Hyperaldosteronismus - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Hyperaldosteronismus

Hyperaldosteronismus

Lernziele

  • Beschreiben Sie den Hyperaldosteronismus
  • Erkennen Sie die Symptome und Anzeichen von Hyperaldosteronismus
  • Anästhesiemanagement eines Patienten mit Hyperaldosteronismus

Definition und Mechanismen

  • Hyperaldosteronismus ist ein Zustand, bei dem eine oder beide Nebennieren zu viel Aldosteron produzieren 
  • Aldosteron reguliert den Blutdruck, indem es den Kalium- und Natriumspiegel im Blut kontrolliert

Klassifikation

  • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom): Vom Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) unabhängige Überproduktion von Aldosteron, meist verursacht durch einen Nebennierentumor
  • Sekundärer Hyperaldosteronismus (Hyperreninismus): Überproduktion von Aldosteron aufgrund einer Überaktivität des RAAS

Anzeichen und Symptome

Komplikationen

Die häufigsten Komplikationen werden verursacht durch Hypertonie

Pathophysiologie

Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom, Aldosteron, Bluthochdruck, Hypernatriämie, Hypokaliämie, metabolische Alkalose, Polyurie

Behandlung

Primärer Hyperaldosteronismus

  • Operation zur Entfernung des Nebennierentumors
  • Kaliumsparende Diuretika, die als Aldosteronantagonisten wirken (d. h. Spironolacton, Eplerenon und Amilorid)
  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme

Sekundärer Hyperaldosteronismus

  • Keine Operation
  • Kaliumsparende Diuretika, die als Aldosteronantagonisten wirken (d. h. Spironolacton, Eplerenon und Amilorid)
  • COX-2-Hemmer 
  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme

Management

Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom, präoperativ, intraoperativ, Management, Spironolacton, Kalium, Hypokaliämie, blutdrucksenkende Medikamente, Sedierung, Flüssigkeitsvolumenstatusbewertung, Hypovolämie, Herzfrequenz, Blutdruck, Hämatokrit, Hyperventilation, respiratorische Alkalose, Sevofluran, Säure-Base, Cortisol, Hydrocortison, Etomidat

Denken Sie daran,

  • Der Anästhesist muss damit umgehen Hypertonie, Hypovolämie, Hypokaliämieund Cortisol-Supplementierung (je nach Fall) bei Patienten mit Hyperaldosteronismus

Empfohlene Lektüre

  • Domi R, Sula H, Kaci M, Paparisto S, Bodeci A, Xhemali A. Anästhetische Überlegungen zur Nebennierenchirurgie. J. Clin. Med. Res. 2015;7(1):1-7.
  • Jano A., Domi R., Berdica L. et al. Anästhesieüberlegungen zum Conn-Syndrom: eine Fallpräsentation und Mini-Überprüfung des Anästhesisten und des Conn-Syndroms. Clin Med Res 2014;3(5):132–135. 
  • Davies M, Hardman J. Anästhesie und Nebennierenrindenerkrankung. Weiterbildung in Anästhesie, Intensivpflege & Schmerz. 2005;5(4):122–126.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen