Leberresektion - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Leberresektion

Leberresektion

Lernziele

  • Definition und Arten von Leberresektionen
  • Anästhesiemanagement der Leberresektion

Definition und Mechanismen

  • Hepatektomie oder Leberresektion ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil oder die gesamte Leber entfernt wird
  • Bis zu zwei Drittel können entfernt werden, solange der Rest der Leber gesund ist
  • Die Leber kann nach Resektion funktionell aktives Gewebe durch Hyperplasie des Restgewebes regenerieren
  • Die Leber ist stark vaskulär und erhält 25 % des Herzzeitvolumens, 80 % werden von der Pfortader und 20 % von der Leberarterie versorgt
  • Ist die Behandlung der Wahl bei kolorektalen Lebermetastasen ohne Nachweis einer weiter entfernten Ausbreitung der Krankheit
  • Wird auch zur Behandlung von gutartigen und bösartigen primären hepatobiliären Tumoren verwendet, Spende für eine Transplantation, oder Lebertrauma
  • Zu den häufigsten Leberkrebsarten, die durch partielle Hepatektomie behandelt werden, gehören:
    • Hepatozelluläres Karzinom 
    • Cholangiokarzinom
    • Metastasierter Darmkrebs 
  • Andere gutartige Läsionen sind:
    • Gallensteine ​​in den intrahepatischen Gängen 
    • Adenom
    • Leberzystadenom oder eine Zyste

Arten von Leberresektionen

Große Leberresektion
Bei der rechten oder linken Hepatektomie oder Lobektomie wird der rechte oder linke Lappen entfernt
Kleine LeberresektionSegment- oder Keilresektion entfernt ein Segment oder einen Teil eines Segments mit einem Tumor mit einem Rand darum herum
Eine weitere kleinere Leberresektion ist die linke laterale Schnittektomie, bei der der laterale Teil (Abschnitt) des linken Leberlappens entfernt wird
Mehrere Leberresektionen
Mehrere Tumore können gleichzeitig reseziert werden
Zweizeitige LeberresektionWenn es zu gefährlich ist, alle Tumore auf einmal zu entfernen

Komplikationen

Management

  • Halten:
    • Das Potenzial für massiven Blutverlust
    • Risiko einer postoperativen Leberfunktionsstörung und Koagulopathie
    • Veränderter Arzneimittelstoffwechsel
    • Temporärer Verschluss der Blutversorgung bei Leberresektion (Operationstechnik zur Minimierung von Blutungen) –> ↓ CO bis zu 10 %, ↑ LV-Nachlast um 20–30 %
    • Eine chirurgische Manipulation kann zu einer vorübergehenden IVC-Kompression und einer Abnahme des venösen Rückflusses führen

Leberresektion, zentralvenöser Druck, ZVD, Child-Pugh-Scoring-System, Paracetamol, N-Acetylcystein, Hyperaldosteronismus

Perioperatives Management von Leberresektion, CVP, FFP, Hepatotoxinen, Tranexamsäure, N-Acteylcystein, Reverse Trendelenburg, Normothermie

Empfohlene Lektüre

  • Pollard BJ, Kitchen, G. Handbuch der klinischen Anästhesie. Vierte Edition. CRC-Presse. 2018. 978-1-4987-6289-2.
  • Seite AJ, Kooby DA. Perioperatives Management der Leberresektion. J Gastrointest Oncol. 2012;3(1):19-27.
  • Harto A, Mills G. 2009. Anästhesie für hepatische Resektionschirurgie. Weiterbildung in Anästhesie Intensivpflege & Schmerz9;1:1-5.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen