Entzündliche Darmerkrankung - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Entzündliche Darmerkrankung

Entzündliche Darmerkrankung

Lernziele

  • Definiere entzündliche Darmerkrankungen
  • Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Anästhesiemanagement eines Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen

Definition und Mechanismen

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist ein Begriff für zwei Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), die durch eine chronische Entzündung des Gastrointestinaltrakts (GI) gekennzeichnet sind
  • Eine anhaltende Entzündung führt zu einer Schädigung des Magen-Darm-Trakts
  • Verursacht durch ein Zusammenspiel von Umwelt- und genetischen Faktoren, die zu Immunreaktionen und Entzündungen im Darm führen → Autoimmunerkrankung
IBDMorbus CrohnColitis ulcerosa
Betroffene StelleKann jeden Teil des Gastrointestinaltrakts (vom Mund bis zum Anus) betreffen, betrifft am häufigsten den Teil des Dünndarms vor dem Dickdarm (d. h. die Ileozökalregion)Beschränkt auf Dickdarm (Colon) und Rektum
Beschädigte BereicheBeschädigte Bereiche treten in Flecken auf, die neben Bereichen mit gesundem Gewebe liegenBeschädigte Bereiche sind kontinuierlich (nicht fleckig), beginnen normalerweise am Rektum und breiten sich weiter in den Dickdarm aus
EntzündungDie Entzündung kann durch die mehreren Schichten der Wände des Magen-Darm-Trakts reichen → transmurale Entzündung, die zu Abszessen oder granulomatösen Erkrankungen führtEntzündung nur in der innersten Schicht der Dickdarmschleimhaut (d. h. Schleimhaut) → Verlust der Dickdarmschleimhaut

Anzeichen und Symptome

  • Anhaltender Durchfall
  • Ermüden
  • Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Rektale Blutungen, blutiger Stuhl
  • Reduzierter Appetit
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Komplikationen

Beide Bedingungen

Morbus Crohn

  • Darmverschluss
  • Unterernährung
  • (Perianale) Fisteln, können einen Abszess bilden
  • Analfissur

Colitis ulcerosa

  • Giftiges Megakolon
  • Perforierter Dickdarm

Risikofaktoren

  • Alter
    • Die meisten Menschen werden vor dem 30. Lebensjahr diagnostiziert
    • Manche Menschen entwickeln die Krankheit erst im Alter von 50 bis 60 Jahren
  • Weiße Ethnizität
  • Familiengeschichte
  • Rauchen
  • NSAR-Medikamente (z. B. Ibuprofen, Naproxen-Natrium, Diclofenac-Natrium)

Diagnose

Kombination aus Endoskopie (bei Morbus Crohn) oder Koloskopie (bei Colitis ulcerosa) und bildgebenden Verfahren

  • Kontraströntgen
  • MRI
  • CT
  • Stuhlproben
  • Blutuntersuchungen

Behandlung

  • Medikamente gegen Durchfall (z. B. Flohsamenpulver, Methylcellulose, Loperamid)
  • Entzündungshemmende Medikamente (z. B. Glucocorticoide, 5-Aminosalicylsäuren)
  • Immunsuppressiva (z. B. Cyclosporin, Azathioprin, Mercaptopurin, Methotrexat)
  • Antibiotika (z. B. Ciprofloxacin, Metronidazol)
  • Biologika (z. B. TNF-α-Hemmer Infliximab)
  • Ernährungsunterstützung 
  • Operation zur Entfernung beschädigter Teile des Magen-Darm-Trakts

Management

entzündliche Darmerkrankung, IBD, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, präoperativ, intraoperativ, postoperativ, Management, enterale Ernährung, Steroidergänzung, Nebenniereninsuffizienz, Cyclosporin, Azathioprin, Infliximab, Mangelernährung, Glukosekontrolle, Nicht-Opioid-Analgesie, PONV, VTE-Prophylaxe, venöse Thromboembolie

CED-Medikamentenmanagement während der perioperativen Phase

MedikamentSoftware Empfehlungen
GlukokortikoideWeitermachen; Stressdosis verabreichen (siehe nächste Tabelle)
5-AminosalicylsäureAm Tag der Operation absetzen und 3 Tage nach der Operation wieder aufnehmen, wenn die Nierenfunktion normal ist
Azathioprin, 6-MercaptopurinAm Tag der Operation absetzen und 3 Tage nach der Operation wieder aufnehmen, wenn die Nierenfunktion normal ist
MethotrexatFahren Sie fort, es sei denn, es handelt sich um eine frühere schlechte Wundheilung oder postoperative Infektionen
CyclosporinFortfahren, aber sorgfältig auf infektiöse Komplikationen überwachen
InfliximabFahren Sie ohne Unterbrechung fort

Glucocorticoid-Management während der perioperativen Phase

AchsenunterdrückungGeringer chirurgischer StressMäßiger chirurgischer StressGroße chirurgische Belastung
Nein
Prednison < 5 mg/Tag
Glukokortikoide < 3 Wochen
Corticotropin-Test negativ
Tagesdosis
Keine Ergänzung
Tagesdosis
Keine Ergänzung
Tagesdosis
Keine Ergänzung
Dokumentiert oder vermutet
Prednison > 10 mg/Tag für > 3 Wochen
Positiver Corticotropin-Test
Tagesdosis
Keine Ergänzung
Hydrocortison
50 mg i.v. (Induktion)
25 mg i.v. alle 8 Stunden für 24-48 Stunden
Hydrocortison
100 mg i.v. (Induktion)
50 mg i.v. alle 8 Stunden für 24 Stunden
25 mg i.v. alle 8 Stunden für 24-48 Stunden
Unbekannt
Prednison 5-10 mg ≥ 3 Wochen
Tagesdosis
Keine Ergänzung
Positiver Corticotropin-Test
Hydrocortison
50 mg i.v. (Induktion)
25 mg i.v. alle 8 Stunden für 24-48 Stunden
Hydrocortison
100 mg i.v. (Induktion)
50 mg i.v. alle 8 Stunden für 24 Stunden
25 mg i.v. alle 8 Stunden für 24-48 Stunden

Siehe auch Überlegungen zu perioperativen Steroiden

Empfohlene Lektüre

  • Nickerson TP, Merchea A. Perioperative Überlegungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Clin Colon Rektalchirurgie. 2016;29(2):80-84.
  • Kumar A, Auron M, Aneja A, Mohr F, Jain A, Shen B. Entzündliche Darmerkrankung: perioperative pharmakologische Überlegungen. Mayo Clinic Proc. 2011;86(8):748-757.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen