Lernziele
- Anästhetisches Management medizinischer Probleme bei geburtshilflichen Patienten
- Sichere geburtshilfliche Vollnarkose
- Methoden zur Schmerzlinderung während der Wehen
Definition und Mechanismen
- Schwangere Frauen können in jedem Stadium der Schwangerschaft aufgrund einer zufälligen Operation (z. B. Blinddarmentzündung) eine Anästhesie benötigen. das Trauma zu lösen, die , Lieferanten, oder Komplikationen in der unmittelbaren Zeit nach der Geburt (z Schwellungen und Blutungen, Brustabszess)
- As Schwangerschaft fortschreitet, multisystemisch physiologische Veränderungen entwickeln sich schnell
- Der geburtshilfliche Anästhesist muss diese verstehen, um Schwangere optimal betreuen zu können
- Halten:
- Signifikante kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankung
- Schwere Atemwegserkrankung, die sich während der Schwangerschaft verschlimmern kann
- Morbid Fettleibigkeit (BMI >40) oder super morbide Fettleibigkeit (BMI >50)
- Signifikante hämatologische Erkrankung, die zuvor möglicherweise dazu geführt hat, dass keine lebensfähige Schwangerschaft erreicht wurde
- Korrigiert oder gelindert angeborenen Herzfehler
- Beachten Sie, dass schwangere Patientinnen empfindlicher auf die Auswirkungen einer Vollnarkose reagieren als nicht schwangere Patientinnen
Anästhetisches Management medizinischer Probleme bei geburtshilflichen Patienten
- Erworbene Herzkrankheit
- Ischämische Herzerkrankung (Fettleibigkeit und fortgeschrittenes Alter wird zunehmend in der geburtshilflichen Bevölkerung beobachtet)
- Aortendissektion
- Kardiomyopathie
- Symptomatische Herzklappenerkrankung
- Plötzlicher Erwachsenentod (SADS)
- Schwangerschaftsmanagement:
- Beurteilung von Symptomen und Funktionsstatus (NYHA-Klasse)
- Überprüfen Sie das aktuelle EKG und die Echokardiographie
- Multidisziplinäre Planung für Wehen und Entbindung
- Arbeit und Lieferung:
- Führen Sie eine kontinuierliche mütterliche Überwachung mit EKG und invasiver Blutdrucküberwachung für Hochrisikopatienten durch
- Bieten Epiduralanalgesie
- Beachten Sie die hypertensive Reaktion auf die Laryngoskopie im Falle einer Vollnarkose
- Postnatales Management:
- Vorsicht bei Uterotonika wegen Nebenwirkungen
- Führen Sie während der ersten 24 Stunden wegen des Risikos einer Dekompensation mit Autotransfusion nach der Geburt eine hämodynamische Überwachung durch
- Angeborene Herzkrankheit
- Vorspannung beibehalten
- Länger vermeiden Fasten
- IV-Flüssigkeiten verabreichen
- Nachlast beibehalten
- Spinalanästhesie vermeiden
- Verabreichen Sie Phenylephrin für Unterdruck (oder Noradrenalin bei On-Respondern)
- Oxytocin langsam verabreichen (2 Einheiten/Minute)
- Tachykardie vermeiden
- Wirksame Analgesie verabreichen
- Führen Sie bei jeder Tachyarrhythmie eine frühe Kardioversion durch
- Halten Sie den pulmonalen Gefäßwiderstand niedrig
- Sauerstoff verabreichen
- Vermeiden Sie Hyperkarbie, indem Sie eine Sedierung verhindern
- Vorspannung beibehalten
- Neurologische Erkrankung
- Schlaganfall
- Subarachnoidalblutung
- Epilepsie
- Status epilepticus
- Multiple Sklerose
- Betrachten Sie ein theoretisches Risiko einer Neurotoxizität für demyelinisierte Nerven mit Regionalanästhesie
- Myasthenia gravis
- Führen Sie eine instrumentelle Lieferung durch, da die Muskeln schnell ermüden
- Die Regionalanästhesie ist der Vollnarkose vorzuziehen
- Vermeiden Sie Magnesium, da es eine myasthenische Krise auslösen kann
- Multiple Sklerose
- Atemwegserkrankung
- Asthma
- Bildschirm für Lungenhochdruck
- Asthma
- Hämatologische Erkrankung
- Erhöhtes Risiko von VTE, z.B Faktor V Leiden, Antiphospholipid-Syndrom
- Erhöhtes Risiko von Schwellungen und Blutungen, z.B von Willebrand-Krankheit, Thrombozytopenien
- Reduzierte Sauerstofftragfähigkeit, z Sichelzellenanämie, Thalassämie, Sphärozytose
- Regionalanästhesie ist sicher in der Anwendung, aber achten Sie auf den Zeitpunkt des Antikoagulans, falls verwendet
- Stellen Sie daher eine aktuelle Beurteilung der Thrombozytenzahl bei Thrombozytopenie bereit
- Rückenprobleme
- Wirbensäulenoperation
- Die Regionalanästhesie ist bei den meisten Arten sicher anzuwenden
- Vermeiden Sie Narbenstellen
- Skoliose Chirurgie
- Vermeiden Sie bei Frauen mit implantierten Stäben eine Regionalanästhesie
- Spina bifida
- Angebundenes Rückenmark ausschließen
- Eine Regionalanästhesie kann auf einer nicht betroffenen Ebene angewendet werden, wenn ein angebundenes Rückenmark ausgeschlossen wird
- Seien Sie vorsichtig bei versehentlichen Durapunktionen
- Reduzieren Sie das Epiduralvolumen, da die Durapermeabilität reduziert ist
- Wirbensäulenoperation
Transfer von der Mutter zum Fötus
Medikamentenklasse | Beispiele | Überschreiten der uteroplazentaren Barriere? |
---|---|---|
Intravenöse Wirkstoffe | Thiopental Propofol Ketamin | Ja |
Inhalationsmittel | Isofluran Sevofluran Desfluran | Ja |
Benzodiazepine | Midazolam Lorazepam | Ja |
Opioide | Morphium Fentanyl Remifentanil | Ja |
Neuromuskuläre Blocker | Vecuronium Rocuronium Suxamethonium | Nein |
Mittel zur Aufhebung der neuromuskulären Blockierung | Neostigmin Sugammadex | Ja Ja |
Anticholinergika | Atropin Glycopyrrolat | Ja Ja |
Geburtshilfe Vollnarkose
- Vorbereitung vor dem OP
- Beurteilung der Atemwege
- Fasten Status
- Antazida-Prophylaxe
- Gegebenenfalls intrauterine fetale Reanimation
- Schnelle Sequenzinduktion
- Überprüfen Sie die Atemwegsausrüstung und den IV-Zugang
- Position optimieren: Kopf nach oben + Verschiebung der Gebärmutter nach links
- Präoxygenieren und nasale Oxygenierung erwägen
- Krikoiddruck ausüben
- Verabreichen Sie angemessene Induktions- und neuromuskuläre Blocker-Dosen
- Erwägen Sie eine Gesichtsmaskenbeatmung
- 1. Intubationsversuch:
- Bei schlechter Sicht auf den Kehlkopf den Versuch optimieren durch:
- Verringerung/Entfernung des Krikoiddrucks
- Äußere Kehlkopfmanipulation
- Neupositionierung von Kopf/Hals
- Verwendung von Bougie/Mandrin
- Überprüfen Sie die erfolgreiche tracheale Intubation oder beatmen Sie mit einer Gesichtsmaske, wenn der Intubationsversuch fehlschlägt
- Bei schlechter Sicht auf den Kehlkopf den Versuch optimieren durch:
- 2. Intubationsversuch:
- Halten:
- Alternative Laryngoskop
- Krikoiddruck entfernen
- Überprüfen Sie die erfolgreiche tracheale Intubation oder beatmen Sie mit einer Gesichtsmaske, wenn der Intubationsversuch fehlschlägt
- Halten:
- Fehlgeschlagene Intubation melden:
- Priorität hat die Aufrechterhaltung der Oxygenierung
- Supraglottisches Atemwegsgerät
- Gesichtsmaske – oropharyngeale Atemwege
- Priorität hat die Aufrechterhaltung der Oxygenierung
- Weitere Verwaltung: siehe nicht geburtshilfliche Chirurgie
Schmerzlinderung während der Wehen
- Während der ersten und frühen zweiten Phase der Wehen treten viszerale Schmerzen (vermittelt durch die Wirbelsäulensegmente T10 bis L1) auf
- Dies ist normalerweise im Bauch, Kreuzbein und Rücken zu spüren
- Im letzten Teil des ersten Stadiums und bis in das zweite Stadium hinein wird somatischer Schmerz (vermittelt über T12-L1 und S2-4) erfahren
- Diese befindet sich in der Vagina, im Rektum und im Perineum
Methoden zur Schmerzlinderung während der Wehen
Weitere Informationen finden Sie auch in den Kaiserschnitt für die Anästhesie
Empfohlene Lektüre
- Delgado, C., Ring, L., Mushambi, MC, 2020. Allgemeine Anästhesie in der Geburtshilfe. BJA-Bildung 20, 201–207.
- Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com