Parkinson-Krankheit - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Parkinson-Krankheit

Lernziele

  • Beschreiben Sie das klinische Erscheinungsbild der Parkinson-Krankheit
  • Diagnose und Behandlung der Parkinson-Krankheit
  • Verwalten Sie Patienten mit Parkinson-Krankheit, die sich für eine Operation vorstellen

Hintergrund

  • Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine idiopathische neurodegenerative Erkrankung, die durch Bradykinesie, Muskelrigidität und asymmetrischen Ruhetremor gekennzeichnet ist
  • Häufigste Bewegungsstörung (~1 % Prävalenz in der Bevölkerung > 65 Jahre)
  • Verlust von dopaminergen Neuronen in der Pars-Compacta-Region der Substantia Nigra

Ätiologie

  • Die Ätiologie von PD ist unbekannt, kann aber durch genetische, umweltbedingte oder infektiöse Faktoren induziert werden
  • Zunehmendes Alter ist der beständigste Risikofaktor

Anzeichen und Symptome

Klinische MerkmaleTiming
Primäre motorische MerkmaleRuhetremor (normalerweise asymmetrisch)Normalerweise bei der Diagnose
Bradykinesie
Steifheit
Frühe nichtmotorische MerkmaleErmüdenKann der Diagnose vorausgehen
Depression / Angst
Schlafstörung
Verstopfung
Spätere FunktionenGangwechsel: Gebeugte Haltung, schlurfender Gang mit kleinen Schritten, Verlust des Armschwungs5–10 Jahre nach Symptombeginn
Dysphagie
Ausdrucksloses Gesicht
Kleine Handschrift
Sanfte Rede
Posturale Instabilität
Kognitive Störungen, verlangsamte kognitive Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit, schlechte ProblemlösungZunehmende Wahrscheinlichkeit mit zunehmender Zeit ab der Diagnose
Demenz>80 % 20 Jahre nach der Diagnose
AutonomePosturale Hypotonie5-10 Jahre nach Auftreten der Symptome
Sialorrhoe
Harnfunktionsstörung
Sexuelle Dysfunktion

Diagnose

  • Es gibt keine spezifischen diagnostischen Tests für PD
  • Klinische Diagnose basierend auf den typischen Symptomen (Tremor in Ruhe, Muskelrigidität, Bradykinesie)

Behandlung

  • Die Behandlung ist symptomatisch und in der Regel pharmakologisch
MedikamenteIndikationNebenwirkungenAnästhetische Implikationen
DopaminagonistenPramipexol, RopinirolMonotherapie bei früher und etablierter PD, zusätzlich zu einem Levodopa-DDI-RegimeÜbelkeit, orthostatische Hypotonie, impulsive Kontrollstörungen, SomnolenzRisiko eines Dopaminagonisten-Entzugssyndroms bei akutem Entzug
Rotigotin„Überbrückungstherapie“ bei Patienten, die
nicht in der Lage sind, Antiparkinson-Medikamente einzunehmen oder zu absorbieren, Ergänzungen zu Levodopa-DDI-Regimen
Übelkeit, orthostatische Hypotonie, impulsive Kontrollstörungen, SomnolenzParenterale transdermale Zubereitung
Apomorphin„Überbrückungstherapie“ bei Patienten, die
nicht in der Lage sind, Antiparkinson-Medikamente einzunehmen oder zu absorbieren, Ergänzungen zu Levodopa-DDI-Regimen
Übelkeit, Dyskinesien, kognitive Beeinträchtigung, posturale InstabilitätSubkutane Infusion oder injizierbarer „Stift“ für Patienten mit störenden motorischen Schwankungen, stark emetogen, Risiko schwerer Hypotonie
Dopamin-Vorstufen mit peripher wirkendem Dopa-Decarboxylase-Inhibitor (DDI)Levodopa-Carbidopa, Levodopa-BenserazidMotorische Symptome bei etablierter PDÜbelkeit, orthostatische Hypotonie, Dyskinesie, HalluzinationenRisiko eines Parkinsonismus-Hyperpyrexie-Syndroms bei akutem Entzug; kurze Halbwertszeit (1.5 h) - bei länger andauernden Verfahren muss die enterale Verabreichung fortgesetzt werden
Monoaminoxidase-B-HemmerSelegilin, RasagilinWird als Monotherapie bei Parkinson im Frühstadium oder als Zusatz zu einem Levodopa-DDI-Regime verwendetKopfschmerzen, Arthralgie, Verschlimmerung der Nebenwirkungen von Levodopa bei zusätzlicher AnwendungRisiko eines Serotoninsyndroms (Fieber, Bluthochdruck, Tachykardie, Unruhe) mit Meperidin
Catechol-O-Methyltransferase-Inhibitoren (COMTIs)Entacapon,
Tolcapon
Ergänzung zum Levodopa-DDI-Regime Dunkel gefärbter Urin, Verschlimmerung der Nebenwirkungen von LevodopaReduzieren Sie die Dosis anderer Medikamente, die über COMT-Wege metabolisiert werden, z. B. Epinephrin
  • Abruptes Absetzen von Medikamenten kann zu Entzugskomplikationen führen:
    • Parkinsonismus-Hyperpyrexie-Syndrom
      • Aufgrund von Levodopa-Entzug
      • Symptome: Muskelstarre, Fieber, kardiovaskuläre Instabilität, veränderter Geisteszustand (Agitiertheit, Delirium, Koma). 
      • Signifikante Sterblichkeit, bis zu 20 % in unbehandelten Fällen
    • Dopamin-Agonisten-Entzugssyndrom (DAWS)
      • Symptome: Angst, Übelkeit, Depression, Schmerzen, orthostatische Hypotonie
      • Das Absetzen von Dopaminagonisten sollte elektiv geplant und gleichzeitig durch eine Levodopa-Therapie ersetzt werden

Anästhesiemanagement

  • Präoperativ

Parkinson-Krankheit, EKG, Spirometrie, Vitalkapazität, portoperatives Delirium, Harnkatheter, Atelektase, Aspiration, Laryngospasmus, fixierte Flexionsdeformität, obstruktive Schlafapnoe, Herzrhythmusstörungen, orthostatische Hypotonie, Halluzinationen, Dysphagie, Sialorrhoe, Glycopyrrolat, Neostigmin, Reflux, Ileus, enteral, Harnwegsinfektion, Anti-Parkinson-Medikamente, Magensonde, parenteral, Apomorphin, Domperidon, Rotigotin,

  • Intraoperativ

Parkinson-Krankheit, neuroaxiale Blockade, Opioide, neuromuskuläre Blockade, Muskelstarre, Tremor, Hypotonie, Übelkeit, Erbrechen, enterale, Lungenentzündung, Vorhofflattern, Kammerflimmern, arterieller Druck, autonome Dysfunktion, Mepridin, Selegilin, Propofol, Thiopental, Ketamin, Bluthochdruck, flüchtig, Halothan, Hypotonie, Neostigmin, Rocuronium, Sialorrhoe, Glycopyrrolat, Dysphagie, Rapid Sequence Induction, Gastroparese, Reflux, fixierte Beugedeformität, Antiemetika, Ondansetron, Cyclizin, Domperidon

  • Postoperativ
    • Erwägen Sie die Aufnahme auf die Intensivstation
    • Beurteilen Sie die Durchführbarkeit einer enteralen Anti-Parkinson-Medikation
    • Angemessene Analgesie, Tremor und Starrheit können eine patientenkontrollierte Analgesie behindern
    • Postoperatives Delirium: Eine nicht-pharmakologische Behandlung wird bevorzugt, Haloperidol vermeiden, Benzodiazepine sind sicherer
    • Die Physiotherapie erleichtert die Frühmobilisation

Empfohlene Lektüre

  • Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
  • Chambers DJ, Sebastian J, Ahearn DJ. Parkinson-Krankheit. BJA-Ausbildung. 2017;17(4):145-9.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com