Lernziele
- Skizzieren Sie die Anzeichen und Symptome von Gelbsucht
- Beschreiben Sie die Ursachen der Gelbsucht und ihre Einteilung
- Anästhesiemanagement eines Gelbsuchtpatienten
Definition und Mechanismen
- Gelbsucht oder Ikterus ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Sklera aufgrund eines hohen Bilirubinspiegels
- Gelbsucht bei Erwachsenen weist auf das Vorhandensein von Grunderkrankungen hin, die einen abnormalen Häm-Stoffwechsel beinhalten, Leberfunktionsstörung, oder Obstruktion der Gallenwege
- Operationen sollten bei diesen Patienten vermieden werden, nur Notfallmaßnahmen
Anzeichen und Symptome
- Hyperbilirubinämie (Serumbilirubin ≥3 mg/dl)
- Gelbliche Verfärbung der Haut, Schleimhäute und Sklera
- Juckreiz (Pruritus)
- Blasser Fettstuhl (Steatorrhoe)
- Dunkler Urin (Bilirubinurie)
- Bauchschmerzen
- Ermüden
- Gewichtsverlust
- Erbrechen
- Fieber
Komplikationen
- Hyperbilirubinämie-induzierter neurologischer Schaden → Kernikterus (insbesondere bei Neugeborenen)
- Koagulopathie
- Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren (II, VII, IX und X) werden reduziert, was zu einer verlängerten Prothrombinzeit führt
- Die hepatozelluläre Koagulopathie ist häufig refraktär gegenüber der Gabe von Vitamin K
- Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) ist mit einer sekundären Gallenwegsinfektion assoziiert
- Veränderter Umgang mit Drogen
- Arzneimittel, die über das Gallensystem ausgeschieden werden, haben bei Cholestase eine verlängerte Eliminationshalbwertszeit
- Atracurium ist das Mittel der Wahl zur Muskelentspannung
- Akute oligurische Niereninsuffizienz (17%)
- Stressulzeration mit gastrointestinaler Blutung (16 %)
- Reduzierte Wundheilung
Ursachen
Kategorie | Definition | Ursachen |
---|---|---|
Prähepatisch/hämolytisch | Die Pathologie tritt vor dem Leberstoffwechsel auf, aufgrund eines erhöhten Abbaus von Erythrozyten → erhöhte Erythrozyten-Hämolyserate → erhöhtes unkonjugiertes Serumbilirubin → erhöhte Ablagerung von unkonjugiertem Bilirubin in Schleimhautgewebe | Sichelzellenanämie Spherozytose Thalassämie Pyruvatkinase-Mangel Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel Mikroangiopathisches Hämolytikum AnämieAnämie Hämolytisch-urämisches Syndrom Schwere Malaria |
Leber/hepatozellulär | Die Pathologie ist auf eine Schädigung parenchymaler Leberzellen zurückzuführen → anormaler Leberstoffwechsel von Bilirubin | Akute Hepatitis Chronische Hepatitis Hepatotoxizität Zirrhose Drogeninduzierte Hepatitis Alkoholische Lebererkrankung Gilbert-Syndrom Crigler-Najjar-Syndrom Leptospirose |
Posthepatisch/cholestatisch (obstruktive Gelbsucht) | Die Pathologie tritt nach Konjugation von Bilirubin in der Leber aufgrund einer Obstruktion der Gallenwege und/oder einer verminderten Bilirubinausscheidung auf | Choledocholithiasis (Gallengangssteine) Bauchspeicheldrüsenkrebs des Bauchspeicheldrüsenkopfes Strikturen der Gallenwege Gallenatresie Primäre biliäre Cholangitis Cholestase von Schwangerschaft Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Pseudozysten der Bauchspeicheldrüse Mirizzi-Syndrom Parasiten |
Risikofaktoren
- Männliches Geschlecht
- Weiße Ethnien
- Aktives Rauchen
Behandlung
- Basierend auf der zugrunde liegenden Ursache
Management
Empfohlene Lektüre
- Pollard BJ, Kitchen G. Handbuch der klinischen Anästhesie. 4. Aufl. Taylor & Francis-Gruppe; 2018. Kapitel 4 Magen-Darm-Trakt, Jackson MJ.
- Wang L, Yu W. Obstruktive Gelbsucht und perioperatives Management. Acta Anaesthesiol Taiwan. 2014;52(1):22-29.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]