Diabetes insipidus – NYSORA

Entdecken Sie die NYSORA-Wissensdatenbank kostenlos:

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende

Diabetes insipidus

Diabetes insipidus

Lernziele

  • Beschreiben Sie Diabetes insipidus
  • Erkennen Sie die Symptome und Anzeichen von Diabetes insipidus
  • Anästhesiemanagement eines Patienten mit Diabetes insipidus

Definition und Mechanismen

  • Diabetes insipidus (DI) ist eine Störung der Harnkonzentration, die durch einen vorübergehenden oder chronischen Mangel an oder Unempfindlichkeit gegenüber dem antidiuretischen Hormon (ADH) oder Vasopressin verursacht wird
  • Der Zustand macht die Nieren unfähig, den Wasserhaushalt effektiv zu regulieren, was zu Polyurie, Polydipsie und Elektrolytstörungen (z.B, Hypernatriämie, Hypokaliämie)

Klassifikation

  • Zentraler DI- oder ADH-Mangel: Reduzierte ADP-Sekretion aufgrund einer Schädigung der Hypophyse oder des Hypothalamus oder der Genetik
  • Nephrogene DI- oder ADH-Resistenz: Normale ADP-Sekretion, aber die Nieren sind aufgrund einer vererbten genetischen Störung nicht in der Lage, richtig auf ADH zu reagieren chronische Nierenerkrankung
  • Schwangerschafts-DI: Ein sehr seltener Zustand, der während auftritt Schwangerschaft wenn ein von der Plazenta gebildetes Enzym ADH zerstört
  • Primäre Polydipsie (dipsogene DI): Eine Schädigung des hypothalamischen Durstzentrums verursacht eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme, die zu Polyurie führt

Anzeichen und Symptome

ErwachseneKinderKleinkinder
Polyurie
Polydipsie
Nykturie
Verlangen nach Eiswasser
Anorexie
Wachstumsfehler
Enuresis
Schlafstörung
Ermüden
Reizbarkeit
Chronische Austrocknung
Wachstumsverzögerung
Neurologische Störung
Hyperthermie

Klinischer Befund

  • Bei intaktem Durstmechanismus: Hydronephrose und ausgedehnte Blase aufgrund von übermäßigem Harnvolumen
  • Wenn es keinen Zugang zu freiem Wasser gibt oder das hypothalamische Durstzentrum beschädigt ist: Hypernatriämie, Dehydratation, hypertone Enzephalopathie, Benommenheit, Koma, Beschlagnahme, Subarachnoidalblutung, und intrazerebrale Blutung

Komplikationen

DAustrocknung, was Folgendes verursachen kann:

  • Trockener Mund
  • Veränderungen der Hautelastizität
  • Durst
  • Ermüden

Elektrolytstörungen, ergebend:

  • Schwäche
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Appetitverlust
  • Muskelkrämpfe
  • Verwechslung

Pathophysiologie

Diabetes insipidus, antidiuretisches Hormon, Vasopressin, ADH, Osmolalität, Polyurie, Urin, Hydronephrose, Hypernatriämie, Polydipsie, Tachykardie, hypovolämischer Schock, Krampfanfälle

Behandlung

Es gibt keine Heilung → Behandlungen zielen darauf ab, den Durst zu lindern, die Urinausscheidung zu verringern und Austrocknung zu verhindern

  • Zentraler und Schwangerschafts-DI: Desmopressin (DDAVP) 
  • Nephrogene DI: Behandeln Sie die zugrunde liegende Ursache oder verwenden Sie ein Thiazid, Aspirin oder Ibuprofen
  • Primäre Polydipsie: Verringern Sie die Flüssigkeitsaufnahme

Management

  • Hypernatriämie: ↑ MAC-Anforderungen
  • BEHANDELN Hypernatriämie indem das Wasserdefizit geschätzt und durch freies Wasser ersetzt wird: 
    • Wasserdefizit = Gesamtkörperwasser x (Serum Na [ ]/140-1)
  • Volumenerschöpfung: Reanimieren Sie zunächst mit normaler Kochsalzlösung
  • Zentraler DI: DDAVP 1-2 mcg iv BID
  • Nephrogene DI: Hydrochlorothiazid/Amilorid

Diabetes insipidus, DDAVP, Desmopressin, antidiuretisches Hormon, ADH, Vasopressin

Denken Sie daran,

  • Vermeiden Sie eine schnelle Überkorrektur, wenn sie chronisch ist Hypernatriämie (Ziel = <10 mEq/Tag)
  • Seien Sie vorsichtig bei Hirnödem, Wasservergiftung und Volumenüberlastung

Empfohlene Lektüre

  • Mutter CM, Smith T, Menze O, Zakharia M, Nguyen H. Diabetes Insipidus: Pathogenese, Diagnose und klinisches Management. Kurus. 2021;13(2):e13523. 
  • Dharshan AC, Kohli-Seth R. Kapitel 117. Diabetes Insipidus. In: Atchabahian A, Gupta R. Hrsg. Der Anästhesie-Leitfaden. McGraw-Hügel; 2013. Zugriff am 17. Januar 2023.

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sollten Sie Fehler entdecken, schreiben Sie uns eine E-Mail [E-Mail geschützt]

Bevorstehende Veranstaltungen Alle anzeigen