Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Lippen- und Gaumenspalte

Lippen- und Gaumenspalte

Lernziele

  • Beschreiben Sie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
  • Fassen Sie die zu erwartenden Komplikationen während der intraoperativen und postoperativen Phase bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zusammen
  • Diskutieren Sie das perioperative Management von Patienten mit orofazialen Spalten

Definition und Mechanismen

  • Orofaziale Spalten, die eine Lippenspalte mit oder ohne Gaumenspalte und nur eine Gaumenspalte umfassen, sind die häufigsten kraniofazialen Anomalien
  • Sie sind Geburtsfehler und resultieren aus Geweben des Gesichts, die sich während der Entwicklung nicht richtig verbinden
  • Diese Störungen beeinträchtigen die Ernährung, Sprache, das Gehör, die Zahngesundheit, das Aussehen und die psychische Gesundheit des Patienten
  • Lippenspalte: Fissur in der Oberlippe und kann unvollständig oder vollständig (bis zur Nasenhöhle), einseitig oder beidseitig sein
  • Gaumenspalte: Lücke im weichen Gaumen, die den harten Gaumen betreffen kann oder nicht, submukös (mildeste Form), unvollständig oder vollständig, einseitig oder beidseitig

Häufige Syndrome im Zusammenhang mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Chromosomale SyndromeEigenschaften
Velocardiofaziales (DiGeorge) SyndromMikrozephalie und Mikrostomie
Flacher Nasenrücken, kleine Ohren, Kleinwuchs
Immunschwäche, angeborener Herzfehler
Velopharynxinsuffizienz mit oder ohne Gaumenspalte
Larynx- und Trachealanomalien
22q11-Deletion (FISH-Test)
Gaumenspalte in 30% der Fälle
Trisomie 21 (Down-Syndrom)Mikrostomie und relative Makroglossie
Epikanthische Falten, Affenfalte
Angeborene Herzkrankheit
Atlantoaxiale Subluxation und Instabilität
Monogene Syndrome
Van-der-Woude-SyndromUnterlippengruben
Hypodontie
Angeborene Herzkrankheit
Probleme des Bewegungsapparates
Häufigstes orofaziales Spaltsyndrom
Treacher-Collins-SyndromMikrognathie und Oberkieferhypoplasie
Choanalatresie
Augen- und Ohrfehlbildungen
Mit zunehmendem Alter kann die Intubation schwieriger werden
Gaumenspalte in 30% der Fälle
Hemifaziale Mikrosomie (Goldenhar-Syndrom)Halbgesichts- und Unterkieferhypoplasie
Anomalien der Halswirbelsäule
Ohr- und Augenanomalien
Mit zunehmendem Alter kann die Intubation schwieriger werden
Stickler-SyndromProgressive Bindegewebserkrankung (autosomal dominant)
Mittelgesichtshypoplasie
Mikrognathie/PRS
Netzhautablösung und frühe Katarakte
Taubheit
Hypermobilität der Gelenke
Reihenfolge
Pierre-Robin-Sequenz (PRS)Mikrognathie
Glossoptose
Zugrunde liegendes Syndrom/Anomalien
Mit zunehmendem Alter meist einfacher zu intubieren
Gaumenspalte in 80% der Fälle

Anzeichen und Symptome

  • Öffnung in der Oberlippe, die sich bis in die Nase oder den Gaumen erstrecken kann

Lippenspalte

  • Cleft beeinflusst nicht die Gaumenstruktur des Mundes
  • Partielle oder unvollständige Lippenspalte: In der Oberseite der Lippe als kleine Lücke oder Vertiefung der Lippe gebildet 
  • Komplette Lippenspalte: Die Spalte setzt sich in der Nase fort
  • Kann als einseitiger (unilateraler) oder zweiseitiger (bilateraler) Zustand auftreten
  • Aufgrund fehlender Verschmelzung von Oberkiefervorsprung und medialen Nasenfortsätzen (Bildung des primären Gaumens)

Gaumenspalte

  • Die beiden Schädelplatten, die das Gaumendach bilden, sind nicht vollständig miteinander verbunden
  • Auch eine Lippenspalte ist in den meisten Fällen vorhanden
  • Komplette Gaumenspalte: Weicher und harter Gaumen, möglicherweise mit einer Lücke im Unterkiefer
  • Unvollständige Gaumenspalte: Ein Loch im Gaumen, normalerweise als Gaumenspalte
  • Submuköse Gaumenspalte: Mildeste Form ohne sichtbare Spalte, aber fehlende Vereinigung der Gaumenmuskulatur
  • Die Uvula ist normalerweise gespalten
  • Aufgrund fehlender Fusion der lateralen Gaumenfortsätze, der Nasenscheidewand oder der medianen Gaumenfortsätze (Bildung des sekundären Gaumens)
  • Das Loch im Gaumen verbindet den Mund direkt mit der Innenseite der Nase, was zu einer velopharyngealen Insuffizienz (VPI) führt → hypernasales Sprechen, nasaler Ausfluss und nasale Turbulenzen

Ursachen

  • Die meisten Spalten sind polygenen und multifaktoriellen Ursprungs, wobei viele genetische und Umweltfaktoren dazu beitragen
  • Genetische Faktoren verursachen Spalten in 20% bis 50% der Fälle
  • Die verbleibenden Spalten sind entweder Umweltfaktoren (z. B. Teratogene) oder Gen-Umwelt-Wechselwirkungen zuzuschreiben

Komplikationen

  • Fütterungsprobleme
  • Probleme beim Sprechen
  • Hörprobleme
  • Häufige Ohrinfektionen

Risikofaktoren

Pathophysiologie

Lippenspalte, Gaumenspalte, Pathophysiologie, Zahnanomalien, Saugschwierigkeiten, Sprachschwierigkeiten, Mittelohrentzündung, Schallleitungsschwerhörigkeit, vesopharyngeale Insuffizienz, Eustachische Röhre

Behandlung

  • Sprachtherapie: Verbessern Sie die velopharyngeale Funktion und entwickeln Sie eine normale Sprache ohne kompensatorische Artikulationen
  • Zahnpflege
  • Korrektive Chirurgie
    • Lippenspalte: 8-12 Wochen 
    • Gaumenspalte: 6-12 Monate (abhängig von der Größe der Spalte)

Management

Überlegungen zur Anästhesie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Operationen

Patientenbezogene FaktorenNormalerweise Säuglinge oder junge pädiatrischer Patient
Assoziierte Komorbiditäten und Syndrome
Ernährungszustand
Atemwegsobstruktion
Potenziell schwieriger Atemweg
Anästhetische FaktorenVollnarkose mit Trachealtubus
Gemeinsamer Atemweg
Chirurgische FaktorenWahloperation (Zeit zur Optimierung)

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Management, präoperativ, postoperativ, angeborener Herzfehler, Infektion der oberen Atemwege, obstruktive Schlafapnoe, Nierenerkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen, Dehydratation, Unterernährung, Atemwege, Atropin, Paracetamol, EKG, Atemwegsobstruktion, Blutung, Unterbrechung der Nahtlinien , Laryngospasmus, Ödeme, NSAIDs, Opioide, Morphin, Ketamin

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, intraoperativ, Behandlung, Einleitung, Erhaltung, Anästhesie, Sevofluran, CPAP, schwieriger Atemweg, direktes Laryngoskop, Beutelmaskenbeatmung, Muskelrelaxans, vorgeformter RAE-Trachealtubus, Beatmung, TIVA, Fentanyl, Remifentanil, infraorbitale Nervenblockade, Nasopalatin Block, Gaumenblock

Denken Sie daran,

  • Orofaziale Spalten sind die häufigste kraniofaziale Anomalie und Patienten mit Spalten benötigen eine spezialisierte multidisziplinäre Betreuung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter
  • Beurteilen Sie die Patienten in der präoperativen Phase angemessen, da Spaltanomalien mit zahlreichen angeborenen Anomalien assoziiert sind
  • Das Management der Atemwege kann aufgrund eines schwierigen gemeinsamen Atemwegs und einer postoperativen Obstruktion der Atemwege eine Herausforderung darstellen
  • Überwachen Sie die Patienten während ihrer Erholung von der Anästhesie auf Anzeichen einer Obstruktion der Atemwege
  • Ein multimodaler Ansatz zur Analgesie ist wichtig, um optimale Bedingungen für die Genesung zu schaffen 

Empfohlene Lektüre

  • Denning S, Ng E, Wong Riff KWY. Anästhesie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Operationen. BJA-Ausbildung. 2021; 21(10): 384-389.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail kundenservice@nysora.com

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen