sterile Handschuhe

Erfahren Sie mehr darüber Ausrüstung für periphere Nervenblockaden

WAHRZEICHEN UND PATIENTENPOSITIONIERUNG

Jede Position, die eine bequeme Platzierung des Ultraschallwandlers und das Vorschieben der Nadel ermöglicht, ist geeignet. Die Nervenblockade wird typischerweise in Rückenlage, Strandstuhl- oder Halbseitenlage durchgeführt, wobei der Kopf des Patienten von der zu blockierenden Seite abgewandt ist (Figure 4). Die letztere Position kann sich als ergonomischer erweisen, insbesondere bei einem Zugang in der gleichen Ebene von der lateralen Seite, bei dem die Nadel an der posterolateralen Seite des Halses in die Haut eindringt. Eine leichte Erhöhung des Kopfendes des Bettes ist oft angenehmer für den Patienten und ermöglicht eine bessere Drainage und weniger hervortretende Halsvenen. Der Patient sollte aufgefordert werden, nach dem ipsilateralen Knie zu greifen, um die Schulter zu senken und mehr Platz für die Durchführung der Nervenblockade zu schaffen.

Kenntnis der zugrunde liegenden Anatomie und die Position des Plexus brachialis ist wichtig, um die Erkennung zu erleichtern Ultraschallanatomie. Der Scanvorgang beginnt in der Regel direkt unterhalb des Ringknorpels und medial des M. sternocleidomastoideus mit dem Ziel, die Halsschlagader zu identifizieren.

ABBILDUNG 4. Ultraschallgeführte Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis: Position des Schallkopfs und der Nadel, um das gewünschte Ultraschallbild für einen Zugang in der Ebene zu erhalten. Die Kenntnis externer Orientierungspunkte erleichtert und verkürzt die Zeit wesentlich, um die für die Ausführung der Nervenblockade erforderliche Sicht zu erhalten. Der Schallkopf wird hinter dem Klavikulakopf des M. sternocleidomastoideus (SCM) und über der äußeren Jugularvene (nicht sichtbar) positioniert. Der Patient befindet sich in halbsitzender Position. Kippen des Schallkopfs nach kaudal kann die Erkennung des Plexus brachialis (Pfeil) erleichtern.

ZIEL

Das Ziel davon Nervenblockade besteht darin, die Nadel in den Geweberaum zwischen den vorderen und mittleren Skalenusmuskeln zu platzieren und ein Lokalanästhetikum zu injizieren, bis die Ausbreitung um den Plexus brachialis mittels Ultraschall dokumentiert wird. Das Volumen des Lokalanästhetikums und die Anzahl der Nadeleinstiche werden während des Eingriffs und in Abhängigkeit von der Angemessenheit der beobachteten Ausbreitung des Lokalanästhetikums bestimmt.

Aus dem Kompendium der Regionalanästhesie: Reverse Ultrasound Anatomy für einen interskalenären Plexus brachialis-Block mit Nadeleinführung in der gleichen Ebene und Ausbreitung des Lokalanästhetikums (blau). SCM, Sternocleidomastoideus; ASM, vorderer Skalenusmuskel; LCa, Musculus longus capitis; VA, Wirbelarterie; MSM, mittlerer Skalenmuskel; LTN, langer Brustnerv; DSN, dorsaler Schulterblattnerv; C7-TP, Querfortsatz von C7.

NYSORA'S KOMPENDIUM DER REGIONALANÄSTHESIE

Premium-Inhalte von NYSORA

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 60 Nervenblockaden

Benutzerdefinierte Illustrationen, Animationen und klinische Videos

Community für den Austausch praktischer klinischer Tipps

Zugriff über Desktop-Plattform oder mobile App

Infografiken zur Prüfungsvorbereitung (zB EDRA)

TECHNISCH

Wenn der Patient in der richtigen Position ist, wird die Haut desinfiziert und der Schallkopf in der transversalen Ebene positioniert, um die Halsschlagader zu identifizieren (Abbildung 5-A). Sobald die Arterie identifiziert wurde, wird der Wandler leicht seitlich über den Hals bewegt. Ziel ist es, die vordere und mittlere Skalenusmuskulatur und die dazwischen liegenden Elemente des Plexus brachialis zu identifizieren. Es wird empfohlen, die zu verwenden Farbdoppler Gefäßstrukturen zu erkennen und zu vermeiden. Die Nadel wird dann in einer Ebene in Richtung des Plexus brachialis eingeführt, typischerweise von lateral nach medial (Figure 6), obwohl auch eine medial-laterale Nadelausrichtung verwendet werden kann, wenn für erstere kein Platz vorhanden ist. Die Nadel sollte immer zwischen die Wurzeln und nicht direkt auf sie gerichtet werden, um das Risiko einer versehentlichen Nervenverletzung zu minimieren. Wenn die Nadel die prävertebrale Faszie durchdringt, wird oft ein gewisses „Plopp“ geschätzt. Wann Nervenstimulation verwendet wird (0.5 mA, 0.1 ms), ist der Eintritt der Nadel in die interskalenäre Rille oft mit einer motorischen Reaktion der Schulter, des Arms oder des Unterarms verbunden, als eine weitere Bestätigung der richtigen Nadelplatzierung. Nach sorgfältiger Aspiration zum Ausschluss einer intravaskulären Nadelplatzierung werden 1–2 ml Lokalanästhetikum injiziert, um die korrekte Nadelplatzierung zu überprüfen (Abbildung 7-A). Es muss sichergestellt werden, dass kein hoher Injektionswiderstand vorhanden ist, um das Risiko einer intrafaszikulären Injektion zu verringern. Die Injektion von mehreren Millilitern Lokalanästhetikum verschiebt oft den Plexus brachialis von der Nadel weg. Ein zusätzliches Vorschieben der Nadel um 1–2 mm in Richtung des Plexus brachialis kann vorteilhaft sein, um die richtige Ausbreitung des Lokalanästhetikums sicherzustellen (Abbildung 7-B). Wenn die Injektion des Lokalanästhetikums nicht zu einer Ausbreitung um den Plexus brachialis führt, können zusätzliche Nadelrepositionierungen und Injektionen erforderlich sein.

ABBILDUNG 5. (A)Ultraschallbild knapp unterhalb der Höhe des Ringknorpels und medial des M. sternocleidomastoideus (SCM). ASM, vorderer Skalenusmuskel; CA, Halsschlagader; IJV, innere Jugularvene; SCM, M. sternocleidomastoideus; Th, Schilddrüse. (B) Ansicht des Plexus brachialis (BP) an der Fossa supraclavicularis. Wenn sich die Identifizierung des Plexus brachialis auf der Ebene zwischen den Skalenus als schwierig erweist, wird der Schallkopf an der Fossa supraclavicularis positioniert, um den BP oberflächlich und hinter der A. subclavia (SA) zu identifizieren. Der Schallkopf wird dann langsam kopfwärts bewegt, während der Plexus brachialis kontinuierlich sichtbar gemacht wird, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

NYSORA-TIPPS


• Wenn sich die Visualisierung des Plexus brachialis zwischen den Skalenusmuskeln als schwierig erweist, kann eine „Traceback“-Technik verwendet werden. Der Schallkopf wird in die Fossa supraclavicularis abgesenkt. An dieser Position wird der Plexus brachialis posterior und oberflächlich der A. subclavia identifiziert (Abbildung 5-B). Von hier aus wird der Plexus brachialis bis zur gewünschten Höhe nach kranial gezogen.

ABBILDUNG 6. (A) Wandlerplatzierung und Nadeleinführung. (B) Position der Nadel (1) für die N.-brachialis-Nerv-Blockade unter Verwendung eines In-Plane-Zugangs. Die Nadelspitze ist in Kontakt mit den Elementen des Plexus brachialis zu sehen (gelbe Pfeile); dies führt immer zu einem hohen Injektionsdruck (> 15 psi) – was darauf hindeutet, dass die Nadel leicht vom Rumpf weggezogen werden sollte.

ABBILDUNG 7. (A) Eine kleine Menge Lokalanästhetikum (blau schattierter Bereich) wird durch die Nadel injiziert, um die korrekte Platzierung der Nadel zu bestätigen. Eine richtig platzierte Nadelspitze führt zu einer Verteilung des Lokalanästhetikums zwischen und/oder neben den Wurzeln des Plexus brachialis (BP). (B) Eine tatsächliche Platzierung der Nadel (weiße Pfeilspitze) in der Interskalenusfurche mit Verteilung des Lokalanästhetikums (LA) (blau schattierter Bereich oder Pfeile) um den BP herum.

TIPPS

• Es ist nicht erforderlich, eine motorische Reaktion auszulösen Nervenstimulation; wenn es jedoch bei Intensitäten < 0.5 mA auftritt, sollte die Nadel vor der Injektion leicht zurückgezogen werden, da es sich um eine intraneurale Injektion handeln kann.
• Der Hals ist ein stark vaskulärer Bereich, und es muss darauf geachtet werden, dass keine Nadel platziert oder in die vaskulären Strukturen injiziert wird. Besonders wichtig ist es, die A. vertebralis und Äste des Truncus thyrocervicalis zu vermeiden: A. thyroidea inferior, A. suprascapularis und Arteria transversa cervicalis. Verwenden Farbdoppler Führen Sie vor dem Einführen der Nadel mindestens einmal eine Bildgebung durch, um alle Gefäße zu lokalisieren, die sich möglicherweise im Weg der Nadel befinden. Anatomische Variationen sind häufig.
• Niemals gegen hohen Widerstand injizieren, da ein solcher Widerstand auf einen Nadel-Nerv-Kontakt oder eine intrafaszikuläre Injektion hindeuten kann. Ein hoch Einspritzdruck öffnen (> 15 psi) ist bei Nadel-Wurzel-Kontakt immer vorhanden. Somit kann eine scheinbar extraneurale Injektion tatsächlich subepineural sein. Eine intraneurale Injektion kann sich proximal in den Spinalkanal ausbreiten.
• Ein nützliches Manöver, um sicherzustellen, dass die Injektion in das richtige Kompartiment erfolgt, besteht darin, nach der Injektion von 5–7 ml den Plexus bis zur supraklavikulären Fossa zu verfolgen (während Sie die Nadel ruhig halten, um Verletzungen zu vermeiden). Wenn die Injektion in die „Hülle“ des Plexus brachialis erfolgt, ist die korrekte Ausbreitung sehr deutlich zu sehen (vgl Abbildung 8-A). Die Sonde kann dann zurückbewegt werden, bis die Nadel sichtbar wird, um die Injektion abzuschließen. Wenn der Plexus brachialis im supraklavikulären Bereich unverändert erscheint, muss hinterfragt werden, ob die Injektion außerhalb des richtigen Kompartiments erfolgte (s Abbildung 8-B).
• Die Insertion von lateral nach medial wird häufig gewählt, um eine Verletzung des Nervus phrenicus zu vermeiden, der typischerweise anterior der Skalenus anterior liegt, wobei zu beachten ist, dass der N. dorsalis scapularis und der N. thoracicus longus normalerweise durch die mittlere Skalenuslinie verlaufen und könnte möglicherweise auch verletzt werden (Figure 9).
• Es ist üblich, dass sich C6 und C7 proximal teilen. Es ist ratsam, eine Injektion zwischen die Nerven zu vermeiden, die von einer einzelnen Wurzel kommen, da dies zu einer intraneuralen Injektion führen kann. Stattdessen ist es sicherer, zwischen C5 und C6, oberflächlich bis C5 oder tief bis C6 zu injizieren (Figure 10).
• Eine weitere relativ häufige anatomische Variation besteht darin, dass die C5-Wurzel für einen Teil ihres Verlaufs durch die vordere Skale wandert (Figure 11). Um diese anatomische Variante zu blockieren, sollte die Wurzel distal verfolgt werden, bis sie in die interskalenäre Furche eintritt.
• Mehrfachinjektionen sollten am besten vermieden werden, da sie normalerweise nicht für eine erfolgreiche Nervenblockade des Plexus brachialis erforderlich sind und ein höheres Risiko für Nervenverletzungen bergen können.
• Bei einem erwachsenen Patienten reichen normalerweise 7–15 ml Lokalanästhetikum für einen erfolgreichen und schnellen Beginn der Blockade aus. Kleinere Mengen an Lokalanästhetikum können ebenfalls wirksam sein;12,13 jedoch kann die Erfolgsrate kleinerer Mengen in der täglichen klinischen Praxis geringer sein als in sorgfältig durchgeführten klinischen Studien berichtet.

ABBILDUNG 8. Diffusion der Lokalanästhesielösung in den supraklavikulären Bereich während der interskalenären Nervenblockade. (A) Vor der Injektion. (B) Nach Injektion von 10 ml auf Interskalenniveau. Die Nerven lateral der Arteria subclavia sind von Lokalanästhetikum umgeben und erscheinen tiefer. Dies bestätigt, dass die Injektion im richtigen Raum durchgeführt wurde.

ABBILDUNG 9. Dorsaler Schulterblattnerv (DSN) und langer Brustnerv (LTN) sichtbar im mittleren Skalenusmuskel (MS).

 

Zwerchfellnerv-Blockade

Eine Blockade des N. phrenicus ist nach einer ISB häufig und kann die Atemfunktion bei Patienten mit vorbestehender Lungenpathologie beeinträchtigen. Vier Hauptstrategien14 können bei solchen Patienten angewendet werden, um nach einer Schulteroperation eine Analgesie bereitzustellen und gleichzeitig eine Zwerchfellblockade zu vermeiden: (1) Verringerung des Volumens des Lokalanästhetikums; (2) Ausführen der ISB weiter kaudal im Nacken, um C7 herum; (3) mit a Supraklavikulare Nervenblockade; und (4) unter Verwendung von a Supraskapularnervenblockade (möglicherweise in Verbindung mit einer Blockade des N. axillaris). Der Nervus phrenicus liegt nur oberflächlich der Furche interscalenus auf Höhe des Krikoidknorpels und verläuft kaudal und anterior und distal entlang der oberflächlichen Seite des M. scalenus anterior entlang des Halses. Die Verwendung eines geringen Volumens des Lokalanästhetikums (z. B. 5 ml) verringert das Auftreten einer Blockade des N. phrenicus, kann aber auch die Dauer der Analgesie verkürzen und möglicherweise die Erfolgsrate verringern. Größere Volumina (10 ml), die auf Höhe des Ringknorpels injiziert werden, würden eine Blockade des N. phrenicus verursachen.

ABBILDUNG 10. Teilen Sie die Wurzeln von C6 und C7 in der interskalenären Rille auf.

 

ABBILDUNG 11. Anatomische Variation, die die C5-Wurzel zeigt, die sich im vorderen Skalenus befindet. Um diese anatomische Variante zu blockieren, sollte die Wurzel distal verfolgt werden, bis sie in die interskalenäre Furche eintritt.

Die Funktion des N. phrenicus kann mittels Ultraschall beurteilt werden M-Modus Währenddessen wird eine niederfrequente krummlinige Sonde unter dem Brustkorb auf der vorderen Achsellinie positioniert, um die Hemidiaphragmabewegung zu bewerten (Figure 12). Bemerkenswert ist, dass einige Autoren die Verwendung einer Kombination aus einer Blockade des N. suprascapularis und des N. axillaris empfohlen haben, um eine postoperative Analgesie mit minimaler motorischer Blockade distal der Schulter und einem geringeren Risiko einer Blockade des N. phrenicus und anderer Komplikationen einer Blockade des N. interscalenus zu erreichen. Die Zielnerven sind klein und können sich bei adipösen Patienten als schwierig erweisen. Darüber hinaus bieten diese Nervenblockaden keine chirurgische Anästhesie. Ein weiteres Problem, das berücksichtigt werden muss, ist die anhaltende Zwerchfelllähmung. Es besteht wenig Einigkeit darüber, was eine persistierende Zwerchfelllähmung verursacht, aber es scheint zumindest teilweise eher mit Entzündungen und Nerveneinklemmungen als mit einem direkten Nadeltrauma zusammenzuhängen. Ein Beitrag von Erkrankungen der Halswirbelsäule wurde vorgeschlagen. Andere Faktoren können eine Rolle spielen, da die meisten Patienten in den veröffentlichten Serien männlich, übergewichtig oder fettleibig und im mittleren Alter waren.

ABBILDUNG 12. Darstellung der rechten Hemidiaphragma unter dem Brustkorb auf der vorderen Linie. (A) Vor der interskalenären Nervenblockade. (B) Nach Interskalenusblockade mit Zwerchfellblockade.

KONTINUIERLICHE ULTRASCHALLGEFÜHRTE INTERSKALENISCHE NERVENBLOCKIERUNG

Ziel der kontinuierlichen Interskalenusblockade ist es, den Katheter in der Nähe der Elemente des Plexus brachialis zwischen den Skalenusmuskeln zu platzieren. Das Verfahren besteht aus: (1) Nadelplatzierung; (2) LA-Injektion, um die richtige Position der Nadelspitze sicherzustellen und den Raum für den Katheter zu öffnen (3) Kathetervorschub; (4) Injektion durch den Katheter, während der Ultraschall überwacht wird, um seine therapeutische Position zu überprüfen, und (5) Fixieren des Katheters. In den ersten beiden Phasen des Verfahrens kann Ultraschall verwendet werden, um die Genauigkeit sicherzustellen. Die Nadel wird typischerweise in einer Ebene von lateral nach medial und unter der prävertebralen Faszie eingeführt, um in den interskalenären Raum einzudringen (Figure 13), obwohl auch andere Nadelausrichtungen, wie z. B. Out-of-Plane oder nach kaudal ausgerichtet, verwendet werden können. Die korrekte Platzierung der Nadel kann auch durch eine motorische Reaktion des Deltamuskels, Arms oder Unterarms (0.5 mA, 0.1 ms) bestätigt werden, an welcher Stelle 4–5 ml Lokalanästhetikum injiziert werden können. Diese kleine Dosis des Lokalanästhetikums dient dazu, eine ausreichende Verteilung des Lokalanästhetikums sicherzustellen und das Vorschieben des Katheters für den Patienten angenehmer zu gestalten. Diese erste Phase des Verfahrens unterscheidet sich nicht wesentlich von der Einzelinjektionstechnik.

ABBILDUNG 13. Darstellung der rechten Hemidiaphragma unter dem Brustkorb auf der vorderen Linie. (A) Vor der interskalenären Nervenblockade. (B) Nach Interskalenusblockade mit Zwerchfellblockade.

Die zweite Phase des Verfahrens besteht darin, die Nadel in der richtigen Position zu halten und den Katheter 2–3 cm in den Zwischenskalenraum in der Nähe des Plexus brachialis einzuführen (Figure 14). Das Einführen des Katheters kann von einem einzelnen Bediener oder mit einem Assistenten durchgeführt werden. Die richtige Platzierung des Katheters kann entweder durch Sichtbarmachen des Verlaufs des Katheters oder durch Injektion eines Lokalanästhetikums durch den Katheter bestätigt werden. Wenn sich dies als schwierig erweist, besteht eine Alternative darin, eine kleine Menge Luft (1 ml) zu injizieren, um die Position der Katheterspitze zu bestätigen. Der Katheter wird entweder durch Kleben an der Haut mit oder ohne Tunnelierung befestigt. Einige Kliniker bevorzugen eines gegenüber dem anderen. Die Entscheidung über die zu verwendende Methode kann jedoch auf dem Alter des Patienten, der Dauer der Kathetertherapie und/oder der Anatomie basieren. Bei älteren Patienten mit Adipositas oder schlaffer Haut am Hals oder wenn eine längere Dauer der Katheterinfusion erwartet wird, kann die Tunnelierung bevorzugt werden. Zwei Hauptnachteile des Tunnelns sind das Risiko einer Dislokation des Katheters während des Tunnelns und die Möglichkeit einer Narbenbildung. Zur Stabilisierung des Katheters stehen eine Reihe von Katheterbefestigungsvorrichtungen zur Verfügung. Weitere Informationen siehe Kontinuierliche periphere Nervenblockaden: Lokalanästhetische Lösungen und Infusionsstrategien.

ABBILDUNG 14. Ein Ultraschallbild, das Nadel und Katheter (weiße Pfeilspitze) zeigt, die in den Interskalenraum zwischen den vorderen (ASM) und mittleren (MSM) Skalenusmuskeln eingeführt wurden. BP, Plexus brachialis.

TIPPS

• Sowohl stimulierende als auch nicht stimulierende Katheter können verwendet werden. Da die motorische Reaktion auf die Katheterstimulation selbst bei idealer Katheterplatzierung ausbleiben kann, kann die Verwendung von Stimulationskathetern zu einer unnötigen Nadel- und Kathetermanipulation führen, um evozierte motorische Reaktionen zu erhalten.
• Die Katheter-über-Nadel-Technik wurde kürzlich als Alternative zur Erzielung einer kontinuierlichen interskalenären Blockade wieder eingeführt.

Um mehr über die interskalenäre Nervenblockade zu erfahren, siehe Interskalenäre Blockade des Plexus brachialis – Orientierungspunkte und Nervenstimulationstechnik.

Ein ergänzendes Video zu dieser Nervenblockade finden Sie unter Video zur ultraschallgeführten Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis und zur umgekehrten Anatomie.

Dieser Text war ein Inhaltsbeispiel aus dem Kompendium der Regionalanästhesie auf dem NYSORA LMS.

NYSORAs Kompendium der Regionalanästhesie ist einfach der umfassendste und praktischste Lehrplan für Regionalanästhesie von A bis Z mit NYSORAs Premium-Inhalten. Im Gegensatz zu Lehrbüchern und E-Books wird das Kompendium kontinuierlich aktualisiert und enthält die neuesten Videos, Animationen und visuellen Inhalte von NYSORA.

Das Kompendium ist einer von mehreren Goldstandard-Bildungskursen im Lernsystem von NYSORA (das NYSORA LMS) und die Registrierung bei NYSORALMS.com ist gratis. Der VOLLSTÄNDIGE Zugriff auf das Kompendium basiert jedoch auf einem Jahresabonnement, da eine Armee von Illustratoren, Videoeditoren und ein Schulungsteam erforderlich sind, um es weiterhin zum BESTEN Werkzeug für die Schulung in allen Bereichen der Regionalanästhesie zu machen. Während Sie sich das Kompendium als E-Book über Steroide vorstellen können, wird Ihnen eine schnelle Probefahrt in Echtzeit ein Gefühl dafür geben, wie unglaublich das Kompendium wirklich ist. Ihr Abonnement wird die Art und Weise verändern, wie Sie über Regionalanästhesie lesen:

  • Visuell lernen: Alles Regionale, einschließlich Wirbelsäulen-, Epidural- und Nervenblockadeverfahren und Behandlungsprotokolle
  • Sehen Sie sich Schritt-für-Schritt-Techniken für über 60 Nervenblockaden an
  • Greifen Sie auf die sagenumwobenen Illustrationen, Animationen und Videos von NYSORA zu (z. B. Reverse Ultrasound Anatomy)
  • Greifen Sie über die Desktop-Plattform und die mobile App auf RA-Informationen auf jedem Gerät zu
  • Erhalten Sie Echtzeit-Updates
  • Review-Infografiken zur Prüfungsvorbereitung (z. B. EDRA)
  • Verwenden Sie den Community-Feed mit echten Falldiskussionen, Bildern und Videos, die von Abonnenten und weltweit führenden Experten gleichermaßen gepostet und diskutiert werden.

Auch wenn Sie das Kompendium nicht abonnieren möchten, registrieren Sie sich doch beim NYSORA LMS, erfahren Sie als Erster, was es Neues in der Regionalanästhesie gibt, und beteiligen Sie sich an Fallbesprechungen.

Hier ist, wovon sich die Aktivität ernährt NYSORA LMS sieht aus wie:

Wir sind davon überzeugt, dass, sobald Sie das erleben Kompendium auf die NYSORA LMS, und Sie werden nie wieder zu Ihren alten Büchern zurückkehren, und Ihr Abonnement wird dazu beitragen, NYSORA.com für den Rest der Welt kostenlos zu halten.

Zusätzliche Lektüre

  • Gautier P., Vandepitte C., Ramquet C., DeCoopman M., Xu D., Hadzic A.: Das minimal wirksame Anästhetikumvolumen von 0.75 % Ropivacain bei der ultraschallgeführten Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Anesth Analg 2011;113:951–955.
  • Vandepitte C, Gautier P, Xu D, Salviz EA, Hadzic A: Effektives Volumen von
    Ropivacain 0.75 % durch einen Katheter verabreicht, der für eine Interskalenus-Blockade des Plexus brachialis erforderlich ist. Anesthesiology 2013;118:863–867.
  • Tsui BC, Lou L: Erlernen des „Traceback“-Ansatzes für die Interskalenus-Nervenblockade. Anästhesie 2014;69:83–85.
  • Muhly WT, Orebaugh SL: Sonoanatomie des Gefäßsystems in den supraklavikulären und interskalenären Regionen, relevant für die Nervenblockade des Plexus brachialis. Acta Anaesthesiol Scand 2011;55:1247–1253.
  • Moayeri N, Bigeleisen PE, Groen GJ: Quantitative Architektur des Plexus brachialis und der umgebenden Kompartimente und ihre mögliche Bedeutung für Plexusnervenblockaden. Anästhesiologie 2008;108:299–304.
  • Orebaugh SL, McFadden K, Skorupan H, Bigeleisen PE: Subepineurale Injektion bei ultraschallgeführter interskalenöser Nadelspitzenplatzierung. Reg Anesth Pain Med 2010;35:450–454.
  • Orebaugh SL, Mukalel JJ, Krediet AC, et al: Brachialplexus-Wurzelinjektion in einem menschlichen Leichenmodell: Injektionsverteilung und Auswirkungen auf die Neuraxis. Reg Anesth Pain Med 2012;37:525–529.
  • Hanson NA, Auyong DB: Systematische Ultraschallidentifikation der dorsalen Schulterblatt- und langen Brustnerven während einer interskalenären Nervenblockade. Reg Anesth Pain Med 2013;38:54–57.
  • Thomas SE, Winchester JB, Hickman G, DeBusk E: Ein bestätigter Fall einer Verletzung des langen Brustnervs nach einem posterioren Zugang zu einer interskalenären Nervenblockade. Reg Anesth Pain Med 2013;38:370.
  • Saporito A: Verletzung des N. scapularis dorsalis: eine ultraschallgeführte Komplikation
    interskalenäre Nervenblockade. Br. J. Anaesth 2013;111:840–841.
  • Gutton C, Choquet O, Antonini F, Grossi P: Bloc interscalénique échoguidé: variationen anatomiques et implication clinique [Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade: Einfluss anatomischer Variationen in der klinischen Praxis]. Ann Fr. Anesth Reanim 2010;29:770–775.
  • P. Gautier, C. Vandepitte, C. Ramquet, M. DeCoopman, D. Xu, A. Hadzic: Das minimal wirksame Anästhetikumvolumen von 0.75 % Ropivacain bei der ultraschallgeführten Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Anesth Analg 2011;113:951–955.
  • Falcão LF, Perez MV, de Castro I, Yamashita AM, Tardelli MA, Amaral JL: Effektives Mindestvolumen von 0.5 % Bupivacain mit Epinephrin bei ultraschallgeführter Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Br J Anaesth 2013; 110:450–455.
  • Verelst P, van Zundert A: Auswirkungen analgetischer Strategien auf die Atmung in der Schulterchirurgie. Reg Anesth Pain Med 2013;38:50–53.
  • Koscielniak-Nielsen ZJ: Supraklavikularkatheter können eine Alternative zum Interskalenkatheter bei Patienten sein, bei denen das Risiko einer respiratorischen Insuffizienz nach einer schweren Operation besteht
    Schulteroperation. Reg Anesth Pain Med 2013;38:251.
  • Kessler J, Schafhalter-Zoppoth I, Gray AT: Eine Ultraschalluntersuchung des N. phrenicus im hinteren Halsdreieck: Implikationen für die Interskalenus-Nerv-Blockade des Plexus brachialis. Reg Anesth Pain Med 2008;33:545–550.
  • Lee JH, Cho SH, Kim SH, et al: Ropivacain zur ultraschallgesteuerten interskalenären Nervenblockade: 5 ml bieten eine ähnliche Analgesie, aber weniger Zwerchfelllähmung als 10 ml. Can J Anaesth 2011;58:1001–1006.
  • Smith HM, Duncan CM, Hebl JR: Klinischer Nutzen einer ultraschallgeführten interskalenären Blockade mit geringem Volumen: Kontraindikationen erneut geprüft. J Ultrasound Med 2009;28:1251–1258.
  • Renes SH, van Geffen GJ, Rettig HC, Gielen MJ, Scheffer GJ: Minimal wirksames Volumen eines Lokalanästhetikums zur Schulteranästhesie durch ultraschallgesteuerte Nervenblockade an der Wurzel C7 mit Beurteilung der Lungenfunktion. Reg Anesth Pain Med 2010;35:529–534.
  • Fredrickson MJ, Abeysekera A, White R: Randomisierte Studie zur Wirkung von Lokalanästhetikumvolumen und -konzentration auf die Dauer der peripheren Nervenblockade. Reg Anesth Pain Med 2012;37:495–501.
  • Sinha SK, Abrams JH, Barnett JT, et al: Die Verringerung des Volumens des Lokalanästhetikums von 20 auf 10 ml für die ultraschallgeführte Interskalenusblockade auf Krikoidebene reduziert nicht die Inzidenz von hemidiaphragmatischen Paresen. Reg Anesth Pain Med 2011;36:17–20.
  • Mantuani D, Nagdev A: Sonographische Beurteilung einer gelähmten Hemidiaphragma durch ultraschallgeführte Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Am J Emerg Med 2012;30:2099.e5–7.
  • Lee SM, Park SE, Nam YS, et al: Analgetische Wirksamkeit der Nervenblockade bei der Schulterarthroskopie: Vergleich zwischen interskalenären, supraskapulären und axillären Nervenblockaden. Knieoperation Sporttraumatol Arthrosc 2012;20: 2573–2578.
  • Pitombo PF, Meira Barros R, Matos MA, Pinheiro Módolo NS: Selektive supraskapuläre und axilläre Nervenblockade bietet eine angemessene Analgesie und minimale motorische Nervenblockade. Vergleich mit interskalenöser Nervenblockade. Braz J Anesthesiol 2013;63:45–51.
  • Lee JJ, Kim DY, Hwang JT, et al: Wirkung einer ultrasonographisch gesteuerten Axillarnervenblockade in Kombination mit einer supraskapularen Nervenblockade bei der arthroskopischen Reparatur der Rotatorenmanschette: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arthroscopy 2014;30:906–914.
  • Rothe C, Steen-Hansen C, Lund J, Jensstrup MT, Lange KH: Ultraschallgesteuerte Nervenblockade des N. suprascapularis – eine freiwillige Studie eines neuen proximalen Ansatzes. Acta Anaesthesiol Scand 2014;58:1228–1232.
  • Kim YA, Yoon KB, Kwon TD, Kim DH, Yoon DM: Bewertung anatomischer Orientierungspunkte für die Blockade des N. axillaris im Quadrilateralraum. Acta Anaesthesiol Scand 2014;58:567–571.
  • Kaufman MR, Elkwood AI, Rose MI, et al: Chirurgische Behandlung der permanenten Zwerchfelllähmung nach Interskalenusblockade bei Schulteroperationen. Anesthesiology 2013;119:484–487.
  • Pakala SR, Beckman JD, Lyman S, Zayas VM: Die Halswirbelsäulenerkrankung ist ein Risikofaktor für eine anhaltende Zwerchfellparese nach einer interskalenären Nervenblockade. Reg Anesth Pain Med 2013;38:239–242.
  • Bellew B, Harrop-Griffiths WA, Bedforth N: Nervenblockaden des interskalenären Plexus brachialis und Zwerchfelllähmung. Anesthesiology 2014;120:1056–1057.
  • Birnbaum J, Kip M, Spies CD, et al: Die Wirkung von stimulierenden versus nicht stimulierenden Kathetern für kontinuierliche Interskalenus-Plexus-Nervenblockaden bei der kurzfristigen Schmerzbehandlung. J Clin Anesth 2007;19:434–439.
  • Ip V, Tsui B: Die Sicherheit einer interskalenären Katheter-über-Nadel-Technik. Anästhesie 2013;68:774–775.

Ultraschallgeführte Interskalenus-Nervenblockade mit Einzelinjektion

  • Albrecht E, Kirkham KR, Taffé P, et al: Die maximale effektive Nadel-zu-Nerv-Distanz für die ultraschallgeführte Interskalenus-Nervenblockade: eine explorative Studie. Reg Anesth Pain Med 2014;39:56–60.
  • Avellanet M, Sala-Blanch X, Rodrigo L, Gonzalez-Viejo MA: Permanente Plexopathie des oberen Rumpfes nach Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. J Clin Monit Comput 2016;30:51–54.
  • Burckett-St. Laurent D, Chan V, Chin KJ: Verfeinerung der ultraschallgeführten Interskalenus-Nerv-Blockade des Plexus brachialis: der überlegene Stammansatz. Can J Anaesth 2014;61:1098–1102.
  • Errando CL, Muñoz-Devesa L, Soldado MA: Bloqueo interescalénico guiado por ecografía en un paciente con alteraciones anatómicas de la region supraclavicular secundarias a radioterapia y cirugía [Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade bei einem Patienten mit supraklavikulären anatomischen Anomalien aufgrund von Strahlentherapie und Operation ]. Rev. Esp Anestesiol Reanim 2011;58:312–314.
  • Falcão LF, Perez MV, de Castro I, Yamashita AM, Tardelli MA, Amaral JL: Effektives Mindestvolumen von 0.5 % Bupivacain mit Epinephrin bei ultraschallgeführter Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Br. J. Anaesth 2013;110:450–455.
  • Fredrickson MJ, Kilfoyle DH: Neurologische Komplikationsanalyse von 1000 ultraschallgeführten peripheren Nervenblockaden für elektive orthopädische Eingriffe: eine prospektive Studie. Anästhesie 2009;64:836–844.
  • Fritsch G., Hudelmaier M., Danninger T., Brummett C., Bock M., McCoy M.: Bilateraler Verlust der neuralen Funktion nach interskalenärem Plexusblock kann durch epidurale Ausbreitung von Lokalanästhetika verursacht werden: eine Leichenstudie. Reg Anesth Pain Med 2013;38:64–68.
  • Gadsden J., Hadzic A., Gandhi K. et al.: Die Wirkung des Mischens von 1.5 % Mepivacain und 0.5 % Bupivacain auf die Dauer der Analgesie und die Latenzzeit des Einsetzens der Nervenblockade bei einer ultraschallgeführten interskalenären Nervenblockade. Anesth Analg 2011;112: 471–476.
  • Ihnatsenka B, Boezaart AP: Angewandte Sonoanatomie des hinteren Halsdreiecks. Int J Shoulder Surg 2010;4:63–74.
  • Koff MD, Cohen JA, McIntyre JJ, Carr CF, Sites BD: Schwere brachiale Plexopathie nach einer ultraschallgeführten Einzelinjektions-Nervenblockade für eine totale Schulterarthroplastik bei einem Patienten mit Multipler Sklerose. Anesthesiology 2008;108:325–328.
  • Lang RS, Kentor ML, Vallejo M, Bigeleisen P, Wisniewski SR, Orebaugh SL: Der Einfluss der Verteilung von Lokalanästhetika auf den Beginn der Nervenblockade bei ultraschallgeführter interskalenöser Nervenblockade. Acta Anaesthesiol Scand 2012;56:1146–1151.
  • Liu SS, Gordon MA, Shaw PM, Wilfred S, Shetty T, Yadeau JT: Ein prospektives klinisches Register der ultraschallgeführten Regionalanästhesie für die ambulante Schulterchirurgie. Anesth Analg 2010;111:617–623.
  • Liu SS, YaDeau JT, Shaw PM, Wilfred S, Shetty T, Gordon M: Inzidenz unbeabsichtigter intraneuraler Injektionen und postoperativer neurologischer Komplikationen bei ultraschallgeführten interskalenären und supraklavikulären Nervenblockaden. Anästhesie 2011;66:168–174.
  • Lu IC, Hsu HT, Soo LY, et al: Ultraschalluntersuchung zur optimalen Kopfposition bei Interskalenus-Nervenblockade des Plexus brachialis. Acta Anaesthesiol Taiwan 2007;45:73–78.
  • Madison SJ, Humsi J, Loland VJ, et al: Ultraschallgeführte Wurzel-/Stammnervenblockade (interskalenus) für Hand- und Unterarmanästhesie. Reg Anesth Pain Med 2013;38:226–232.
  • Marhofer P., Harrop-Griffiths W., Willschke H., Kirchmair L.: Fünfzehn Jahre Ultraschallführung in der Regionalanästhesie: Teil 2 – Neuere Entwicklungen bei Nervenblockadetechniken. Br. J. Anaesth 2010;104:673–683.
  • McNaught A, McHardy P, Awad IT: Posteriore Interskalenusblockade: eine ultraschallgeführte Fallserie und Überblick über Geschichte, Anatomie und Techniken. Pain Res Manag 2010;15:219–223.
  • McNaught A, Shastri U, Carmichael N, et al: Ultraschall reduziert das minimale wirksame Volumen des Lokalanästhetikums im Vergleich zur peripheren Nervenstimulation für die interskalenäre Nervenblockade. Br. J. Anaesth 2011;106:124–30.
  • Natsis K., Totlis T., Didagelos M., Tsakotos G., Vlassis K., Skandalakis P.: Scalenus minimus Muskel: überschätzt oder nicht? Eine anatomische Studie. Am Surg 2013;79:372–374.
  • Orebaugh SL, McFadden K, Skorupan H, Bigeleisen PE: Subepineurale Injektion bei ultraschallgeführter interskalenöser Nadelspitzenplatzierung. Reg Anesth Pain Med 2010;35:450–454.
  • Plante T, Rontes O, Bloc S, Delbos A: Ausbreitung des Lokalanästhetikums während einer ultraschallgesteuerten interskalenären Nervenblockade: Beeinflusst die Injektionsstelle die Diffusion? Acta Anaesthesiol Scand 2011;55:664–669.
  • Renes SH, van Geffen GJ, Rettig HC, Gielen MJ, Scheffer GJ: Minimales wirksames Volumen eines Lokalanästhetikums zur Schulteranästhesie durch ultraschallgesteuerte Nervenblockade an der Wurzel C7 mit Beurteilung der Lungenfunktion. Reg Anesth Pain Med 2010;35:529–534.
  • Roessel T, Wiessner D, Heller AR, Zimmermann T, Koch T, Litz RJ: Hochauflösend ultraschallgeführte Nervenblockade des Plexus interscalenus für die Karotis-Endarteriektomie. Reg Anesth Pain Med 2007;32:247–253.
  • Söding P, Eizenberg N: Übersichtsartikel: Anatomische Überlegungen zur Ultraschallführung bei der Regionalanästhesie des Halses und der oberen Extremität. Can J Anaesth 2009;56:518–533.
  • Spence BC, Beach ML, Gallagher JD, Sites BD: Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockaden: Verstehen, wo das Lokalanästhetikum injiziert werden muss. Anästhesie 2011;66:509–514.

Kontinuierliche ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade

  • Antonakakis JG, Sites BD, Shiffrin J: Ultraschallgeführter posteriorer Zugang zur Platzierung eines kontinuierlichen Skalenuskatheters. Reg Anesth Pain Med 2009;34:64–68.
    Fredrickson MJ, Ball CM, Dalgleish AJ: Analgetische Wirksamkeit einer kontinuierlichen vs. Einzelinjektions-Interskalenus-Nervenblockade für kleinere arthroskopische Schulteroperationen. Reg Anesth Pain Med 2010;35:28–33.
  • Fredrickson MJ, Price DJ: Analgetische Wirksamkeit von Ropivacain 0.2 % vs. 0.4 % über einen perineuralen ambulanten perineuralen C5–6-Wurzel-/oberen Rumpfkatheter. Br. J. Anaesth 2009;103:434–439.
  • Fredrickson MJ, Ball CM, Dalgleish AJ: Interskalenkatheterplatzierung mit posteriorem versus anterolateralem Ansatz: eine prospektive randomisierte Studie. Reg Anesth Pain Med 2011;36:125–133.
  • Fredrickson MJ, Ball CM, Dalgleish AJ, Stewart AW, Short TG: Ein prospektiver randomisierter Vergleich von Ultraschall und Neurostimulation als Nadelendpunkte für die Platzierung von interskalenären Kathetern. Anesth Analg 2009;108:1695–1700.
  • Mariano ER, Afra R, Loland VJ, et al: Kontinuierliche Interskalenus-Nerv-Blockade des Plexus brachialis über einen ultraschallgeführten posterioren Zugang: eine randomisierte, dreifach maskierte, placebokontrollierte Studie. Anesth Analg 2009;108:1688–1694.
  • Mariano ER, Loland VJ, Ilfeld BM: Platzierung eines interskalenären perineuralen Katheters unter Verwendung eines ultraschallgeführten posterioren Zugangs. Reg Anesth Pain Med 2009;34:60–63.
  • Shin HJ, Ahn JH, Jung HI, et al: Machbarkeit eines ultraschallgeführten posterioren Zugangs zur interskalenären Katheterplatzierung während einer arthroskopischen Schulteroperation. Korean J Anesthesiol 2011;61:475–481.

 

Anstehende Events Alle anzeigen