Hyperparathyreoidismus - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus

Lernziele

  • Beschreiben Sie Hyperparathyreoidismus
  • Erkennen Sie die Symptome und Anzeichen einer Hyperkalzämie im Zusammenhang mit Hyperparathyreoidismus
  • Anästhesiemanagement eines Patienten mit Hyperparathyreoidismus

Definition und Mechanismen

  • Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Erkrankung, bei der die Nebenschilddrüsen zu viel Parathormon (PTH) produzieren.
  • PTH spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer normalen Kalziumhomöostase
  • Die wichtigsten Effektorstellen, die direkt oder indirekt auf PTH ansprechen, sind Darm, Nieren und Knochen
  • HPT führt letztendlich zu einer Hyperkalzämie

Klassifikation

  • Primärer HPT: Überfunktion der Nebenschilddrüsen (dh Adenom, Karzinom oder Hyperplasie), die zu einer Überproduktion von PTH führt
  • Sekundäre HPT: Angemessene kompensatorische Reaktion der Nebenschilddrüsen, um als Reaktion auf einen Zustand mehr PTH abzusondern (d. h. chronisches Nierenleiden, Vitamin-D-Mangel), der zu Hypokalzämie führt
  • Tertiärer HPT: Langjähriger sekundärer HPT beginnt sich wie primärer HPT zu verhalten, der normalerweise mit verbunden ist fortgeschrittenes Nierenversagen
  • Ektopisches HPT: Sekretion von PTH durch andere Gewebe als die Nebenschilddrüsen

Anzeichen und Symptome

Die Symptome von HPT werden durch Hyperkalzämie verursacht:

  • Herz-Kreislauf: Hypertonie, verkürztes QT-Intervall, verlängertes PR-Intervall, Hypovolämie, Leitungsblockade
  • Neurologisch: Veränderungen des Geisteszustandes, Schwäche, Lethargie
  • Atemwege: Mögliche Schwäche der Atemmuskulatur, schlechte Sekretabfuhr
  • Bewegungsapparat: Muskelschwäche, Osteoporose, pathologische Frakturen, Knochenschmerzen
  • Magen-Darm: Bauchschmerzen, Magengeschwür, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Übelkeit/Erbrechen, ↑ Aspirationsrisiko
  • Nieren: Polyurie, Polydipsie, Nierensteine, Nierenversagen
  • Hämatopoetisch: Anämie

Risikofaktoren

Pathophysiologie

Hyperparathyreoidismus, Parathormon, PTH, Kalzium, Vitamin D, Hyperkalzämie, Osteoblasten, Osteoklasten

Behandlung

Management

Hyperparathyreoidismus, Management, präoperativ, intraoperativ, postoperativ, Hyperkalzämie, Rehydrierung, Furosemid, Bisphosphonat, Etidronat, Calcitonin, Steroide, Phosphat, Hämodialyse, Benzodiazepin, Alprazolam, H2-Antagonist, Ranitidin, Natriumcitrat, Glycopyrrolat, EKG, Alfacalcidol, Hypokalzämie

Empfohlene Lektüre

  • Malhotra S, Sodhi V. Anästhesie für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Weiterbildung in Anästhesie Intensivpflege & Schmerz. 2007;7(2):55-58.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]