Mitralinsuffizienz - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Mitralinsuffizienz

Mitralinsuffizienz

Lernziele

  • Beschreiben und klassifizieren Sie die Mitralinsuffizienz
  • Beschreiben Sie die Ursachen und Mechanismen der Mitralinsuffizienz
  • Verwalten Sie Patienten mit Mitralinsuffizienz

Definition & Mechanismen

  • Mitralinsuffizienz (MR) kann akut oder chronisch beginnen und primärer oder sekundärer Natur sein
  • Primäre MR ist auf eine Pathologie der Klappe zurückzuführen, die ein normales Schließen verhindert 
  • Sekundäre MR wird durch eine Dysfunktion des linken Ventrikels verursacht, die das Schließen der Mitralklappe beeinträchtigt 
  • Der linke Vorhof weitet sich, wenn Blut zurück in ihn ausgestoßen wird
  • Vorhofflimmern ist weit verbreitet
  • Überlastung des Lungenkreislaufs verursacht Dyspnoe
  • Der LV ist volumenüberlastet, wobei die Dilatation des Ventrikels die MR weiter verschlechtert 
  • Akute MR:
    • Kann durch jede Störung des normalen Mechanismus der Klappe verursacht werden (Wachstum von Vegetation auf den Blättchen in infektiösen Endokarditis, Chordae-Ruptur bei Patienten mit vorbestehender degenerativer Erkrankung oder Papillarmuskelruptur aufgrund einer ST-Hebung)
    • Der linke Vorhof ist nicht in der Lage, den erhöhten Druck, der durch den Rückfluss von Blut verursacht wird, akut zu kompensieren
    • Die Patienten können sich mit plötzlich auftretender Dyspnoe vorstellen und benötigen eine schnelle Stabilisierung und Behandlung
  • Chronische MI:
    • Primär: Anomalie der Segel, die ein normales Schließen verhindert
    • Sekundär: Die Anatomie der Klappe ist normal, aber ihre Funktion ist aufgrund einer Pathologie des linken Ventrikels beeinträchtigt

Klassifikation

Die transösophageale Echokardiographie bleibt der Goldstandard zur Bestimmung des Schweregrades der MI:

MildKonservativSchwer
Regurgitierende Fraktion<30% 30-49≥ 50%
Aufstoßender Öffnungsbereich<0.20 cm20.2–0.39 cm2≥0.40 cm2
Regurgitierendes Volumen<30 ml/Schlag30–59 ml/Schlag≥60 ml/Schlag

Behandlung

  • Medizintechnik
    • Akute MI: Füllungsdruckreduktion mit Nitraten oder Diuretika und Nachlastreduktion mit Vasodilatatoren oder einer intraaortalen Ballonpumpe als Überbrückung zur definitiven Behandlung
    • Chronische MI: Die Behandlung entspricht dem Standardmanagement bei Herzinsuffizienz, einschließlich β-Blockern, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern und Aldosteron-Antagonisten, mit Diuretika, wenn eine Herzinsuffizienz vorliegt
  • chirurgisch
    • Primäre MR:  
      • Eine Operation ist indiziert, wenn die MR schwerwiegend und akut ist und wenn die MR chronisch ist und Symptome verursacht, ohne Kontraindikationen für eine Operation
      • Die Reparatur des Ventils wird dem Ersatz vorgezogen
    • Sekundäre MR: 
      • Bei symptomatischen Patienten mit schwerem Linksherzversagen ist der Nutzen einer Operation umstritten, es sei denn, die zugrunde liegende Erkrankung kann rückgängig gemacht werden

Anästhesiemanagement

Mitralinsuffizienz, Echokardiographie, EKG, natriuretisches Peptid des Gehirns, Belastungstests, Herzfrequenz, Vorlast, Bradykardie, pulmonaler Gefäßwiderstand, Hypoxie, Hyperkapnie, Azidose, Lachgas, systemischer Gefäßwiderstand, arterieller Druck, Kontraktilität, Dobutamin, neuraxiale Anästhesie, Vasopressoren, Inotropika, Inodilatatoren, intraaortale Ballonpumpe

Empfohlene Lektüre

  • Holmes K., Gibbison B., Vohra HA. Mitralklappe und Mitralklappenerkrankung. BJA-Ausbildung. 2017;17(1):1-9.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]