Sicherheitscheckliste für die apnoeische Sauerstoffversorgung bei Atemwegsoperationen – NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Sicherheitscheckliste für die apnoeische Sauerstoffversorgung bei Atemwegsoperationen

Sicherheitscheckliste für die apnoeische Sauerstoffversorgung bei Atemwegsoperationen

Eine 2025 - Studie veröffentlicht in der Europäische Zeitschrift für Anästhesiologie hat eine streng entwickelte 19-Punkte-Sicherheitscheckliste für die Verwendung eingeführt High-Flow-Nasensauerstoff (HFNO) in apnoeische Sauerstoffversorgung während laryngotrachealer Operationen. Dieses im Rahmen eines internationalen Delphi-Konsens-Prozesses entwickelte Tool zielt darauf ab, die Vorgehensweise zu standardisieren, die Patientensicherheit zu verbessern und multidisziplinäre Teams bei der optimalen Versorgung bei komplexen Atemwegsverfahren zu unterstützen.

Warum dies wichtig ist

Apnoeische Oxygenierung mit HFNO, einst bekannt unter dem Markennamen THRIVE (Transnasal Humidified Rapid-Insufflation Ventilatory Exchange) hat die Art und Weise, wie Kehlkopf- und Luftröhrenoperationen durchgeführt werden, revolutioniert:

  • Es ermöglicht Tubeless-Atemwegschirurgie indem die Notwendigkeit einer endotrachealen Intubation vermieden wird.
  • It verlängert die Apnoezeit, wodurch Chirurgen einen besseren visuellen und operativen Zugang erhalten.
  • Es liefert erwärmter, befeuchteter Sauerstoff bei hohen Flussraten, wodurch das Austrocknen der Schleimhaut verringert und der Komfort des Patienten verbessert wird.

Trotz der weit verbreiteten klinischen Anwendung gab es kein einheitliches Protokoll oder Sicherheitsrichtlinie bis jetzt.

Was steht in der Checkliste?

Die endgültige Checkliste umfasst 19 wesentliche Gegenstände, gruppiert in drei Pflegephasen:

Voruntersuchung (11 Artikel)
  • Beurteilen Sie die Patienteneignung früh (chirurgische Pathologie, Fettleibigkeit, Anatomie der Atemwege)
  • Multidisziplinäres Team-Briefing zu:
    • Eignung bestätigen
    • Vereinbaren Sie einen Sauerstoffrettungsplan
    • SpO₂-Schwellenwert für Intervention festlegen
  • Verwenden Sie die WHO-Checkliste für chirurgische Sicherheit zusammen mit der HFNO-Checkliste
  • Präoxygenierung mit HFNO:
    • FiO₂ = 1.0
    • Durchfluss ≥ 50 L/min (idealerweise 70 L/min)
    • Mindestens 5 Minuten
    • Ermutigen Sie zur Atmung mit geschlossenem Mund
  • Bestätigen Sie, dass SpO₂ 100 % (oder den vereinbarten Zielwert) erreicht.
  • Stellen Sie sicher, dass eine Kohlendioxidüberwachung verfügbar ist
  • Richten Sie die Ergonomie im Operationssaal ein und alle Atemwegsgeräte zur Rettung:
    • Gesichtsmaske
    • Supraglottischer Atemweg
    • Laryngoskop
    • Jet-Ventilation (falls zutreffend)
Periprozedur (4 Artikel)
  • Wasser totale intravenöse Anästhesie (TIVA); empfehlen Rocuronium
  • Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der oberen Atemwege mit Kieferstoß or oropharyngeale Atemwege
  • Bestätigen Sie vor der Operation die Wirksamkeit der Gesichtsmaskenbeatmung
  • Beginnen Sie die Operation und stellen Sie sicher anhaltende Durchgängigkeit der Atemwege
Nach dem Eingriff (4 Artikel)
  • Seien Sie darauf vorbereitet, die Atemwegskontrolle nach der Operation mit Hilfsmitteln oder Intubation wiederzuerlangen
  • Umgekehrte neuromuskuläre Blockade (Verwendung Sugammadex für Rocuronium)
  • Gewährleisten Spontanatmung wird vor der PACU-Übertragung wiederhergestellt
  • Erwägen Sie die Fortsetzung der HFNO während der Genesung bei Patienten mit Ödem- oder Obstruktionsrisiko
Warum Standardisierung so wichtig ist

Obwohl HFNO zunehmend zur Apnoe-Oxygenierung eingesetzt wird, haben Studien Risiken aufgezeigt, darunter:

  • Kohlendioxidansammlung: Die CO₂-Clearance ist während einer echten Apnoe minimal, was das Risiko einer Azidose erhöht.
  • Unerwartete Entsättigung: Insbesondere bei adipösen oder anatomisch komplexen Patienten.
  • Unzureichende Vorbereitung: Unterschiedliche Erfahrungen der Kliniker und fehlende Rettungsstrategien.

Die Checkliste hilft, diese zu mildern, indem sie proaktive Planung, Überwachung und Teamarbeit.

Wichtige Praxisperlen
Was ist das ideale Patientenprofil?
  • Normaler oder mäßig erhöhter BMI
  • Keine signifikante pulmonale Shuntphysiologie
  • Stabiler kardiovaskulärer Status
  • Voraussichtliche kurze bis mittelschwere Operationsdauer
Hochrisikofunktionen:
  • Fettleibigkeit (BMI > 35)
  • Baseline-Hypoxämie (SpO₂ < 95 %)
  • Restriktive Lungenerkrankung
  • Voraussichtlich schwieriger Atemweg oder Rettungsplan
  • Lange Operationsdauer
Gerätebereitschaft:
  • Bestätigen Sie die Durchfluss- und Wärmefunktion am HFNO-Gerät
  • Halten Sie Absaug-, Maskenbeatmungs- und Intubationsinstrumente bereit
  • Betrachten Sie die Verwendung von Flow-Diversion-Nasenkanülen (z. B. Optiflow Switch™), um eine Beutel-Masken-Beatmung ohne Entfernen der Nasenprongs zu ermöglichen
Training und Teamarbeit

Die Checkliste betont die Bedeutung von:

  • Multidisziplinäre Koordination
  • Klare Rollenverteilung
  • Simulationstraining um die Vertrautheit mit HFNO-Workflows und Rettungsprotokollen zu verbessern

Die Einbindung der Checkliste in Teambesprechungen und Operationspausen fördert die Situationswahrnehmung und verringert Verwirrungen in letzter Minute.

Abschließende Gedanken

Die Einführung dieser konsensbasierten Sicherheitscheckliste stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Sicherheit von Atemwegsoperationen dar. Sie fasst Expertenwissen in einem praktischen Format zusammen und ermöglicht es Teams, die HFNO-basierte Apnoe-Oxygenierung zuverlässiger und sicherer durchzuführen.

In einem Zeitalter der Präzisions- und Protokollmedizin füllt dieses Tool eine seit langem bestehende Lücke und verleiht einer Technik, die bei chirurgischen Eingriffen mit hohem Risiko eingesetzt wird, Struktur, Sicherheit und Klarheit.

Referenz: Ghosh P. et al. HFNO-Expertenkonsensgruppe. Eine Sicherheitscheckliste für die Apnoe-Oxygenierung mit nasalem High-Flow-Sauerstoff für laryngotracheale Operationen bei Erwachsenen: Ein internationaler Delphi-Konsens. Eur J Anästhesiol. 2025; 42: 357-365.  

Weitere Informationen zu HFNO und neuen Richtlinien finden Sie in den Anästhesie-Updates auf der NYSORA Anästhesiehandbuch-App

Erhalten Sie Zugriff auf Schritt-für-Schritt-Management-Algorithmen, aktuelle Forschungsergebnisse und von Experten geprüfte Erkenntnisse – alles an einem Ort. Laden Sie die App noch heute herunter und erleben Sie die Zukunft der Anästhesieausbildung und Entscheidungsfindung.

KI auf Abruf: Fall der Woche

Bei einem 58-jährigen Mann ist eine elektive Mikrolaryngoskopie mit Biopsie einer Stimmbandverletzung geplant. Er ist Raucher mit gut eingestelltem Bluthochdruck und einem BMI von 33. Die präoperative Atemwegsuntersuchung ist unauffällig. Das HNO-Team ordnet eine apnoeische Oxygenierung mit nasalem High-Flow-Sauerstoff (HFNO) an, um die chirurgische Exposition zu optimieren. Der Patient hat eine Sauerstoffsättigung (SpO₂) von 94 % bei Raumluft, und im OP ist keine CO₂-Basisüberwachung verfügbar.