Definitiver Leitfaden für ultraschallgesteuerte periphere Nervenblockaden (PNBs) und interventionelle Analgesieinjektionen.
KaufenDer endgültige Leitfaden für die Blockaden der peripheren Nerven (BNP) wird von Ökografen und anderen Technikern für analgetische Interventionen geleitet.
Kaufe jetzt!Die endgültige Anleitung für periphere Nervenblockaden (PNBs) wird durch Ultraschalluntersuchungen und Injektionen zur analgetischen Intervention durchgeführt.
Umfassende Agora!Was wäre angesichts des folgenden Falles Ihr nächster Schritt bei der Behandlung des Zustands dieses Patienten, und warum sollten Sie diesen Ansatz anderen Interventionen vorziehen?
Wie würden Sie die Behandlung dieses Patienten angehen? Welche alternativen Techniken oder Vorsichtsmaßnahmen könnten Sie vorschlagen, um die Patientenergebnisse zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten?
Wir präsentieren den Fall eines zwei Monate alten Säuglings mit einem Gewicht von 4 kg, der sich einer Leistenbruchreparatur unterzog. Wir entschieden uns für die Durchführung einer kaudalen Blockade und die Sedierung des Patienten mit kontinuierlichem Dexmedetomidin, so dass er spontan atmete und völlig opioidfrei war.
Bei der Einleitung erhielt der Patient intravenös 0.1 mg Atropin, 0.3 mg Midazolam und 6 mg Propofol. Nach erfolgreicher Einleitung und Bestätigung der Spontanatmung wurde mit Dexmedetomidin mit 1 µg/kg/h begonnen, die nach 0.75 Minuten auf 10 µg/kg/h reduziert wurde. Eine kaudale Blockade wurde mit 0.25 % Levobupivacain 3 ml durchgeführt und nach 15 Minuten folgte ein chirurgischer Schnitt. Es wurde keine Reaktion auf die Inzision festgestellt, und der Patient behielt seine anfängliche Herzfrequenz von 145 Schlägen pro Minute bei. Dexmedetomidin wurde abgesetzt, als mit dem Nähen der Haut begonnen wurde, und der Patient erwachte ereignislos direkt nach dem Anlegen der chirurgischen Verbände. Während des gesamten Eingriffs blieb der Patient völlig ruhig und hämodynamisch stabil, was indirekt jede Art endokrinologischer Schmerzreaktion ausschließt.
Durch diese Art des Anästhesiemanagements vermeiden wir potenzielle Komplikationen im Zusammenhang mit schwieriger Beatmung, Intubation und Extubation. Der Patient wurde noch am selben Nachmittag aus dem Krankenhaus entlassen.