
Perioperative extrakorporale kardiopulmonale Wiederbelebung
Einleitung
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (ECPR) hat sich als vielversprechende Intervention bei refraktärem Herzstillstand erwiesen, insbesondere im perioperativen Bereich. Eine kürzlich in einem Zentrum für extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) mit hohem Durchsatz durchgeführte retrospektive Studie beleuchtet die Ergebnisse und die Wirksamkeit der perioperativen ECPR. Die Ergebnisse zeigen eine beeindruckende Überlebensrate mit günstigen neurologischen Ergebnissen und legen nahe, dass eine frühzeitige Intervention mit ECMO im chirurgischen und prozeduralen Bereich bahnbrechend sein könnte.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
In einer retrospektiven Studie an einem einzelnen Zentrum wurden 33 erwachsene Patienten analysiert, die zwischen Januar 2015 und August 2022 aufgrund eines perioperativen Herzstillstands eine extrakorporale CPR erhielten. Die Studie ergab:
- Überleben bis zur Entlassung: 57.6 % der Patienten überlebten, eine Rate, die deutlich höher ist als bei herkömmlicher Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Neurologische Ergebnisse: 89.5 % der Überlebenden hatten eine positive neurologische Funktion (Cerebral Performance Category 1 oder 2).
- Standorttrends: 73 % der Fälle ereigneten sich in der Herzkatheterlabor, der Rest wird im Operationssaal oder in der interventionellen Radiologie durchgeführt.
- Auswirkungen der CPR-Dauer: Überlebende hatten deutlich kürzere CPR-Zeiten (16.5 Min. vs. 25.0 Min.).
- Stoffwechselmarker: Niedrigere Laktatwerte (73 mg/dl vs. 115 mg/dl) und höhere pH-Werte (7.17 vs. 7.03) waren mit besseren Ergebnissen verbunden.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Patienten mit perioperativem Herzstillstand von einer proaktive ECMO-Strategie, insbesondere in gut ausgestatteten Einrichtungen.
ECMO und perioperative ECPR verstehen
ECMO ist eine lebenserhaltende Technik, die bei schwerkranken Patienten vorübergehend die Funktion von Herz und Lunge ersetzt. In perioperativer HerzstillstandECMO kann sofortige Kreislaufunterstützung, sodass Zeit für die Genesung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache bleibt.
Wann wird ECMO bei perioperativem Herzstillstand eingesetzt?
- Refraktärer Herzstillstand (keine Reaktion auf konventionelle CPR)
- Schwere hämodynamische Instabilität
- Lungenembolie oder Herzinfarkt mit Herzstillstand
- Verfahrenskomplikationen im Herzkatheterlabor oder Operationssaal
- Junge Patienten mit reversiblen Erkrankungen
Trotz ihrer Vorteile ist ECMO ressourcenintensiv und erfordert geschultes Personal und die sofortige Verfügbarkeit von Geräten. Die Auswahl der richtigen Patienten ist entscheidend für die Maximierung des Überlebensvorteils.
Perioperative ECPR vs. traditionelle Wiederbelebung
Wie ist ECPR im Vergleich zur konventionellen CPR?
Das Nähe zu fortschrittlicher Überwachung und sofortigen Interventionen im perioperativen Umfeld trägt wahrscheinlich zu den verbesserten Ergebnissen der ECMO-unterstützten Wiederbelebung bei.
Klinische Implikationen
1. Frühzeitige ECMO-Aktivierung rettet Leben
- Perioperative Teams sollten vordefinierte Protokolle zur ECMO-Initiierung.
- Schnelle Kanülierung sollten von erfahrenen Herzchirurgen durchgeführt werden.
- ECMO-Benachrichtigungssysteme verbessern die Reaktionszeiten.
2. Die Patientenauswahl ist entscheidend
- Nicht alle Patienten mit Herzstillstand profitieren von ECMO.
- Gegenanzeigen: Schweres, irreversibles Multiorganversagen, hohes Alter, längerer Herzstillstand ohne CPR.
3. Training und Vorbereitung sind entscheidend
- Krankenhäuser mit chirurgische Fälle mit hohem Risiko (Herz-, Gefäß-, Transplantationschirurgie) sollten über interne ECMO-Teams verfügen.
- Simulationstraining verbessert Reaktionszeit und Koordination.
4. Labormarker helfen bei der Behandlung
- Hohe Laktatwerte und schwere Azidose schlechte Ergebnisse vorhersagen.
- Point-of-Care-Tests während des Herzstillstands können die Entscheidungsfindung erleichtern.
Fazit
Extrakorporale CPR bei perioperativer Herzstillstand is eine lebensrettende Intervention mit hohen Überlebensraten und hervorragenden neurologischen Ergebnissen. Schnelle ECMO-Aktivierung, kürzere CPR-Zeiten und frühe Stoffwechselstabilisierung spielen eine entscheidende Rolle für das Überleben der Patienten.
Mit der zunehmenden Akzeptanz von ECMO in chirurgischen und prozeduralen UmgebungenKrankenhäuser müssen sich auf Schulung, Vorbereitung und Patientenauswahl konzentrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Während weitere Multicenter-Studien Es sind zwar weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswahlkriterien zu verfeinern, die Daten sprechen jedoch stark dafür, dass ECMO ein wesentliches Instrument für die Behandlung eines perioperativen Herzstillstands ist.
Literaturhinweis : Kapoor A, Wolfe MW, Chen W, Benharash P, Gudzenko V. Perioperative extrakorporale kardiopulmonale Wiederbelebung bei Erwachsenen: Eine retrospektive Überprüfung und Analyse in einem Zentrum. Anästhesiologie. 2025;142(3):511-521.
Weitere Informationen zur extrakorporalen CPR finden Sie in den Anästhesie-Updates auf der NYSORA Anästhesie-Assistent-App.
Erhalten Sie Zugriff auf schrittweise Managementalgorithmen, die neuesten Forschungsergebnisse und von Experten geprüfte Erkenntnisse – alles an einem Ort. Laden Sie die App noch heute herunter und erleben Sie die Zukunft der Anästhesieausbildung und Entscheidungsfindung.