Lernziele
- Beschreiben Sie die Osteogenesis imperfecta
- Erkennen Sie Anzeichen und Symptome von Osteogenesis imperfecta
- Anästhesiemanagement eines Patienten mit Osteogenesis imperfecta
Definition und Mechanismen
- Osteogenesis imperfecta (OI) oder Glasknochenkrankheit ist eine Gruppe genetischer Störungen, die bei der Geburt vorhanden sind und durch zerbrechliche Knochen gekennzeichnet sind, die leicht brechen
- Der zugrunde liegende Mechanismus ist in der Regel eine Bindegewebserkrankung, die durch einen Mangel an oder schlecht gebildetem Typ-I-Kollagen verursacht wird
- In mehr als 90 % der Fälle tritt OI aufgrund von Mutationen in den Genen COL1A1 und COL1A2 auf
- autosomal-dominant vererbt bzw de novo Mutationen
Typen | OI syndromale Namen | Klinische Merkmale | Radiologische oder histologische Merkmale |
---|---|---|---|
Typ I | Nicht deformierendes OI mit blauer Sklera | Blaue Sklera Normale Statur Frakturen Schwerhörigkeit Vorhandensein von DI selten | Frakturen |
Typ II | Perinatal tödliches OI | Perinatal tödlich Blaugraue Sklera Klein für Gestationsalter Atemstörung Deformitäten der Gliedmaßen „Froschbein“-Positionierung Weiches Schädeldach | Mehrere Frakturen „zerknittertes Aussehen“ Wulstige Rippen Kurzer Brustkorb Osteopenie Deformitäten langer Knochen Begrenzte Kalvarienmineralisierung |
Typ III | Progressiv deformierende OI | Schwerer Phänotyp Kleinwuchs Mehrere Frakturen Fortschreitende Deformitäten Normalerweise nicht gehfähig Kann DI haben Hörverlust bei Jugendlichen | Osteopenie Mehrere Frakturen Deformität der langen Knochen Dünne Rippen |
Typ IV | Common variable OI mit normaler Sklera | Milder als OI III Typischerweise ist eine ambulante DI üblich Hörverlust bei Erwachsenen Normalgraue Sklera | Zwischenerscheinung zwischen OI II und III |
DI, Dentinogenesis imperfecta
Anzeichen und Symptome
Anzeichen und Symptome variieren von leicht bis schwer
- Leicht brechende Knochen, spröde Knochen
- Knochendeformität und Schmerzen
- Leichte Blutergüsse
- Blaue Sklera
- Gemeinsame Hypermobilität
- Lose Gelenke
- Muskelschwäche
- Verkrümmte Wirbelsäule, Kyphoskoliose
- Kurze Höhe
- Schwerhörigkeit
- Dentinogenesis imperfecta (schwache, spröde oder verfärbte Zähne)
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Dreieckiges Gesicht
Komplikationen
- Infektionen der Atemwege (z. B. Lungenentzündung)
- Pulmonalklappeninsuffizienz infolge einer Verzerrung des Brustkorbs
- Herz-Kreislauf-Probleme (z. B. Herzklappenerkrankungen, Aortendissektion)
- Nierensteine
- Sehkraftverlust
Behandlung
Die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung von Symptomen und die Erhöhung der Knochenstärke, um Missbildungen und Frakturen vorzubeugen
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil durch Bewegung, essen Sie eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin D und Kalzium und vermeiden Sie Rauchen
- Biphosphonat-Arzneimittel
- Akutversorgung von Frakturen
- Orthopädische Behandlung (z. B. Versteifung und Schienung)
- Roding-Chirurgie
- Physiotherapie und Ergotherapie
- Hilfsmittel (z. B. Beinstützen und Rollstühle)
- Mund- und Zahnpflege
Anästhetische Bedenken
Typen | Anästhetische Bedenken |
---|---|
Typ I | Knochenbrüche während der Extremitätenmanipulation (z. B. Positionierung, periphere IV-Platzierungen mit Tourniquet) Zahnschäden während der oropharyngealen Instrumentierung Schwerhörigkeit Hyperthermie oder maligne Hyperthermie Thrombozytenfunktionsstörung Kapillarzerbrechlichkeit |
Typ II | Die meisten vorgeburtlich diagnostizierten Schwangerschaften werden abgebrochen; Patienten erreichen selten das Erwachsenenalter |
Typ III | Knochenbrüche während der Extremitätenmanipulation Kompressionssyndrome der hinteren Schädelgrube aufgrund von basilarem Eindruck durch zervikale Manipulation Lungeninsuffizienz oder Bluthochdruck Herz-Lungen-Versagen Hyperthermie oder maligne Hyperthermie Thrombozytenfunktionsstörung Kapillarzerbrechlichkeit Postoperative Schmerzkontrolle |
Typ IV | Knochenbruch oder Luxation Zahnschäden Kompressionssyndrome der hinteren Schädelgrube Lungeninsuffizienz oder Bluthochdruck Herz-Lungen-Versagen Hyperthermie oder maligne Hyperthermie Thrombozytenfunktionsstörung Postoperative Schmerzkontrolle |
Management
Empfohlene Lektüre
- Wang H, Huang X, Wu A, Li Q. Management der Anästhesie bei einem Patienten mit Osteogenesis imperfecta und multiplen Frakturen: ein Fallbericht und Literaturübersicht. Zeitschrift für internationale medizinische Forschung. 2021;49(6).
- Gupta D, Purohit A. Anästhesiemanagement bei einem Patienten mit Osteogenesis imperfecta zur schnellen Nagelentfernung im Femur. Anesth Essays Res. 2016;10(3):677-679.
- Frost-EAM. Osteogenesis imperfecta und anästhetische Implikationen. 21. Oktober 2019. Zugriff am 27. Januar 2023. https://anesthesiaexperts.com/uncategorized/16596/#:~:text=In%20OI%2C%20the%20need%20for,or%20chipping%20of%20damaged%20teeth.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]