Alain Borgeat, Matthew Levine, Malikah Latmore, Sam Van Boxstael und Stephan Blumenthal
EINFÜHRUNG
Die ersten Blockaden des Plexus brachialis wurden 1885 von William Stewart Halsted im Roosevelt Hospital in New York City durchgeführt. 1902 beschrieb George Washington Crile einen „offenen Ansatz“, um das aufzudecken (Axillar-) Plexus Erleichterung der direkten Anwendung von Kokain. Die Notwendigkeit einer chirurgischen Freilegung des Plexus brachialis führte zu einem begrenzten klinischen Nutzen dieser Technik.
Dies änderte sich Anfang des 1900. Jahrhunderts, als erstmals ein perkutaner Zugang zum Plexus brachialis beschrieben wurde. 1925 berichtete July Etienne1 über die erfolgreiche Blockade des Plexus brachialis durch Einführen einer Nadel auf halber Strecke zwischen dem lateralen Rand des M. sternocleidomastoideus und dem vorderen Rand des M. trapezius auf Höhe der M. cricothyroidea, wobei eine einzige Injektion in den Bereich um ihn herum vorgenommen wurde die Skalenusmuskulatur.
Dieser Ansatz war höchstwahrscheinlich die erste klinisch nützliche interskalenäre Blocktechnik. 1970 beschrieb Alon Winnie den ersten dauerhaft effektiven und technisch geeigneten perkutanen Zugang zur Plexus-Brachialis-Blockade. Die Technik umfasste das Abtasten der Interskalenusfurche auf Höhe des Krikoidknorpels und das Injizieren eines Lokalanästhetikums zwischen den vorderen und mittleren Skalenusmuskeln. Winnies Ansatz wurde im Laufe der Jahre modifiziert, um geringfügige Variationen der Technik wie die Platzierung eines perineuralen Katheters einzubeziehen. Der Erfolg dieses Ansatzes und die weitverbreitete Anwendung der interskalenären Plexus-brachialis-Blockade als „unilaterale Spinalanästhesie für die obere Extremität“ sollte jedoch allein Alon Winnie zugeschrieben werden.
In jüngerer Zeit hat die Einführung ultraschallgeführter Techniken zusätzliche Verfeinerungen und eine verbesserte Blockkonsistenz mit reduzierten Lokalanästhesievolumen ermöglicht (siehe Ultraschallgeführter Interscalene Brachial Plexus Block)
Indikationen
Der interskalenäre Block ist für Eingriffe an der Schulter und dem proximalen Humerus sowie an den seitlichen zwei Dritteln des Schlüsselbeins indiziert. Der interskalenäre Block kann auch für Operationen am Arm oder Unterarm verwendet werden; Die höhere Inzidenz einer unvollständigen Blockade des unteren Stamms bei dieser Technik kann jedoch zu einer unzureichenden Analgesie in der ulnaren Verteilung führen. Die Lagerung und der Komfort des Patienten, die Vorlieben des Chirurgen und die Dauer der Operation können die gleichzeitige Verabreichung eines Vollnarkosemittels erforderlich machen. Bei längerer postoperativer Analgesie kann ein Skalenuskatheter eingelegt werden (Tabelle 1).
TABELLE 1. Einzelinjektion vs. Wahl der Technik: Interskalenuskatheter nach Operation.
Art der Operation | Art des Blocks Einzeleinspritzung | Katheter |
---|---|---|
Offene Chirurgie | ||
Endoprothetik | + | + |
Reparatur der Rotatorenmanschette | + | + |
Arthrolyse | + | + |
Akromioplastik | + | + |
Bankarts Reparatur | + | + |
Latarjet | + | + |
Proximaler Humerus Osteosynthese | + | ± |
Akromioklavikular Resektion | + | - |
Schulterluxation | + | - |
Schlüsselbeinosteosynthese | + (± oberflächlich zervikale Blockade) | - |
Arthroskopische Chirurgie | ||
Reparatur der Rotatorenmanschette | + | + |
Arthrolyse | + | + |
Bankarts Reparatur | + | ± |
Akromioplastik | + | ± |
NYSORA-Tipps
- Bis zu 70 % der Patienten berichten über starke Schmerzen bei Bewegungen nach offenen großen Schulteroperationen, mehr als nach Hysterektomie (60 %), Gastrektomie oder Thorakotomie (60 %).
- Größere Schulteroperationen erfordern einen massiven nozizeptiven Input von den reich innervierten Gelenk- und periartikulären Geweben, die anhaltende tiefe somatische Schmerzen und Anfälle von Reflexkrämpfen der Muskeln hervorrufen.
- Periartikuläre Strukturen weisen nicht nur C-Afferenzen, sondern auch A-Alpha- und A-Delta-Afferenzen auf, wobei letztere durch Opioide schlecht blockiert werden, was die relative Unwirksamkeit von Opioiden zur Kontrolle dieser Art von postoperativem Schmerz erklärt.
Gegenanzeigen
Zu den absoluten Kontraindikationen gehören die Weigerung des Patienten, lokale Infektionen, aktive Blutungen in einem antikoagulierter Patient, und nachgewiesene Allergie gegen Lokalanästhetika. Zu den relativen Kontraindikationen gehören chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, kontralaterale Paresen des N. phrenicus oder des N. recurrens und frühere neurologische Defizite des betroffenen Arms. Die Risiken und Vorteile der gewählten Anästhesietechnik sollten mit dem Patienten und dem Chirurgen besprochen werden.
NYSORA-Tipps
- Bei einer arthroskopischen Schulteroperation ist zusätzlich zur interskalenären Blockade häufig eine Hautinfiltration der posterioren arthroskopischen Portstelle mit Lokalanästhetikum erforderlich.
Anatomie
Der Plexus wird von den ventralen Ästen des fünften bis achten Halsnerven und dem größten Teil des ventralen Zweigs des ersten Brustnervs (Figure 1). Zusätzlich können kleine Beiträge vom vierten Zervikal- und vom zweiten Brustnerv geleistet werden. Es gibt mehrere komplexe Verbindungen zwischen den neuralen Elementen des Plexus brachialis, wenn sie von der interskalenären Furche zu ihren Endpunkten in den terminalen Nerven verlaufen. Das meiste, was mit diesen Wurzeln auf ihrem Weg zu peripheren Nerven passiert, ist jedoch keine klinisch wesentliche Information für den Arzt.
TABELLE 2 Verteilung des Plexus brachialis.
Nerv(en) | Wirbelsäulensegment(e) | Vertrieb |
---|---|---|
N. subclavius | C4 bis C6 | Musculus subclavius |
N. scapularis dorsal | C4–C5 | Rautenmuskeln und M. levator scapulae |
Langer Brustnerv | C5 bis C7 | Musculus serratus anterior |
Nervus suprascapularis | C4, C5, C6 | Musculus supraspinatus und infraspinatus |
Pectoralis-Nerven (medial und seitlich) | C5 bis T1 | Brustmuskeln |
Subskapularnerven | C5, C6 | Subscapular- und Teres major-Muskeln |
Thorakodorsalnerv | C6 bis C8 | Latissimus dorsi-Muskel |
Achselnerv | C5 und C6 | Deltoideus- und Teres-Moll-Muskeln; Haut der Schulter |
Radialnerv | C5 bis T1 | Streckmuskeln des Arms und Unterarms (Trizeps brachii, M. extensor carpi radialis, M. extensor carpi ulnaris) und Musculus brachioradialis; digitaler Streckmuskel und Musculus abductor pollicis; Haut drüber posterolaterale Oberfläche des Arms |
Musculokutaner Nerv | C5 bis C7 | Beugemuskeln des Arms (Bizeps Brachii, Brachialis, Coracobrachialis); Haut über der lateralen Oberfläche des Unterarms |
Nervus medianus | C6 bis T1 | Beugemuskeln des Unterarms (Flexor carpi radialis, palmaris longus); Pronator quadratus und Pronator teres-Muskeln; digitale Flexoren (durch den N. interosseus palmar); Haut über anterolateral Oberfläche der Hand |
Nervus ulnaris | C8, T1 | Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus adductor pollicis und kleine Fingermuskulatur, Haut über der medialen Oberfläche der Hand |
Nur drei Nerven des Plexus brachialis innervieren die Schulter. Der proximalste davon ist der obere laterale N. cutaneus brachialis, ein Ast des N. axillaris, der die laterale Seite der Schulter und die Haut über dem M. deltoideus innerviert. Die obere mediale Seite des Arms wird sowohl von den N. cutaneus brachialis medialis als auch von den N. cutaneus intercostobrachialis innerviert. Im vorderen Teil des Arms über dem Bizepsmuskel wird die Haut vom N. cutaneus antebrachialis medialis innerviert.
Neben der Hautnervenversorgung der Schulter verdient die Innervation des Gelenks besondere Beachtung. Im Allgemeinen gibt ein Nerv, der ein Gelenk kreuzt, Äste ab, die dieses Gelenk innervieren. Daher stammen die Nerven, die die Bänder, die Kapsel und die Synovialmembran der Schulter versorgen, von den Axillar-, Suprascapular-, Subscapular- und Musculokutan-Nerven.
Die relativen Beiträge dieser Nerven sind nicht konstant, und die Versorgung durch den Musculocutaneus-Nerv kann sehr gering sein oder vollständig fehlen. Anterior liefern der N. axillaris und der N. suprascapularis den größten Teil der Nervenversorgung der Kapsel und des Glenohumeralgelenks (Figure 3). In einigen Fällen kann der Nervus musculocutaneus den anterosuperioren Teil des Gelenks innervieren. Außerdem kann die vordere Kapsel nach Durchstechen des M. subscapularis entweder von den N. subscapularis oder vom hinteren Strang des Plexus brachialis versorgt werden.
Oberhalb kommt der primäre Beitrag von zwei Ästen des N. suprascapularis, wobei ein Ast das Akromioklavikulargelenk versorgt und anterior bis zum Processus coracoideus und dem Lig. coracoacromiale verläuft und der andere Ast den posterioren Aspekt des Gelenks erreicht. Andere Nerven, die zu dieser Region des Gelenks beitragen, sind der N. axillaris und der N. musculocutaneus. Posterior sind die Hauptnerven der N. suprascapularis im oberen Bereich und der N. axillaris im unteren Bereich (Figure 4). Inferior wird der vordere Teil hauptsächlich durch den N. axillaris versorgt, und der hintere Teil wird durch eine Kombination aus dem N. axillaris und unteren Verzweigungen des N. suprascapularis versorgt.
NYSORA-Tipps
- Arthroskopische Schulterchirurgie: Für die Anästhesie wichtige Nerven: N. supraclavicularis, N. suprascapularis und N. axillaris (radial).
- Offene Schulteroperation: Die Kenntnis des chirurgischen Vorgehens ist wichtig, da die Operation auch die Territorien der N. cutaneus medianus, interkostobrachialis und des N. cutaneus medianus antebrachialis betreffen kann.
Sehenswürdigkeiten
Die folgenden Orientierungspunkte der Oberflächenanatomie sind wichtig, um den Raum zwischen den Skalen zu identifizieren:
- Sternaler Kopf des M. sternocleidomastoideus
- Schlüsselbeinkopf des M. sternocleidomastoideus
- Oberer Rand des Ringknorpels
- Schlüsselbein (Figure 5)
Ausrüstung für die Einzelinjektionstechnik
Die Standard-Regionalanästhesieausrüstung für einen Single-Shot-Block besteht aus den folgenden Artikeln (Figure 6):
- Markierstift, Lineal
- Sterile Handschuhe
- Peripherer Nervenstimulator, Oberflächenelektrode
- Desinfektionslösung und sterile Mullpackungen 2- bis 5-cm-, kurz abgeschrägte, isolierte 22-Gauge-Stimulationsnadel
- Spritzen mit Lokalanästhetikum
- Einspritzdrucküberwachung
Erfahren Sie mehr darüber Ausrüstung für periphere Nervenblockaden.
Ausrüstung für kontinuierliche Technik
Die Standard-Regionalanästhesieausrüstung für eine kontinuierliche Nervenblockade besteht aus den folgenden Artikeln (Figure 7).
- Markierstift, Lineal
- Peripherer Nervenstimulator, Oberflächenelektrode
- Desinfektionslösung, sterile Mullpackungen
- Sterile transparente Tücher
- Spritzen mit Lokalanästhetikum zur Hautinfiltration und Blockinjektion
- 25 mm, 25-Gauge-Nadel zur Hautinfiltration an der Punktionsstelle und zum Tunnelieren
- Ein Set mit Stimulationsnadel zur kontinuierlichen Nervenblockade und Katheter
- Klebematerial zum Fixieren des Katheters
Erfahren Sie mehr darüber Ausrüstung für kontinuierliche periphere Nervenblockaden.
ANSÄTZE UND TECHNIKEN BEI BLOCKIERUNG DES BRACHIALPLEXUS AUF HALSEBENE
Mehrere Zugänge zum interskalenären Plexus brachialis wurden unter Verwendung von a beschrieben Nervenstimulator. In diesem Kapitel beschreiben wir die klassische (Winnie-)Technik und gängige Modifikationen, einschließlich des Low-Interscalene-Ansatzes. Der posteriore (paravertebrale) Zugang und seine Modifikationen wurden aus Sicherheitsgründen weitgehend aufgegeben und werden in diesem Band weggelassen.
Klassische Technik (Winnie)
Der klassische Ansatz von Winnie wird auf Höhe des sechsten Halswirbels durchgeführt. Winnie verwendete ursprünglich eine Parästhesietechnik; Die meisten Praktizierenden nahmen jedoch schließlich die Nervenstimulation an.
- Der Patient wird in eine halbsitzende oder auf dem Rücken liegende Position gebracht, wobei der Kopf von der zu blockierenden Seite abgewandt ist.
- Der Patient wird gebeten, den Kopf leicht anzuheben, um den Schlüsselbeinkopf des M. sternocleidomastoideus hervorzuheben.
- Zeige- und Mittelfinger der nichtdominanten Hand werden unmittelbar hinter dem lateralen Rand des M. sternocleidomastoideus platziert. Der Patient wird aufgefordert, sich zu entspannen, damit die palpierenden Finger medial hinter diesen Muskel bewegt werden können und schließlich auf dem Bauch des M. scalenus anterior liegen.
- Die palpierenden Finger werden dann seitlich über den Bauch des M. scalenus anterior gerollt, bis sie in die Rille zwischen den Skalenusen fallen (gebildet durch M. scaleni anterior und posterior).
- Mit beiden Fingern in der interskalenären Rille wird eine 1.5-Zoll-Nadel mit kurzer Abschrägung, 22 Gauge, auf Höhe von C6 in einer Richtung zwischen die Finger eingeführt, die in jeder Ebene senkrecht zur Haut verläuft.
- Nachdem eine motorische Reaktion erhalten wurde, wird eine Aspiration durchgeführt, um eine intravaskuläre oder intrathekale Platzierung auszuschließen. Während der Patient engmaschig auf Anzeichen einer Toxizität des Lokalanästhetikums oder einer versehentlichen Subarachnoidalinjektion überwacht wird, werden langsam 15–20 ml des Lokalanästhetikums injiziert.
NYSORA-Tipps
- In Winnies Originalbeschreibung wird die Nadel langsam vorgeschoben, bis eine Parästhesie ausgelöst wird oder bis der Querfortsatz angetroffen wird.
- Parästhesien unterhalb des Schulterniveaus werden angestrebt, da eine Parästhesie der Schulter aus einer Stimulation des N. suprascapularis innerhalb oder außerhalb des Zwischenskalenraums resultieren könnte.
- Wenn der Knochen berührt wird, ohne eine Parästhesie hervorzurufen, handelt es sich wahrscheinlich um den Querfortsatz, und die Nadel sollte vorsichtig Millimeter für Millimeter nach anterior „abgezogen“ werden, bis eine Parästhesie oder eine motorische Reaktion hervorgerufen wird.
Berichtete Komplikationen bei dieser Technik sind totale Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie, zervikale Rückenmarksinjektion mit resultierender Querschnittslähmung sowie Injektionen in die A. vertebralis. Diese Komplikationen treten eher bei der klassischen Technik auf als bei ihren Modifikationen, da die Nadel senkrecht auf das Rückenmark gerichtet ist. Obwohl es sich um eine seltene Komplikation handelt, kann auch ein Pneumothorax auftreten. Diese Technik ist aufgrund des senkrechten Zugangs zu den Stämmen nicht gut für die Platzierung eines interskalenären Katheters geeignet.
Niedriger interskalenärer Plexus brachialis-Block
Die Low-Interskalenus-Technik der Plexus-brachialis-Blockade unterscheidet sich in drei wichtigen Aspekten vom klassischen Zugang und seinen Modifikationen (Figure 5).
- Der Einstich der Nadel ist deutlich niedriger als beim klassischen Zugang, was das Risiko eines Eindringens der Nadel in Halsmark oder A. vertebralis reduzieren soll.
- Der Plexus brachialis ist an dieser Stelle sehr oberflächlich; Der Abstand zwischen Haut und Plexus brachialis beträgt oft weniger als 1 cm und selten mehr als 2 cm.
- Der Block kann als Kreuzung zwischen einem Klassiker betrachtet werden interskalenärer Block (Annäherung an den Plexus erfolgt in der distalen Skalenusrinne) und ein supraklavikulärer Block (der Nadeleinstich befindet sich etwas oberhalb des Schlüsselbeins).
Im Gegensatz zu den anderen Zugängen bietet der niedrige interskalenäre Zugang eine zuverlässige Anästhesie für Schulter-, Ellbogen- und Unterarmoperationen gleichermaßen.
Sehenswürdigkeiten
Die Orientierungspunkte für den Low-Interscalene-Ansatz sind wie folgt (Figure 8):
- Schlüsselbein
- Hinterer Rand des Schlüsselbeinkopfes des M. sternocleidomastoideus
- V. jugularis externa
Die Orientierungspunkte für den niedrigen interskalenären Zugang werden durch die folgenden Manöver hervorgehoben, die routinemäßig durchgeführt werden sollten:
- Bitten Sie den Patienten, das Gesicht leicht von der zu blockierenden Seite abzuwenden. Dadurch wird der M. sternocleidomastoideus angespannt.
- Bitten Sie den Patienten, das ipsilaterale Knie auf der Seite zu erreichen, die blockiert werden soll, oder ziehen Sie das Handgelenk des Patienten in Richtung seines Knies. Dies glättet die Halshaut und hilft, sowohl die Skalenusmuskulatur als auch die äußere Jugularvene zu identifizieren.
- Bitten Sie den Patienten, den Kopf vom Tisch zu heben, während er abgewandt ist. Dies spannt den M. sternocleidomastoideus an und hilft, den hinteren Rand des Schlüsselbeinkopfes zu identifizieren.
Technik
Die Finger der palpierenden Hand sollten sanft zwischen die vordere und mittlere Skalenusmuskulatur gedrückt werden, um den Abstand zwischen Haut und Plexus brachialis zu verringern (Figure 9).
Die palpierende Hand sollte während des gesamten Verfahrens nicht bewegt werden, um eine präzise Umlenkung der Nadel zu ermöglichen. Eine Nadel verbunden mit a Nervenstimulator wird zwischen die palpierenden Finger eingeführt und in einem fast senkrechten Winkel zur Haut und in leicht kaudaler Richtung vorgeschoben (Figure 10). Der Nervenstimulator sollte anfänglich auf die Abgabe von 1 mA (2 Hz, 100 μs) eingestellt werden. Die Nadel wird langsam vorgeschoben. Sobald eine motorische Reaktion des Plexus brachialis ausgelöst wird, werden 15–20 ml Lokalanästhetikum langsam mit intermittierender Aspiration injiziert.
Einige häufige Reaktionen auf Nervenstimulation und die Vorgehensweise, um die richtige Reaktion zu erzielen, sind in gezeigt Tabelle 3. Die folgenden motorischen Reaktionen können alle mit ähnlicher Erfolgsrate als erfolgreiche Lokalisation des Plexus brachialis akzeptiert werden:
- Brustmuskel
- Deltoidmuskel
- Trizeps-Muskeln
- Jedes Zucken der Hand oder des Unterarms
- Bizeps-Muskel
3. Anleitung zur Fehlerbehebung bei interskalenären Blockaden.
Antwort erhalten | Dolmetschen | Aufgabenstellung: | Action |
---|---|---|---|
Lokales Zucken der Nackenmuskulatur | Direkte Stimulation der vorderen Skalenus- oder Sternocleoidomastoideus-Muskeln | Nadelstich ist in der falschen Ebene; normalerweise anterior und medial des Plexus | Ziehen Sie die Nadel bis zur Haut zurück und führen Sie sie 15 Grad posterior wieder ein |
Nadel berührt den Knochen in 1–2 cm Tiefe; keine Zuckungen gesehen | Die Nadel wird durch den Querfortsatz gestoppt | Die Nadel wird zu posterior eingeführt; Die Nadel berührt die vorderen Tuberkel des Querfortsatzes | Ziehen Sie die Nadel bis zur Haut zurück und führen Sie sie 15 Grad nach vorne wieder ein |
Zuckungen des Zwerchfells | Das Ergebnis der Stimulation des Zwerchfellnervs | Die Nadel wird zu anterior und medial eingeführt | Ziehen Sie die Nadel zurück und führen Sie sie 15 Grad posterior und lateral erneut ein |
Arterielles Blut im Schlauch bemerkt | Punktion der Halsschlagader (höchstwahrscheinlich) | Der Nadeleinstich und die Winkelung sind zu anterior | Ziehen Sie die Nadel zurück und üben Sie Druck für 5 min aus; wieder einsetzen 1–2 cm nach hinten |
Brustmuskel zucken | Stimulation des Plexus brachialis (C4–C5) | Akzeptieren und Lokalanästhetikum injizieren | |
Zucken des Schulterblatts | Zucken des vorderen Serratus-Muskels; Stimulation des Thoracodorsalnervs | Die Nadelposition ist hinter/tief zum Plexus brachialis | Ziehen Sie die Nadel bis zur Haut zurück und führen Sie die Nadel anterior wieder ein |
Trapezmuskel zuckt | Akzessorische Nervenstimulation | Nadel hinter dem Plexus brachialis | Ziehen Sie die Nadel zurück und führen Sie sie weiter anterior ein |
Zucken der Brust-, Deltamuskel-, Trizeps-, Bizeps-, Unterarm- und Handmuskeln | Stimulation des Plexus brachialis | Keine | Akzeptieren und Lokalanästhetikum injizieren |
Kontinuierlicher Interskalenus-Brachialplexus-Block
Die kontinuierliche Interskalenus-Blockade des Plexus brachialis ist eine fortgeschrittene Technik. Paradoxerweise ist die Platzierung des Katheters in der Skalenusrille viel schwieriger, obwohl der Single-Shot-Interskalenblock eine der am einfachsten durchzuführenden und zu beherrschenden Zwischentechniken ist. Dies ist teilweise auf die flache Position des Plexus brachialis und Schwierigkeiten bei der Stabilisierung der Nadel während des Kathetervorschubs zurückzuführen. Diese Technik bietet eine hervorragende Analgesie bei Patienten nach Schulter-, Arm- und Ellbogenoperationen.
Technik
Der Patient wird in der gleichen Position wie bei der Einzelinjektionstechnik positioniert. Nach örtlicher Betäubung wird eine 5 cm lange Nadel an a Nervenstimulator (1.0 mA) wird leicht kaudal eingeführt und vorgeschoben, bis bei 0.2–0.5 mA die Plexus-brachialis-Zuckung ausgelöst wird (Figure 11). Unter sorgfältiger Beachtung der Nadelposition wird der Katheter ca. 3 cm über die Nadelspitze hinaus eingeführt und an der Haut fixiert.
Der Katheter muss sorgfältig auf intravasale Platzierung überprüft werden, bevor große Volumina oder eine Infusion von Lokalanästhetika verabreicht werden. Vor Einleitung der Infusion des Lokalanästhetikums wird zunächst der Katheter auf Durchgängigkeit überprüft und eine intravasale Platzierung durch Gabe eines kleinen Volumens (2–3 ml 1 %iges Lidocain mit Epinephrin 1:300,000) ausgeschlossen. Das Management der kontinuierlichen Infusion von Lokalanästhetika wird im Abschnitt über das intraoperative Management weiter unten besprochen.
Klinische Perle
Die folgenden Manöver helfen bei der Lokalisierung der interskalenären Furche:
- Bitten Sie den Patienten, den Kopf von der zu blockierenden Seite wegzudrehen und dann den Kopf vom Tisch zu heben. Dieses Manöver spannt den M. sternocleidomastoideus an und hilft, die seitliche Grenze des Schlüsselbeinkopfes des M. sternocleidomastoideus zu identifizieren.
- Bei einigen Patienten ist der Schlüsselbeinkopf des Sternocleidomastoideus
und vordere Skalenusmuskulatur sind zusammengepackt. Der Praktizierende kann ihn bitten zu schnüffeln, während der Praktizierende die Finger fest auf die Muskeln legt. Die vorderen und mittleren Skalenusmuskeln kontrahieren während dieses Manövers, was ihre Palpation und Erkennung des Skalenusraums erleichtert
INTRAOPERATIVE VERWALTUNG EINES INTERSKALENISCHEN BLOCKS WÄHREND EINER SCHULTERCHIRURGIE
Sedierung ist fast immer nützlich, um den Komfort und die Zufriedenheit des Patienten zu verbessern. Dies entspricht der Präferenz der meisten Chirurgen, dass ihre Patienten während der Operation „schlafen“, wie es auch die Präferenz der meisten Patienten ist.
Medikamente, die am häufigsten verwendet werden, um dies zu erreichen, sind Propofol, Midazolam und ein intravenöses Opioid. Eine Gesichtsmaske mit Sauerstoff (4–6 l/min) sollte routinemäßig angelegt werden. Die Patienten sollten durch Umluft oder warme Decken warm gehalten werden.
Das Einsetzen von Schüttelfrost kann eine erfolgreiche Regionalanästhesie zu einer erheblichen intraoperativen Herausforderung machen. Die intraoperative Verwendung von pneumatischen Geräten in der Nähe des Ohrs des Patienten kann zu Geräuschpegeln von über 100 dB führen. Um dieses Geräusch zu überdecken, ist eine erhebliche Menge an Sedierung erforderlich. Die Verwendung von Ohrstöpseln, Kopfhörern mit oder ohne Musik oder Decken zum Schutz der Ohren des Patienten kann den Komfort erheblich verbessern und die Menge der erforderlichen Beruhigungsmittel reduzieren. Hyperhydratation sollte vermieden werden, da den Patienten typischerweise kein Blasenkatheter gegeben wird und das Gefühl einer vollen Blase dem Patienten erhebliche Beschwerden bereiten kann. Es ist eine gute Idee, Patienten zu bitten, ihre Blase vor der Verabreichung von Medikamenten zu entleeren.
Wahl des Lokalanästhetikums
Für Single-Shot-Techniken können verschiedene Lokalanästhetika verwendet werden (Tabelle 4), je nach gewünschter Dauer und Blockdichte. Das typische Volumen des Lokalanästhetikums, das für interskalenäre Blockaden verwendet wird, beträgt 15–20 ml Ropivacain 0.5 % oder 0.75 %. Clonidin, aber keine Opioide, kann die Dauer sowohl der Anästhesie als auch der Analgesie mit intermediär wirkenden Lokalanästhetika verlängern. Die Zugabe von Epinephrin verlängert auch die Wirkungsdauer der meisten Lokalanästhetika.
Kontinuierliche Infusion von Lokalanästhetika durch einen Skalenuskatheter im Vergleich zur herkömmlichen patientenkontrollierten Analgesie (PCA) mit Opioiden bietet eine deutlich bessere Schmerzkontrolle bei geringerem Auftreten von Nebenwirkungen und größerer Patientenzufriedenheit. Katheter werden in der Regel 2–3 Tage an Ort und Stelle belassen. Ein typisches Behandlungsschema für eine kontinuierliche Infusion wäre die Anwendung von 0.2 % Ropivacain mit einer Rate von 5 ml/h mit einem patientenkontrollierten Bolus von 5 ml alle 60 Minuten.
TABELLE 4. Mischungen von Lokalanästhetika, die für Einzelinjektionstechniken verwendet werden.
Beginn (Min.) | Anästhesie (h) | Analgesie (h) | |
---|---|---|---|
3 % 2-Chlorprocain (+ HCO3 + Adrenalin) | 5-10 | 1.5 | 2 |
1.5 % Mepivacain (+HCO3) | 10-20 | 2-3 | 2-4 |
1.5 % Mepivacain (+ HCO3 + Epinephrin) | 5-15 | 2.5-4 | 3-6 |
2 % Lidocain (+ HCO3) | 10-20 | 2.5-3 | 2-5 |
2% Lidocain (+ HCO3 + Epinephrin) | 5-15 | 3-6 | 5-8 |
0.5 % Ropivacain | 15-20 | 6-8 | 8-12 |
0.75 % Ropivacain | 5-15 | 8-10 | 12-18 |
0.5 % Bupivacain (+ Adrenalin) | 20-30 | 8-10 | 16-18 |
NEBENWIRKUNGEN UND KOMPLIKATIONEN UND WIE SIE SIE VERMEIDEN
Komplikationen im Zusammenhang mit den verschiedenen Techniken der interskalenären Blockade sind zusammengefasst in (Tabelle 5).
TABELLE 5. Komplikationen des interskalenären Blocks nach Ansatz.
Winnie | später | Seitlich modifiziert | |
---|---|---|---|
Spinale Injektion | ++ | ++ | - |
Epidurale Injektion | ++ | ++ | - |
Injektion in die Wirbelarterie | + | (+) | - |
Intravenöse Injektion | + | + | + |
Pneumothorax | + | + | + |
Unbehagen | (+) | ++ | (+) |
Bedingungen für die Katheterplatzierung | - | + | ++ |
Die häufigsten Nebenwirkungen nach interskalenären Blockaden sind Heiserkeit (10–20 %) aufgrund der Blockade des N. recurrens, die rechts häufiger auftritt. Das Horner-Syndrom ist gekennzeichnet durch Ptose, Myose und Enophthalmie aufgrund der Diffusion der Lokalanästhesielösung auf die sympathische zervikale Ganglienkette (einschließlich des Stellatum-Ganglions) (Figure 12). Der Grund für diese Komplikation ist die Ausbreitung des Lokalanästhetikums um den M. scalenus anterior hinter der A. carotis und der V. jugularis interna zum Musculus longus colli (Figure 13). Dies führt zu einer Blockade des Halsganglions (Horner-Syndrom) und des Zwerchfellnervs, die sich in diesem Bereich befinden.
Außerdem ist der N. laryngeus superior (Figure 14) betroffen sein können. Sie tritt bei 40–60 % der Patienten auf und verschwindet mit Auflösung der Blockade; Patientenberuhigung ist alles, was für das Management benötigt wird. Ipsilaterale hemidiaphragmatische Parese ist ein häufiger Befund und kann bei fast 100 % der Patienten vorliegen (Figure 15). Dies stellt jedoch klinisch selten ein Problem dar, und die meisten Patienten sind sich dessen nicht bewusst. Der paradoxe Bezold-Jarisch-Reflex (Auftreten von Bradykardie und Hypotonie; Inzidenz 15–30 %) kann bei der sitzenden Lagerung des Patienten bei Schulteroperationen auftreten und kann durch Vermeidung einer Hypovolämie verhindert werden. Es ist leicht durch die Verabreichung von Atropin und Ephedrin zu behandeln.
Frühkomplikationen (bald nach Blockverabreichung), wie z epidural, Wirbelsäule, oder intravasale Injektion hängen in erster Linie vom gewählten Zugang ab (vgl Tabelle 5). Zu den Spätkomplikationen gehören Neuropathie, mechanische Plexusverletzung und Infektion.
Nervenverletzungen sind eine anerkannte Komplikation der Anästhesie, obwohl Nervenverletzungen, die direkt auf eine Skalenusblockade zurückzuführen sind, äußerst selten sind.
Faktoren im Zusammenhang mit der Patientenposition, wie z. B. die Verwendung von Schulterstützen und die Kopfposition, eine Fehlhaltung der Arme und eine anhaltende Nackenstreckung, können das Verletzungsrisiko erhöhen. Zur Komplikationsrate im Zusammenhang mit der Verwendung von kontinuierlichen interskalenären Kathetern liegen nur wenige Daten vor. Tabelle 6 listet gemeldete Komplikationen von interskalenären Blockaden und Vorschläge zu deren Vermeidung auf.
TABELLE 6. Komplikationen und wie man sie vermeidet.
Infektion | • Es wird eine streng aseptische Technik angewendet |
Hämatom | • Vermeiden Sie mehrfache Nadeleinstiche, insbesondere bei antikoagulierten Patienten • Üben Sie 5 Minuten lang konstanten Druck aus, wenn die Halsschlagader versehentlich punktiert wird • Verwenden Sie eine kleinere Nadelstärke, um den Plexus brachialis bei Patienten mit schwieriger Anatomie zu lokalisieren • Wenn keine Spontanblutung auftritt, sollte die Anwendung einer Antikoagulanzientherapie nicht als Kontraindikation für diese Blockade angesehen werden |
Gefäßpunktion | • Eine Gefäßpunktion ist bei dieser Technik nicht üblich • Üben Sie 5 Minuten lang konstanten Druck aus, wenn die Halsschlagader punktiert ist |
Toxizität von Lokalanästhetika | • Systemische Toxizität aufgrund der Resorption von Lokalanästhetika nach interskalenären Blockaden ist selten • Systemische Toxizität tritt am häufigsten während oder kurz nach der Injektion eines Lokalanästhetikums auf; Dies wird am häufigsten durch eine versehentliche intravaskuläre Injektion oder durch das Einleiten eines gewaltsam injizierten Lokalanästhetikums in kleine Venen oder Lymphkanäle verursacht, die während der Nadelmanipulation durchtrennt wurden • Große Mengen langwirksamer Anästhetika sollten bei älteren und gebrechlichen Patienten überdacht werden. • Während der Injektion sollte sorgfältig und häufig aspiriert werden • Vermeiden Sie eine gewaltsame, schnelle Injektion von Lokalanästhetika |
Nervenverletzung | • Injizieren Sie niemals ein Lokalanästhetikum, wenn bei der Injektion ein ungewöhnlicher Druck auftritt (Öffnungsdruck >15 psi). • Lokalanästhetikum sollte niemals injiziert werden, wenn der Patient über starke Schmerzen klagt oder bei der Injektion eine Entzugsreaktion zeigt |
Totale Spinalanästhesie | • Wenn eine Stimulation mit einer Stromstärke von < 0.2 mA erreicht wird, sollte die Nadel zurückgezogen werden, um die gleiche Reaktion mit einer Stromstärke von > 0.2 mA zu erzielen, bevor ein Lokalanästhetikum injiziert wird, um eine Injektion in die Duralmanschetten und die daraus folgende epidurale oder spinale Ausbreitung zu vermeiden • Injizieren Sie niemals ein Lokalanästhetikum, wenn bei der Injektion ein ungewöhnlicher Druck auftritt |
Horner-Syndrom | • Das Auftreten von ipsilateraler Ptosis, Hyperämie der Bindehaut und verstopfter Nase ist häufig und hängt von der Injektionsstelle (seltener bei der niedrigen interskalenären Methode) und dem Gesamtvolumen des injizierten Lokalanästhetikums ab; Patienten sollten über das Auftreten dieses Syndroms aufgeklärt und hinsichtlich seiner gutartigen Natur beruhigt werden |
Zwerchfelllähmung | • Häufig vorhanden; Vermeiden Sie einen interskalenären Block oder eine große Menge Lokalanästhetikum bei Patienten |
ZUSAMMENFASSUNG
Die interskalenäre Nervenblockade ist eine der klinisch am besten anwendbaren Techniken zur Nervenblockade. Bei entsprechender Schulung, Ausrüstung und Überwachungsmaßnahmen führt die Technik zu einer vorhersagbaren Erfolgsrate, einer hervorragenden Anästhesie und einer hervorragenden postoperativen Analgesie.
Dieser Text ist ein Inhaltsbeispiel aus der Kompendium der Regionalanästhesie auf dem NYSORA LMS.
NYSORAs Kompendium der Regionalanästhesie ist einfach der umfassendste und praktischste Lehrplan für Regionalanästhesie von A bis Z mit NYSORAs Premium-Inhalten. Im Gegensatz zu Lehrbüchern und E-Books wird das Kompendium kontinuierlich aktualisiert und enthält die neuesten Videos, Animationen und visuellen Inhalte von NYSORA.
Das Kompendium ist einer von mehreren Goldstandard-Bildungskursen im Lernsystem von NYSORA (das NYSORA LMS) und die Registrierung bei NYSORALMS.com ist gratis. Der VOLLSTÄNDIGE Zugriff auf das Kompendium basiert jedoch auf einem Jahresabonnement, da eine Armee von Illustratoren, Videoeditoren und ein Schulungsteam erforderlich sind, um es weiterhin zum BESTEN Werkzeug für die Schulung in allen Bereichen der Regionalanästhesie zu machen. Während Sie sich das Kompendium als E-Book über Steroide vorstellen können, wird Ihnen eine schnelle Probefahrt in Echtzeit ein Gefühl dafür geben, wie unglaublich das Kompendium wirklich ist. Ihr Abonnement wird die Art und Weise verändern, wie Sie über Regionalanästhesie lesen:
- Visuell lernen: Alles Regionale, einschließlich Wirbelsäulen-, Epidural- und Nervenblockadeverfahren und Behandlungsprotokolle
- Sehen Sie sich Schritt-für-Schritt-Techniken für über 60 Nervenblockaden an
- Greifen Sie auf die sagenumwobenen Illustrationen, Animationen und Videos von NYSORA zu (z. B. Reverse Ultrasound Anatomy)
- Greifen Sie über die Desktop-Plattform und die mobile App auf RA-Informationen auf jedem Gerät zu
- Erhalten Sie Echtzeit-Updates
- Review-Infografiken zur Prüfungsvorbereitung (z. B. EDRA)
- Verwenden Sie den Community-Feed mit echten Falldiskussionen, Bildern und Videos, die von Abonnenten und weltweit führenden Experten gleichermaßen gepostet und diskutiert werden.
Auch wenn Sie das Kompendium nicht abonnieren möchten, registrieren Sie sich doch beim NYSORA LMS, erfahren Sie als Erster, was es Neues in der Regionalanästhesie gibt, und beteiligen Sie sich an Fallbesprechungen.
Hier ist, wovon sich die Aktivität ernährt NYSORA LMS sieht aus wie:
Wir sind davon überzeugt, dass, sobald Sie das erleben Kompendium auf die NYSORA LMS, und Sie werden nie wieder zu Ihren alten Büchern zurückkehren, und Ihr Abonnement wird dazu beitragen, NYSORA.com für den Rest der Welt kostenlos zu halten.
Zusätzliche Lektüre
- Etienne J: Regionalanästhesie: Ihre Anwendung bei der chirurgischen Behandlung von Brustkrebs [Französisch], Faculté de Médecin de Paris, 1925.
- Winnie AP: Interskalenäre Blockade des Plexus brachialis. Anesth Analg 1970;49:455–466.
- Borgeat A, Ekatodramis G: Anästhesie für Schulteroperationen. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2002;16:211–225.
- Kapral S, Greher M, Huber G, et al: Ultraschallführung verbessert die Erfolgsrate der interskalenären Plexus-Brachialis-Blockade. Reg Anesth Pain Med 2008;33:253–258.
- McNaught A, Shastri U, Carmichael N, et al: Ultraschall reduziert das minimale wirksame Volumen des Lokalanästhetikums im Vergleich zur peripheren Nervenstimulation für die interskalenäre Blockade. Br. J. Anaesth 2011;106: 124–130.
- Gautier P, Vandepitte C, Ramquet C, et al: Das minimale wirksame Anästhetikumvolumen von 0.75 % Ropivacain bei der ultraschallgeführten interskalenären Plexus-Brachialis-Blockade. Anesth Analg 2011;113:951–955.
- Bonica JJ: Anatomische und physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz. In Bonica JJ (Hrsg.). Die Schmerzbehandlung, 2. Aufl. Philadelphia, PA: Lea & Febiger, 1990, S. 28–94.
- Bonica JJ (Hrsg.): Postoperative Schmerzen. In The Management of Pain, 2. Aufl. Philadelphia, PA: Lea & Febiger, 1990, S. 461–480
- Hollinshead WH: Anatomie für Chirurgen, 3. Aufl. Philadelphia, PA: Harper & Row, 198
- DePalma AF: Chirurgie der Schulter, 3. Aufl. Philadelphia, PA: Lippincott, 1983
- Gardner E: Die Innervation des Schultergelenks. Anat Rec 1948; 102:1–18
- Dutton RP, Eckhardt WF 3rd, Sunder N: Totale Spinalanästhesie nach Interskalenusblockade des Plexus brachialis. Anästhesiologie 1994;80: 939–941
- Ross S, Scarborough CD: Totale Spinalanästhesie nach Brachialplexusblockade. Anesthesiology 1973;39:458.
- Scammell SJ: Fallbericht: Unbeabsichtigte Epiduralanästhesie als Komplikation einer Interskalenus-Blockade des Plexus brachialis. Anaesth Intensive Care 1979;7:56–57.
- Benumof JL: Dauerhafter Verlust der Zervikalmarkfunktion im Zusammenhang mit einer interskalenären Blockade, die unter Vollnarkose durchgeführt wurde. Anesthesiology 2000;93:151–154.
- Pippa P, Cominelli E, Marinelli C, Aito S: Blockade des Plexus brachialis mit dem posterioren Zugang. Eur J Anaesthesiol 1990;7:411–420.
- Dagli G, Guzeldemir ME, Volkan Acar H: Die Wirkungen und Nebenwirkungen der interskalenären Plexus-brachialis-Blockade durch posterioren Zugang. Reg Anesth Pain Med 1998;23:87–91.
- Rucci FS, Pippa P, Barbagli R, Doni L: Wie viele interskalenische Blöcke gibt es? Ein Vergleich zwischen lateralem und posteriorem Zugang. Eur J Anaesthesiol 1993;10:303–307.
- Boezaart AP, De Beer JF, Nell ML: Frühe Erfahrung mit kontinuierlicher zervikaler paravertebraler Blockade unter Verwendung eines stimulierenden Katheters. Reg Anesth Pain Med 2003;28:406–413.
- Meier G, Bauereis C, Heinrich C: Interskalenärer Plexus brachialis-Katheter für die Anästhesie und postoperative Schmerztherapie. Erfahrungen mit einer modifizierten Technik]. Anaesthesist 1997;46:715–719.
- Hadzic A, Vloka JD (Hrsg.): Interscalene brachial plexus block. In peripheren Nervenblockaden: Prinzipien und Praxis. New York, NY: McGraw-Hill, 2003, S. 1009–1029.
- Niedriger Interskalenauszug aus der ASRA-Präsentation 2005.
- Dickerman D, Vloka JD, Koorn R, Hadzic A: Übermäßiger Lärmpegel bei orthopädischen Eingriffen. Reg Anesth 1997;22:97.
- Brown AR, Weiss R, Greenberg C, et al: Interskalenäre Blockade für die Schulterarthroskopie: Vergleich mit Allgemeinanästhesie. Arthroscopy 1993;9:295–300.
- Tetzlaff JE, Yoon HJ, O'Hara J, et al.: Die Alkalisierung von Mepivacain beschleunigt den Beginn der interskalenären Blockade bei Schulteroperationen. Reg Anesth Pain Med 1990;15:242–244.
- Klein SM, Greengrass RA, Steele SM, et al.: Ein Vergleich von 0.5 % Bupivacain, 0.5 % Ropivacain und 0.75 % Ropivacain für die Interskalenus-Brachialplexus-Blockade. Anesth Analg 1998;87:1316–1319.
- Casati A, Borghi B, Fanelli G, et al: Interskalenäre Anästhesie und Analgesie des Plexus brachialis für Operationen an der offenen Schulter: Ein randomisierter, doppelblinder Vergleich zwischen Levobupivacain und Ropivacain. Anesth Analg 2003;96:253–259.
- Singelyn FJ, Gouverneur JM, Robert A: Eine minimale Dosis von Clonidin, die Mepivacain hinzugefügt wird, verlängert die Dauer der Anästhesie und Analgesie nach einer axillären Plexus-Arm-Blockade. Anesth Analg 1996;83:1046–1050.
- Picard PR, Tramer MR, McQuay HJ, Moore RA: Analgetische Wirksamkeit peripherer Opioide (alle außer intraartikulär): Eine qualitative systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Schmerz 1997;72:309–318.
- Bouaziz H, Kinirons BP, Macalou D, et al: Sufentanil verlängert nicht die Dauer der Analgesie bei einem Mepivacain-Brachialplexus-Block: eine Dosis-Wirkungs-Studie. Anesth Analg 2000;90:383–387.
- Tetzlaff JE, Yoon HJ, Brems J, Javorsky T: Die Alkalinisierung von Mepivacain verbessert die Qualität der motorischen Blockade im Zusammenhang mit einer Interskalenus-Brachialplexus-Anästhesie für Schulteroperationen. Reg Anesth Pain Med 1995;20:128–132.
- Hadzic A, Williams BA, Kraca PE, et al.: Bei ambulanten Operationen an der Rotatorenmanschette bietet die Anästhesie mit Nervenblockade eine bessere Genesung am selben Tag als eine Vollnarkose. Anesthesiology 2005;102:1001–1007. Klein SM, Grant SA, Greengrass RA, et al.: Interscalene brachial plexus block with an Continuous Catheter Insertion System and an Einweg-Infusionspumpe. Anesth Analg 2000;91:1473–1478.
- Borgeat A, Schappi B, Biasca N, Gerber C: Patientenkontrollierte Analgesie nach großer Schulteroperation: Patientenkontrollierte interskalenäre Analgesie versus patientenkontrollierte Analgesie. Anesthesiology 1997;87:1343–1347
- Singelyn FJ, Seguy S, Gouverneur JM: Interskalenäre Analgesie des Plexus brachialis nach offener Schulteroperation: Kontinuierliche versus patientengesteuerte Infusion. Anesth Analg 1999;89:1216–1220.
- Borgeat A, Tewes E, Biasca N, Gerber C: Patientenkontrollierte interskalenäre Analgesie mit Ropivacain nach einer großen Schulteroperation: PCIA vs. PCA. Br. J. Anaesth 1998;81:603–605.
- Borgeat A, Kalberer F, Jacob H, et al: Patientenkontrollierte interskalenäre Analgesie mit Ropivacain 0.2 % versus Bupivacain 0.15 % nach einer größeren offenen Schulteroperation: Die Auswirkungen auf die Handmotorik. Anesth Analg 2001;92:218–223.
- Rosenberg PH, Heinonen E: Unterschiedliche Empfindlichkeit von A- und C-Nervenfasern gegenüber langwirksamen Amid-Lokalanästhetika. Br. J. Anaesth 1983;55:163–167.
- Wildsmith JA, Brown DT, Paul D, Johnson S: Struktur-Aktivitäts-Beziehungen bei differentieller Nervenblockade bei hoher und niedriger Frequenz
- Urmey WF, Talts KH, Shrarock NE: Hundertprozentige Inzidenz von hemidiaphragmatischer Parese im Zusammenhang mit Interskalenus-Brachialplexus-Anästhesie, wie durch Ultraschall diagnostiziert. Anesth Analg 1991;72:498–503
- Todd MM, Brown DL: Regionalanästhesie und postoperative Schmerzbehandlung: Langfristige Vorteile einer kurzfristigen Intervention. Anästhesiologie 1999;91:1–2.
- Kroll DA, Caplan RA, Posner K, et al: Nervenverletzung im Zusammenhang mit Anästhesie. Anesthesiology 1990;73:202–207.
- Borgeat A, Ekatodramis G, Kalberer F, Benz C: Akute und nicht akute Komplikationen im Zusammenhang mit interskalenären Blockaden und Schulteroperationen: Eine prospektive Studie. Anesthesiology 2001;95:875–880.
- Borgeat A, Dullenkopf A, Ekatodramis G, Nagy L: Evaluierung des lateralen modifizierten Zugangs zur kontinuierlichen interskalenären Blockade nach einer Schulteroperation. Anesthesiology 2003;99:436–442.