Epiglottitis - NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Epiglottitis

Epiglottitis

Lernziele

  • Beschreiben Sie die Pathophysiologie und mögliche Komplikationen der Epiglottitis
  • Epiglottitis diagnostizieren
  • Behandeln Sie Patienten mit (Verdacht auf) Epiglottitis

Hintergrund

  • Epiglottitis ist eine lebensbedrohliche entzündliche Erkrankung, die eine Schwellung der oberen Atemwege verursacht, die zu Asphyxie und Atemstillstand führen kann
  • Meist durch Infektion verursacht 
  • Nichtinfektiöse Ursachen: Trauma durch Fremdkörper, Einatmen und Verätzungen
  • Betrifft die Epiglottis und benachbarte Strukturen (Aryknorpel, Aryepiglottisfalten, Vallecula)
  • Die Symptome können durch Unwohlsein oder Unruhe des Patienten verschlimmert werden

Pathophysiologie

  • Die Atemwege bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich von denen bei Erwachsenen
  • Die Epiglottis liegt mehr superior und anterior
  • Schrägerer Winkel zur Luftröhre
  • Der engste Teil der pädiatrischen Atemwege ist die Subglottis, im Gegensatz zur Glottis bei Erwachsenen
  • Die Epiglottis des Säuglings besteht aus Knorpel und ist viel biegsamer
  • Infektiöse Prozesse, die zu Ödemen und Massenzunahmen der Epiglottis führen, verursachen bei Kindern eher Symptome
  • Jede Inspiration zieht die ödematöse Epiglottis über die Kehlkopfluftwege und verursacht Symptome

Komplikationen

  • Cellulite
  • Zervikale Adenitis
  • Tod
  • Empyem
  • Epiglottischer Abszess
  • Hypoxie
  • Meningitis
  • Lungenentzündung
  • Pneumothorax
  • Längere Belüftung
  • Lungenödem
  • Atemstillstand
  • Sepsis
  • Septische Arthritis
  • Septischer Schock
  • Tracheotomie
  • Granulom der Stimmbänder
  • Submentale Infektion vom Ludwig-Angina-Typ

Anzeichen und Symptome

  • Plötzliches Einsetzen
  • Fieber
  • (Schwere) Halsschmerzen
  • Schluckbeschwerden
  • Hypersalivation
  • Stridor
  • „Stativposition“
  • Unfähigkeit, flach zu liegen
  • Stimme ändert sich
  • Dysphagie
  • Ängste
  • Tachypnoe
  • Zyanose

Diagnose

  • Eine oropharyngeale Untersuchung kann zum Verlust der Atemwege führen
  • Seitliche Halsröntgenaufnahme: Schwellung der Epiglottis (nur bei stabilen, kooperativen Patienten durchführen)
  • Bei Verdacht auf Epiglottitis den Patienten zur Beurteilung der Atemwege in den Operationssaal bringen
  • Differenzialdiagnose: Laryngotracheobronchitis (Krupp), Atemwegsobstruktion durch einen Fremdkörper, akutes Angioödem, Verschlucken von Ätzmitteln, Diphtherie, peritonsillärer/retropharyngealer Abszess

Management

Epiglottitis, sitzend, Röntgenbild, Infusionsleitung, Operationssaal, Videolaryngoskopie, Nadelkoniotomie, Tracheoasotmie, HNO-Arzt, Beatmung, Aspiration, Rantidin, Maxeran, Glycopyrrolat, Sevofluran, neuromuskuläre Blocker, nasotracheale Intubation, ICU, Antibiotika, Cloxacillin, Catriaxon, Ampicillin, Clindamycin, Vancomycin, Extubation, Steroide

Denken Sie daran,

  • Erregen Sie den Patienten nicht
  • Seien Sie auf eine plötzliche Verschlechterung des klinischen Zustands vorbereitet
  • Mündliche Prüfungen können zum Verlust der Atemwege führen

Empfohlene Lektüre

  • Guerra AM, Waseem M. Epiglottitis. [Aktualisiert am 2022. Oktober 17]. In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL): StatPearls Publishing; 2022 Januar-. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430960/
  • Lichtor JL, Roche Rodriguez M, Aaronson NL, Spock T, Goodman TR, Baum ED. Epiglottitis: Es ist nicht weggegangen. Anästhesiologie. 2016;124(6):1404-7.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]