Eine 50-jährige Frau, die an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, kam mit Beschwerden über anhaltende Fersenschmerzen, die seit sechs Monaten anhielten, zu Besuch. Der Schmerz war hauptsächlich über der Ferse lokalisiert und erstreckte sich bis zur Achillessehne und verstärkte sich beim Aufstehen aus dem Bett. Obwohl sie NSAIDs ausprobierte und spezielles Schuhwerk aus mikrozellularem Gummi trug, verspürte sie keine nennenswerte Linderung. Selbst das Anlegen von Eisbeuteln brachte nur eine minimale vorübergehende Linderung.
Körperliche Untersuchung
- Pes planus (Plattfüße)
- Fersenbeinsprungzeichen: Positiv
- Ankerwindentest: Positiv
Ultraschallbefund
- Risse der Plantarfaszie
- Fersensporn

Längsansicht der Plantarferse mit einem kleinen Riss in der Plantarfaszie und einem Fersensporn.

Längsansicht der Plantarferse mit kleinen Rissen in der Plantarfaszie.
- Farbdoppler: Keine sichtbare Neoangiogenese

Die Farbdoppler-Untersuchung der Plantarfaszie zeigt keine sichtbare Neoangiogenese.
- Perifasziale Flüssigkeitsansammlung: Hinweis auf eine akute Entzündung

Längsansicht der Ferse mit einem kleinen Riss in der Plantarfaszie sowie einer perifaszialen Flüssigkeitsansammlung.
- Verkalkung der Achillessehne
- Retrocalcaneale Bursitis

Längsansicht der Achillessehne mit Verkalkung der Sehne und retrokalkanealer Schleimbeutelentzündung.

Queransicht der Achillessehne mit Darstellung der Verkalkung der Sehne.
Diagnose
Bei dem Patienten wurde eine Plantarfasziopathie und eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert. Plantarfasziopathie ist eine häufige Grunderkrankung, die für Fersenschmerzen verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Plantarfaszie, die typischerweise durch wiederholte Anspannung und Stress ausgelöst wird. Andererseits bezieht sich die Achillessehnen-Tendinopathie auf die Schädigung der Achillessehne und ist eine häufige Verletzung, die auf Überbeanspruchung zurückzuführen ist.
Um mehr über die Behandlung, das Patientenergebnis und andere Fallstudien zu erfahren, laden Sie die praktischste App zu ultraschallgeführten chronischen Schmerzblockaden zur Behandlung chronischer Schmerzen herunter HIER.