Neuer POCUS-Kurs: Atemwegsbeurteilung! - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Neuer POCUS-Kurs: Atemwegsbeurteilung!

17. März 2025

Wir freuen uns, den Start unseres Kurs zur Beurteilung der Atemwege, jetzt in der POCUS-App verfügbar! Dieser umfassende Kurs vermittelt medizinischem Fachpersonal das Wissen und die Fähigkeiten, um mithilfe von Ultraschalltechniken ein erweitertes Atemwegsmanagement durchzuführen.

Lernziele

Sie erwerben Fachwissen in:

  • das Verständnis der Anatomie und Physiologie der oberen Atemwege.
  • Identifizierungsschlüssel Strukturen der oberen Atemwege.
  • Beherrschen der Scan-Techniken zur Beurteilung der oberen Atemwege

Warum Atemwegs-Ultraschall?

  • Sicher und nicht-invasiv: Schnell und schmerzlos für die Patienten.
  • Sehr genau: Ermöglicht eine Echtzeitbewertung der Strukturen und Zustände der Atemwege.
  • Verbesserte Ergebnisse: Reduziert Komplikationen bei schwierigen Atemwegen, einer der Hauptursachen für anästhesiebedingte Todesfälle.
  • Evidenzbasiert: Die Bestätigung der ETT-Platzierung per Ultraschall zeigt eine Sensitivität und Spezifität von 98 %.

Was du lernen wirst

Dieser Kurs behandelt wichtige Themen der Atemwegsultraschalluntersuchung, darunter:

Anatomie und Physiologie der oberen Atemwege

Erlangen Sie ein solides Verständnis der funktionellen Anatomie.

Identifizierung der Strukturen der oberen Atemwege mit Ultraschall

Detaillierte Beschreibungen helfen Ihnen, Strukturen eindeutig zu identifizieren, zum Beispiel:

  • Zungenbein – im Ultraschall als lineare echoreiche, umgekehrt U-förmige Struktur mit zwei großen Hörnern (Cornua) erkennbar.
  • Schilddrüsenknorpel – Ultraschallerscheinung als hypoechogene umgekehrte V-förmige oder dreieckige Struktur.
  • Cricothyroid-Membran – erscheint als hyperechoische horizontale Linie.

Ultraschallbildgebungsverfahren 

  • Suprahyoidalbereich 
    • Platzieren Sie den Wandler in Längsrichtung unterhalb des Unterkiefers und oberhalb des Zungenbeins.
    • Das Ultraschallbild zeigt eine fächerförmige Zunge mit einem typischen gestreiften Aussehen.
    • Unterhalb des Musculus mylohyoideus und des Musculus geniohyoideus erscheint die Zunge fächerförmig, wobei die inneren Muskeln für ein gestreiftes Aussehen sorgen.

  • Infrahyoidalbereich: Sagittale Perlenkettentechnik
    • Beginnen Sie an der Luftröhre und schieben Sie die Sonde nach kranial.
    • Die Trachealringe erscheinen als dunkle echoarme Strukturen, die einer Perlenkette ähneln.

  • Infrahyoidaler transversaler Zugang

Positionieren Sie den Schallkopf quer zur Mittellinie des Halses. Scannen Sie von kranial nach kaudal und visualisieren Sie wichtige Orientierungspunkte:

  • Zungenbein 
  • Thyrohyoidea Membran 
  • Schilddrüsenknorpel 
  • Cricothyroid-Membran 
  • Ringknorpel 
  • Trachea 

Für wen ist das?

Dieser Kurs ist ideal für:

  • Anästhesisten.
  • Notfallmediziner.
  • Spezialisten für Intensivpflege.
  • Chirurgen und OP-Personal.
  • Assistenzärzte und Medizinstudenten.

Der Kurs zur Atemwegsbeurteilung ist jetzt live in der POCUS-App. Laden Sie die POCUS-App noch heute herunter und beginnen Sie Ihre Reise zur Beherrschung des Atemwegsmanagements!

Weitere Beiträge